Hausratversicherung: Bargeld-Diebstahl muss nachgewiesen werden

Nach einem Urteil des Amtsgerichts München müssen Wohnungsinhaber nach einem Einbruch in ihre Wohnung nachweisen können, dass Ihnen dabei Bargeld entwendet wurde, wenn sie den Schaden von ihrer Hausratversicherung ersetzt bekommen wollen (Az.: 142 C 8212/09). Darauf weist die Fachzeitschrift „recht und schaden“ hin. Im konkreten Fall hatte ein Mann gegen seine Hausratversicherung geklagt. Er hatte einen Einbruchdiebstahl gemeldet, bei

Weiterlesen

PKV Beitragsbemessungsgrenze 2011

Im nächsten Jahr wird zum ersten Mal seit 1949 eine Absenkung der Beitragsbemessungsgrenze für die Kranken- und Pflegeversicherung erwartet. Während sie in diesem Jahr bei 45.000 Euro lag, rechnen Experten damit, dass sie 2011 auf 44.550 Euro sinkt. Die Absenkung ist auf die Kopplung der Beitragsbemessungsgrenze an die Reallohnentwicklung zurückzuführen. Letztere war durch die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise rückläufig. Auch

Weiterlesen

Stiftung Warentest testet Haftpflichtversicherungen für Hundehalter

Jeder Hundebesitzer sollte für seinen vierbeinigen Freund eine Hundehalter-Haftpflichtversicherung abschließen, denn er haftet sonst in unbegrenzter Höhe für alle Schäden, die sein Hund anrichtet, selbst. Eine normale Privathaftpflichtversicherung reicht hier nicht aus, sie übernimmt nur Schäden von Kleintieren wie Vögel oder Katzen. In manchen Bundesländern wie Berlin, Hamburg und Sachsen-Anhalt ist die Hundehalter-Haftpflichtversicherung sogar Pflicht, in den anderen Bundesländern gilt

Weiterlesen

Riester-Produkte investieren in Streubomben

Eine Umfrage der Stiftung Warentest, an der sich mehr als 3500 Leser beteiligt hatten, ergab, dass kaum ein Riester-Sparer will, dass sein Geld in Streubomben oder andere Waffen investiert wird. Doch bei vielen Anbietern bleibt dies offenbar ein frommer Wunsch, denn die Stiftung Warentest hat bei 174 Anbietern (6 Fondsgesellschaften, 20 Bausparkassen, 62 Versicherungen und 86 Banken) nachgefragt und viele

Weiterlesen

Kfz-Versicherung: Unwissenheit bei grober Fahrlässigkeit

Wie eine repräsentative Umfrage der Gfk-Gruppe im Auftrag des Kfz-Direktversicherers DA Direkt ergab, wissen die meisten deutschen Autofahrer nicht, ob bei ihrer Kfz-Versicherung grober Fahrlässigkeit im Versicherungsschutz eingeschlossen ist. 39% der Befragten gaben an, dies nicht zu wissen und nur bei 13% ist grobe Fahrlässigkeit im Versicherungsschutz enthalten. Nur die Hälfte der Befragten hat sich bewusst dagegen entschieden. DA Direkt-Vorstand

Weiterlesen

Ersthelfer: Keine Angst vor Schadenersatzforderungen!

Die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen weisen im Rahmen ihrer Präventionskampagne „Risiko raus!“ darauf hin, dass Ersthelfer, die nach bestem Wissen und Gewissen Erste Hilfe leisten, keine Schadenersatzforderungen oder strafrechtliche Konsequenzen fürchten müssen. Horst Reuchlein, Experte für Erste Hilfe bei der gesetzlichen Unfallversicherung VBG, erklärte, dass solche Bedenken niemanden davon abhalten sollten, Erste Hilfe zu leisten. Ersthelfer können grundsätzlich nicht zum Schadenersatz

Weiterlesen

Urteil: Unfallversicherung auch für Begleitung zum Arzt

Nach einem Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel sind Personen, die pflegebedürftige Angehörige zu einem Arzttermin begleiten über die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert (Az.: B 2 U 6/10 R). Im konkreten Fall ging es um eine Frau, die ihre pflegebedürftige Mutter zum Arzt begleitet hatte und die auf dem Rückweg bei einem Sturz der alten Fame auf der Treppe zur Wohnung

Weiterlesen

Auch Continentale und R+V senken Überschussbeteiligung

Nachdem der Marktführer Allianz Leben die Überschussbeteiligung für das kommende Jahr von 4,3% auf 4,1% gesenkt hat, ziehen andere Versicherungen wie erwartet nach. So hat die Continentale Lebensversicherung ihre Überschussbeteiligung von derzeit 4,6% auf 4,3% gesenkt. Laut dem Versicherer war dieser Schritt im Sinne einer sicherheitsbetonten und vorausschauenden Kapitalanlagepolitik nötig, da das Zinstief an den Kapitalmärkten verlange, die eigenen Zinssätze

Weiterlesen

Berufsunfähigkeitsversicherung wird ab 40 teuer

Gegen eine Berufsunfähigkeit (BU) absichern sollte sich jeder, ganz egal welchen Beruf er oder sie ausübt. Doch rein statistisch betrachtet ist das Risiko, aus gesundheitlichen Gründen einen bestimmten Beruf nicht mehr ausüben zu können, bei unterschiedlichen Berufsgruppen unterschiedlich groß. So steigt das Risiko z.B. mit zunehmender körperlicher Belastung in einem Beruf und damit auch die Beitragshöhe. Die meisten Versicherungen ordnen

Weiterlesen

Reiserücktrittsversicherung Test 2010 durch Stiftung Warentest

Wer wegen einer unerwarteten Erkrankung oder einem Unfall seine gebuchte Urlaubsreise nicht antreten kann, muss die Stornokosten selbst übernehmen. Es sei denn, er hat eine Reiserücktrittsversicherung. Diese übernimmt die Stornokosten und wenn es sich um einen Tarif mit Vollschutz handelt, springt die Versicherung auch ein, wenn die Reise früher als geplant abgebrochen werden muss. Die Stiftung Warentest hat verschiedene Reiserücktrittsversicherungen

Weiterlesen

Allianz senkt Überschussbeteiligung bei Lebensversicherungen

Am Mittwoch hat Marktführer Allianz Leben die Überschussbeteiligung seiner Lebensversicherungen für 2011 von aktuell 4,3% auf 4,1% gesenkt. 2009 lag die laufende Verzinsung noch bei 4,5%, Experten erwarten, dass die Verzinsung von Lebens- und privaten Rentenversicherungen im Branchendurchschnitt auf ein neues Tief fallen wird. So geht die Ratingagentur Assekurata davon aus, dass die laufende Verzinsung im kommenden Jahr im Durchschnitt

Weiterlesen

Studie: Zusatzleistungen bei Kfz-Versicherungen

Die ServiceValue Gmbh und das Marktforschungsinstitut Nordlight research haben die verschiedenen Zusatzleistungen bei Kfz-Versicherungen und deren Attraktivität für die Versicherungskunden untersucht. Im Rahmen der Studie zur Servicequalität bei Kfz-Versicherungen wurden 3500 Kunden von 46 Anbietern zu 28 verschiedenen Zusatzleistungen befragt. Die drei attraktivsten Zusatzleistungen bei Kfz-Versicherungen sind demnach die kostenlose Reparatur bei Glasschäden durch Steinschlag, die Übernahme von Tierbiss- und

Weiterlesen

Kein Rechtsschutz bei Kreditverhandlungen

Nach einem Urteil des saarländischen Oberlandesgerichts sind Kreditverhandlungen nicht von der Rechtsschutzversicherung abgedeckt – auch dann nicht, wenn ein Anwalt die Verhandlungen führt (Az.: 5 U 52/10-10). Im konkreten Fall wurde einem Bankkunden nach Zahlungsverzug ein Kredit gekündigt, woraufhin dieser einen Rechtsanwalt beauftragte, für ihn mit der Bank Verhandlungen über den Kredit zu führen. Diese blieben jedoch erfolglos und die

Weiterlesen

Studie: Junge Versicherungskunden sind abschlussfreudiger

Wie die Studie „Junge Kunden als Zielgruppe in der Assekuranz“ des Marktforschungsinstituts YouGov Psychonomics gezeigt hat, schließen 20- bis 30-Jährige heute mehr Versicherungen ab als noch vor 10 Jahren. Junge Kunden schließen vor allem Kfz-Versicherungen, Haftpflicht- und Hausratversicherungen sowie Bausparverträge und Riester-Renten ab. Über ein Drittel dieser Altersgruppe (38%) hat in den letzten beiden Jahren eine oder mehrere Versicherungsverträge abgeschlossen,

Weiterlesen

Postbank und Interrisk: Vorsicht Verwechslungsgefahr!

Die Stiftung Warentest weist darauf hin, dass die Postbank und Interrisk unterschiedliche Produkte mit gleichem oder ähnlichem Namen vertreiben und es so bei der Auswahl der Rentenversicherung zu Verwechslungen kommen kann. Bei der Postbank wird von ihrer Partnerin PBV Lebensversicherung derzeit eine Riester-Rentenversicherung mit Fondsinvestment namens „PB Förderrente I Dynamik“ angeboten. Diese enthält laut Stiftung Warentest ein akzeptables Fondangebot bei

Weiterlesen

Kfz-Versicherung: Beim Kilometerstand nicht schummeln!

Die Beitragshöhe für die Kfz-Versicherung richtet sich nach vielen Faktoren wie z.B. die Typklasse des Fahrzeugs, die Schadenfreiheitsklasse des Fahrers, dem Kreis der Personen, die das Auto nutzt und auch die Zahl der jährlich zurückgelegten Kilometer. Je weniger Kilometer man im Jahr fährt, um so günstiger wird die Versicherung bei sonst gleichen Bedingungen. So mag es verlockend sein, um der

Weiterlesen

Berufstätige können Unfallversicherung steuerlich absetzen

Die Steuerberaterkammer München weist darauf hin, dass Verbraucher ihre Unfallversicherung steuerlich geltend machen können, vorausgesetzt sie sichern damit auch berufliche Risiken ab. Die Beiträge können demnach anteilig als Werbungskosten abgesetzt werden. Grundsätzlich gilt dies für alle Versicherungen, doch gerade bei der Unfallversicherung lohnt es sich, da hier oft ein großer Teil der Beiträge auf berufliche Risiken (wie z.B. Unfälle im

Weiterlesen

Bauherren-Haftpflichtversicherung auch im Winter!

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) weist darauf hin, dass Bauherren auch im Winter, wenn der Bau wegen Schnee, Eis und Kälte ruht, an ihre Bauherren-Haftpflichtversicherung denken sollen. Das gilt auch für unbebaute Grundstücke. Jeder Bauherr trägt ab dem Grundstückskauf für die Sicherheit auf seiner Baustelle die Verantwortung, deshalb sollte schon vor Baubeginn eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden. Eine Bauherren-Haftpflichtversicherung schützt

Weiterlesen
1 52 53 54 55 56 184