PKV muss für Heilpraktiker-Therapie bezahlen

Nach einem Urteil des Landgerichts Münster muss die Private Krankenversicherung (PKV) die Kosten für eine naturheilkundliche Behandlung übernehmen, wenn dies die einzige Behandlung ist, die dem Versicherten hilft (Az.: 15 O 461/07). Im konkreten Fall litt ein privat Krankenversicherter unter Neurodermitis. Weder die von seinem Hausarzt verschriebenen Medikamente noch eine Behandlung in einer Hautabteilung einer Universitätsklinik konnten ihm Linderung verschaffen.

Weiterlesen

Sonderkündigungsrecht bei Zusatzbeitrag

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen weist darauf hin, dass Versicherte, deren Krankenversicherung einen Zusatzbeitrag erhebt, ein Sonderkündigungsrecht besitzen. Alle gesetzlichen Krankenkassen müssen ab dem 1. Juli 2009 einen einheitlichen Beitragssatz von 14,9% erheben, dürfen jedoch einen Zusatzbeitrag erheben, wenn sie mit dem Geld, das sie aus dem Gesundheitsfonds erhalten, nicht auskommen. Dieser Zusatzbeitrag darf bis zu 1% des Einkommens der Versicherten betragen

Weiterlesen

Krankenversicherung muss Methadon-Behandlung nicht zahlen

Wie aus einem Urteil des Landgerichts Nürnberg-Fürth hervorgeht, ist eine Krankenversicherung nicht verpflichtet, für die Kosten einer Methadon-Behandlung aufzukommen (Az.: 8 O 3170/07). Darauf weist die Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Deutschen Anlwaltvereins (DAV) hin. Im konkreten Fall ging es um einen ehemaligen Krankenpfleger aus der Anästhesie, der gegen die Kostenverweigerung seiner Krankenkasse für eine Methadon-Behandlung geklagt hatte. Die Richter begründeten ihr

Weiterlesen

Neuregelungen bei Krankengeld

Seit Anfang des Jahres müssen Selbstständige, die freiwillig krankenversichert sind, ihre Krankengeldansprüche über einen Wahltarif absichern. Gesetzliche Neuregelungen ermöglichen es ihnen nun, neben den Wahltarifen noch eine zusätzliche Option zu nutzen. Die Verbraucherzentrale Hessen weist darauf hin, dass sie sich nämlich seit dem 1. August zum allgemeinen Beitragssatz mit gesetzlichem Krankengeldanspruch ab der 7. Woche der Arbeitsunfähigkeit versichern können. Noch

Weiterlesen

Himmelslaternen nicht versichert

Auf vielen Gartenfesten oder bei Feierlichkeiten wie Geburtstagen oder Hochzeiten sind Himmelslaternen ein Highlight im nächtlichen Sommerhimmel. Mit den Laternen, die wie kleine Heißluftballons funktionieren, sollen die Wünsche und Hoffnungen der Absender in den Himmel aufsteigen und sich erfüllen, so sagt die Tradition. Allerdings warnt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen vor den Risiken, die mit den Ballons einhergehen. Sie bergen nämlich ein

Weiterlesen

KarstadtQuelle Versicherungen empfiehlt auch Konkurrenz-Tarife

KarstadtQuelle Versicherungen bieten ihren Kunden auf ihrer Homepage einen unabhängigen Kfz-Tarifvergleich an, mit dem der jeweils günstigste Tarif von verschiedenen Anbietern ermittelt wird. Dieser kann, auch wenn es sich um einen Tarif der Konkurrenz handelt, direkt online abgeschlossen werden. Laut einer Pressemitteilung wird dieser Service von KarstadtQuelle Versicherungen zusammen mit “Aspect Online” angeboten, bei dem der Verbraucher objektive und neutrale

Weiterlesen

Weltweit sinkende Steuersätze für Top-Verdiener

Laut einer Studie der Beratungsgesellschaft KPMG, in der die Steuersätze in 86 Ländern weltweit analysiert wurden, müssen Top-Verdiener auf der ganzen Welt immer weniger Steuern zahlen. Wie der “Tagesspiegel” berichtet, sank der weltweite Spitzensteuersatz von durchschnittlich 31,2% in den letzten sechs Jahren auf 28,9%. Von den 86 untersuchten Ländern haben 37 ihren Spitzensteuersatz gesenkt. In Dänemark müssen Top-Verdiener 62,3% an

Weiterlesen

Azubis und Studenten mitversichert bei den Eltern

Die HUK-Coburg weist darauf hin, dass volljährige, unverheiratete Kinder während ihrer Ausbildung und auch während des Wehr- oder Ersatzdienstes in der Haftpflicht-, Rechtsschutz- und Hausratversicherung ihrer Eltern mitversichert sind. Voraussetzung ist, dass sie in dieser Zeit außer ihrem Lehrlingsgehalt oder Bafög kein eigenes Einkommen haben. Die Studentenbude ist über die Hausratversicherung der Eltern mitversichert, aber hier ist die Entschädigung im

Weiterlesen

Mehr verunglückte Schulkinder in Norddeutschland

Die Techniker Krankenkasse gab unter Berufung auf die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung bekannt, dass im letzten Jahr in Hamburg und Schleswig-Holstein 11% mehr Schüler auf dem Schulweg verunglückt sind als im Jahr zuvor. Damit beläuft sich die Gesamtzahl der verunglückten Schüler in diesen beiden Bundesländern aus 7155 Jungen und Mädchen (2007: 6355). Drei Kinder verunglückten tödlich. Etwa die Hälfte der verunglückten

Weiterlesen

Entfernung vom Unfallort kann Versicherungsschutz kosten

Die Verkehrsrechtsanwälte des Deutschen Anwaltvereins in Berlin weisen darauf hin, dass Autofahrer bei einem Unfall immer das Eintreffen der Polizei abwarten müssen, ansonsten riskieren sie ihren Versicherungsschutz. Diese Weisung gilt immer, auch wenn der Fahrer seinen Wagen und seine Papiere am Unfallort hinterlässt und sich Zeugen zu erkennen gibt. Die Anwälte berufen sich hierbei auf ein Urteil des Oberlandesgerichts Saarbrücken,

Weiterlesen
1 155 156 157 158 159 366