Ineas-Verträge werden Ende August aufgelöst

Ein niederländisches Gericht hat entschieden, dass die Policen der 50.000 deutschen Kunden bei der finanziell angeschlagenen Ineas- und LadyCarOnline-Versicherung zum 31. August 2010 aufgelöst werden. Autofahrer, die eine solche Kfz-Versicherung besitzen, müssen also schnellstmöglich eine neue Versicherung bei einem anderen Anbieter abschließen, denn ohne Kfz-Haftpflichtversicherung zu fahren, ist eine Straftat. Die Zulassungsstelle ist dazu berechtigt, Fahrzeuge, die keinen Versicherungsschutz besitzen,

Weiterlesen

Jeder dritte Deutsche verzichtet auf Beratung bei Altersvorsorge

Laut einer im Auftrag mehrerer Versicherer vom Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) durchgeführten Studie, scheuen viele Deutsche eine Beratung, wenn es um Finanzthemen, insbesondere die Altersvorsorge geht. Demnach hat in den letzten 5 Jahren fast jeder Dritte darauf verzichtet, eine professionelle Finanz- und Vorsorgeberatung in Anspruch zu nehmen. Vor allem in Sachen Altersvorsorge scheinen die Deutschen keinen Bedarf an

Weiterlesen

Neue Unsicherheiten im Haftpflichtschutz von Ineas-Kunden

Die Stiftung Warentest berichtet, dass der Haftpflichtschutz für Versicherte de finanzell angeschlagenen Ineas-Versicherung möglicherweise doch nicht lückenlos ist, wie zunächst berichtet. Denn offenbar weigert sich die Verkehrsopferhilfe als Garantiefonds für die Haftpflichtschäden von Ineas-Kunden aufzukommen, wenn der Geschädigte auch von seiner Kaskoversicherung Ersatz verlangen kann. Grundsätzlich gehen alle Schadenersatzansprüche gegen den Verursacher auf den Versicherer über, wenn dieser einen von

Weiterlesen

Lückenloser Haftpflichtschutz für Ineas-Kunden

Trotz der Zahlungsschwierigkeiten der Kfz-Versicherung Ineas der International Insurance Corporation NC (IIC) in Amsterdam haben Kunden, die eine Versicherung bei Ineas abgeschlossen haben, einen lückenlosen Haftpflichtschutz. Alle Schäden werden nämlich von dem niederländischen Garantiefonds übernommen, welche Aufwendungen der Verkehrsopferhilfe betreffen. Wie die Stiftung Warentest berichtet ist die Verkehrsopferhilfe in Deutschland jedoch weiterhin für Schadensmeldungen und Schadensabwicklung zuständig. Allerdings ist damit

Weiterlesen

Umfrage: 40% für Pflegezusatzversicherung

Eine bundesweite, repräsentative Umfrage, die im Auftrag der DEV Versicherungen an rund 1000 Bundesbürgern durchgeführt wurde, hat ergeben, dass 84% der Deutschen kein Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit der gesetzlichen Pflegeversicherung haben. Über 70% der Befragten bewerteten die Leistungen der Pflegeversicherung mit “ungenügend”. Aus Angst, dass das eigene Vermögen für einen Pflegefall nicht ausreichen wird, haben sich 40% dafür ausgesprochen, dass

Weiterlesen

Fahrradversicherung von ERV im Schnelltest

Die Stiftung Warentest hat sich die neue Fahrradversicherung der ERV in einem Schnelltest genauer angesehen. Die Police sichert Fahrräder gegen Diebstahl, Beschädigungen und Totalschaden zuhause und auf Reisen (In- und Ausland). Die Beitragshöhe hängt von dem Wert des Fahrrades ab: Für ein 500 Euro teures Fahrrad werden im Tarif L der ERV 49 Euro Jahresbeitrag fällig, für ein 1000 Euro

Weiterlesen

Wechselzuschlag in PKV nicht zulässig

Die Stiftung Warentest weist auf ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts hin, nach dem Privat Krankenversicherte keinen Wechselzuschlag zahlen müssen, wenn sie bei dem gleichen Versicherungsunternehmen in einen günstigeren Tarif wechseln (Az.: 8 C 42.09). Durch einen solchen Wechselzuschlag würden oft die Beitragsvorteile, die sich durch den Wechsel ergeben, zunichte gemacht werden. Der Stiftung Warentest zufolge bieten die meisten, aber nicht alle

Weiterlesen

Arbeitszimmer wieder von der Steuer absetzbar

Das Bundesverfassungsgericht hat die Reform des Steuergesetzes von 2007 für verfassungswidrig erklärt. Demnach kann das heimische Arbeitszimmer von Lehrern und anderen Arbeitnehmer, die einen Teil ihrer Arbeit von zuhause aus erledigen, wieder steuerlich geltend gemacht werden. Dies gilt immer dann, wenn von dem Arbeitgeber für bestimmte Tätigkeiten kein Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt wird. Stellt der Arbeitgeber allerdings einen Arbeitsplatz zur

Weiterlesen

Klauseln zur vorzeitigen Kündigung oft unzulässig

Die Verbraucherzentrale Hamburg hatte gegen die in einigen Verträgen von Lebensversicherungen enthaltenen Klauseln über die vorzeitige Auszahlung geklagt. Dabei geht es um den so genannten Stornoabzug, der in vielen Fällen völlig intransparent ist. Nach Angaben der Verbraucherzentrale sind etwa 24 Millionen Verträge von diesen Klauseln betroffen. Das Oberlandesgericht (OLG) Hamburg schloss sich der Beanstandung der Lebensversicherungsverträge aus den Jahren 2001

Weiterlesen

Altersvorsorger kündigen bessere Informationen an

Als Reaktion auf die Kritik an der mangelnden Transparenz von Finanzprodukten haben der Versichererverband GDV und der Fondsverband BVI angekündigt, zukünftig besser über Altersvorsorgeprodukte zu informieren und so den Vergleich zwischen verschiedenen Produkten zu vereinfachen. Hierzu soll in den Produktinformationsblättern eine neue Kennziffer eingeführt werden, berichtet das “Handelsblatt”. Anhand dieser Kennziffer sollen die Kunden direkt die Rendite der jeweiligen Anlage

Weiterlesen
1 121 122 123 124 125 366