Versicherte müssen eigenmächtig gekaufte Hilfsmittel selbst bezahlen

Nach einem Urteil des Landessozialgerichts (LSG) Rheinland-Pfalz in Mainz müssen Versicherte, die sich eigenmächtig ein medizinisches Hilfsgerät kaufen, damit rechnen, dass er die Kosten hierfür nicht von der gesetzlichen Krankenkasse oder der Rentenversicherung ersetzt bekommt (Az.: L 4 R 56/10). In dem konkreten Fall hatte sich die Bürokraft einer Bäckerei aufgrund einer ärztlichen Verordnung ein Hörgerät gekauft, noch bevor sie

Weiterlesen

Unfall in der Arbeitspause ist nicht automatisch versichert

Nach einem Urteil des Bayerischen Landessozialgerichts haftet die gesetzliche Unfallversicherung nicht zwangsläufig für alle Unfälle, die während einer Arbeitspause geschehen (Az.: L 3 U 52/11). Zwar gilt der gesetzliche Unfallschutz grundsätzlich auch für die Arbeitspausen, allerdings nur dann, wenn sich der Arbeitnehmer in diesem Zeitraum auch an einem Ort befindet, der mit der versicherten Tätigkeit, also dem Arbeitsplatz, zusammenhängt. Im

Weiterlesen

Schnelle Schadensregulierung nur für 8% der Autofahrer wichtig

Im August 2011 führte die hnw consulting in Kooperation mit dem Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) eine repräsentative Online-Befragung zum Thema „Werkstatt-Services aus der Sicht des Fahrzeughalters“ durch. An der Umfrage nahmen 1062 Fahrzeughalter teil. Ziel der Studie war, ein Meinungsbild über die allgemeine Nutzung von Werkstätten, den Versicherungsschutz für das Auto, das Kaufverhalten sowie die Einstellung und Erwartung

Weiterlesen

Versteckte Preiserhöhungen in der Kfz Versicherung

Einige Kfz-Versicherungen versuchen Preiserhöhungen bei den Tarifen zu verstecken. Viele Autofahrer in Deutschland müssen im kommenden Jahr mit höheren Beiträgen bei der eigenen Autoversicherung rechnen. Häufig lassen sich die Preiserhöhungen der Versicherer jedoch nicht auf den ersten Blick erkennen. Dadurch verpassen viele Kunden die Möglichkeit, zu einer Assekuranz zu wechseln, die günstiger ist. Es ist das erste Mal seit sieben

Weiterlesen

Sterbegeld-Versicherung ohne Gesundheitsprüfung

Die Direkte Leben bietet eine Sterbegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung. Das Vorsorgeangebot richtet sich an Männer und Frauen im Alter zwischen 47 und 73 Jahren. Mit der Sterbegeldversicherung 50 PLUS® können Versicherungsnehmer ihre Angehörigen finanziell entlasten. Durch die fehlende Gesundheitsprüfung gewährt der Versicherer eine garantierte Aufnahme. Spätestens ab dem 81. Geburtstag ist die Vorsorge für den Versicherungsnehmer beitragsfrei. Im Todesfall erhalten die

Weiterlesen

Stiftung Warentest rät von Handyversicherungen ab

Die Anbieter von Handyversicherungen werben vollmundig mit geringen Kosten für einen Rundum-Schutz für das Handy, doch bei näherem Hinsehen stellt sich nicht selten heraus, dass diese Policen angesichts ihres gar nicht so umfangreichen Leistungsumfangs sehr teuer sind. Das meldet die Stiftung Warentest in einer aktuellen Mitteilung. Wer sich für eine Handyversicherung interessiert, sollte sich die Konditionen der einzelnen Anbieter genau

Weiterlesen

Autozubehör der Versicherung melden!

Harald Hagedorn vom Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute weist darauf hin, dass nachträglich installiertes Zubehör im Auto stets der Versicherung gemeldet werden muss. Wer dies vergisst, kann sonst im Falle eines Diebstahls oder eines Brandes auf den Kosten für diese Teile sitzen bleiben, berichtet die WAZ Mediengruppe. Versicherungen zahlen nämlich nur für das, was auch tatsächlich schwarz auf weiß belegt ist bzw.

Weiterlesen

Wechselbereitschaft der Deutschen schwankt

Wie eine aktuelle repräsentative Umfrage der Beratungsgesellschaft Faktenkontor und des Marktforschers Toluna ergeben hat, ist die Wechselbereitschaft der meisten Deutschen bei Versicherungen eher gering. Von den 1000 befragten Bundesbürgern gaben 70% an, dass sie hinsichtlich eines möglichen Wechsels noch unentschlossen sind oder sich dazu entschieden haben, alles beim Alten zu lassen. Die Umfrage zeigt jedoch, dass es hinsichtlich der Wechselbereitschaft

Weiterlesen

Noch bis Jahresende Fonds-Verluste ersetzen lassen!

Die Stiftung Warentest weist darauf hin, dass Anleger, die mit bestimmten Fonds Verluste gemacht haben, sich diese noch bis zum Jahresende ersetzen lassen können. Dank einer Reihe anlegerfreundlicher Urteile betrifft dies Fonds, die ab 1981 von Banken oder Sparkassen vermittelt wurden. Kern des Anstoßes sind die sogenannten Kick-Back-Zahlungen, die in der Branche üblich sind. Anleger zahlen in der Regel für

Weiterlesen

VTB Duo im Schnelltest

Die österreichische VTB Direktbank bietet mit dem Produkt „VTB Duo“ eine Mischung aus Tages- und Festgeld an, das die Stiftung Warentest kürzlich einem Schnelltest unterzogen hat. Die Mindestanlagsumme bei VTB Duo beträgt 500 Euro und es gilt, dass immer 80% der Anlagesumme an die vereinbarte Laufzeit gebunden, die übrigen 20% jedoch täglich verfügbar sind. Die Mindestlaufzeit beträgt 1 Jahr und

Weiterlesen
1 61 62 63 64 65 366