Stiftung Warentest: Zahnzusatzversicherung Test 2012

Bei Zahnarzt-Behandlungen zahlt die gesetzliche Krankenkasse nur die Basisbehandlung oder Regelversorgung, d.h. wenn Versicherte einen Zahnersatz benötigen, zahlt die Kasse immer den gleichen Zuschuss, unabhängig von dem Material des Zahnersatzes. Die Kosten, die über den Krankenkassenanteil hinausgehen, müssen die Patienten selbst bezahlen. Da dies – je nach Umfang des Zahnersatzes und abhängig von den Ansprüchen des Versicherten – schnell teuer

Weiterlesen

Ombudsmann veröffentlicht Jahresbericht 2011

Wenn sich Versicherte und Versicherungen streiten, ist dies ein Fall für den Ombudsmann Günter Hirsch. Dieser hat jetzt seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2011 vorgelegt, aus dem hervorgeht, dass Lebens-, Renten-, Gebäude- und Berufsunfähigkeitsversicherungen offenbar das größte Konfliktpotenzial bieten. Insgesamt erreichten den Ombudsmann im letzten Jahr 17.733 Fälle, von denen fast jeder dritte Fall Lebens- oder Rentenversicherungen betrafen. Hirsch zufolge

Weiterlesen

Raucherpausen sind nicht versichert

Das Rauchen in öffentlichen Gebäuden ist schon lange verboten, doch wie sieht es mit Raucherpausen der Mitarbeiter aus? In einer aktuellen Meldung weist die Stiftung Warentest über die derzeitige Rechtslage zum Thema Raucherpausen hin. Es gibt keinen Rechtsanspruch auf eine Raucherpause, daher dürfen Arbeitgeber die Extrapause für Raucher abschaffen, wenn sie das möchten. Begründung: Rauchen ist “keine zulässige Arbeitsunterbrechung” ist

Weiterlesen

Viele Bürger finden BU-Versicherung zu teuer

Obwohl etwa jeder vierte Berufstätige im Laufe seines Lebens einmal von Berufsunfähigkeit betroffen ist und die Berufsunfähigkeits (BU)-Versicherung zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt zählt, sichern sich längst nicht alle Erwerbstätigen gegen dieses Risiko ab. Das Marktforschungsinstitut YouGov Deutschland wollte mit einer Umfrage herausfinden, wie viele Menschen eine BU-Versicherung besitzen und welche Gründe es dafür gibt, keine entsprechende Police abzuschließen. Hierzu

Weiterlesen

Deutsche sehen Immobilien als sichere Altersvorsorge

Während das Vertrauen der Anleger in Aktien- und Anleihen-Investments stetig sinkt, wird die eigene Immobilie zunehmend als sichere Form der Altersvorsorge bewertet. Das ist das Ergebnis der aktuellen Umfrage “Immobilienbarometer” der Interhyp und ImmobilienScout24, bei der im März mehr als 6.700 Interessenten von Kaufimmobilien befragt wurden. Das “Immobilienbarometer” wird jedes Jahr durchgeführt, um die Meinung der Menschen und mögliche Änderungen

Weiterlesen

BSG stärkt Unfallversicherungsschutz von Organspendern

In einem am Dienstag getroffenen Grundsatzurteil hat das Bundessozialgericht in Kassel den Unfallversicherungsschutz von Organspendern gestärkt. Das Gericht entschied, dass Organspender, bei denen die Organentnahme zu weiterführenden Gesundheitsschäden führt, einen Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung haben (Az.: B 2 U 16/11 R). Im konkreten Fall ging es um einen Organspender aus Sachsen-Anhalt, der 2002 seinem kranken Bruder eine Niere

Weiterlesen

Versicherungsdaten über Smartphone abrufen

Wer einen Autounfall hatte, in den noch ein weiterer Autofahrer verwickelt war, muss die Daten der gegnerischen Kfz-Versicherung haben, um den Schaden ordnungsgemäß abwickeln zu können. Diese Daten können nun ganz einfach über das Smartphone abgerufen werden, berichtet das “Handelsblatt”. Die Daten können unter der Abfrage-Adresse mobile.zentralruf.de angefordert werden und nur kurze Zeit später schickt der Zentralruf der Autoversicherer die

Weiterlesen

Stiftung Warentest testet Auslandsreise-Krankenversicherung

Der Sommerurlaub rückt näher und neben der Vorfreude auf die schönsten Wochen im Jahr sollten Verbraucher nicht vergessen, daran zu denken, sich für Auslandsreisen ausreichend abzusichern. Die Stiftung Warentest wollte wissen, welcher Auslandsreiseschutz besonders geeignet ist und hat hierfür 47 Auslandsreise-Krankenversicherungen unter die Lupe genommen. Dabei hat sie sowohl die Qualität des Versicherungsschutzes als auch die Verträge der einzelnen Anbieter

Weiterlesen

Gebühren für Kreditbearbeitungen nicht zulässig

Nach einem Urteil des Landgerichts Itzehoe darf eine Bank für die Bearbeitung eines Darlehens keine Gebühren verlangen (Az.: 7 O 292/10). Darauf weist die Fachzeitschrift “NJW-Rechtsprechungs-Report Zivilrecht” hin. Im konkreten Fall hatte ein Kunde bei einer Bank einen Kredit in Höhe von 11.000 Euro beantragt. Bei der Bewilligung sollte er eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 4% der Darlehenssumme bezahlen, was

Weiterlesen

Belehrungen über Zahlungsverzug müssen deutlich sein

Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Naumburg müssen Versicherungen ihre Kunden deutlicher darüber belehren, dass der Versicherungsschutz verloren gehen kann, wenn die Erstprämie nicht fristgerecht bezahlt wird (Az.: 4 U 94/10). Im konkreten Fall ging es um eine Versicherung, die nicht für die Kosten eines Autounfalls aufkommen wollte, weil der Versicherte die Erstprämie noch nicht bezahlt hatte. Die Versicherung hatte

Weiterlesen
1 50 51 52 53 54 366