Darlehensverträge innerhalb der Familie

Wer aus Kreditgeschäften mit Angehörigen Zinserträge erwirtschaftet, muss diese in seiner Steuererklärung angeben, denn sie sind steuerpflichtig. Zinseinnahmen bis zu 801 Euro sind allerdings steuerfrei. Wenn der Kreditgeber außer den Zinseinnahmen keine weiteren Einnahmen hat, dann erhöht sich die Summe sogar auf 8841 Euro. Der Kreditnehmer kann die Zinsen des Vertrags ebenfalls als Werbungskosten oder Betriebsausgaben steuerlich geltend machen, wenn

Weiterlesen

Kurios: Hausratversicherung zahlt Schaden nach Mordanschlag

Das Oberlandesgericht München beschäftigte sich kürzlich mit einem ungewöhnlichen Fall: Es ging um den Sachschaden, der bei einem missglückten Mordanschlag in der Wohnung des Beinahe-Opfers entstanden ist. Ein Ehepaar aus Ingolstadt wurde 2009 in seiner Wohnung von Angreifern bedroht, die mit einer Maschinenpistole schossen und versuchten, das Ehepaar zu töten. Beide überlebten mit viel Glück, aber in der Wohnung entstand

Weiterlesen

PKV Makler-Provisionen sollten gedeckelt werden

Gesundheitspolitiker der Union sprechen sich aktuell für eine Begrenzung der Makler-Provisionen in der PKV aus. Makler erhalten für den Abschluss einer privaten Krankenversicherung zum Teil sehr hohe Provisionen. Nach den Plänen der Politiker soll diese Vergütung nun begrenzt werden. Jens Spahn, Sprecher der Unionsfraktion, erklärte, dass Kunden von manchen Maklern beim Abschluss einer privaten Krankenversicherung abgezockt werden. Um eine Deckelung

Weiterlesen

Rückerstattung für privat weitergeführte betriebliche Altersvorsorge

Im September 2010 hatte das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass auf Beiträge in eine Direktversicherung, die privat bezahlt wurden, im Alter keine Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge erhoben werden dürfen (Az.: 1 BvR 1660/08). Auf dieses Urteil weist die Stiftung Warentest in einer aktuellen Meldung hin. Das bedeutet, dass gesetzlich krankenversicherte Betriebsrentner, die ihre betriebliche Altersvorsorge privat weitergeführt haben, nun Geld zurückerstattet bekommen. Die

Weiterlesen

Stiftung Warentest: BU für Einsteiger nur am Anfang günstig

Die Stiftung Warentest hat in der März-Ausgabe ihrer Zeitschrift Finanztest sieben Angebote für Berufsunfähigkeitsversicherungen (BU) für Berufseinsteiger genauer unter die Lupe genommen. Diese bieten den Versicherten teilweise hohe Anfangsrabatte an. So kostet z.B. der Einsteigertarig der Hanse Merkur für einen 25-jährigen Betriebswirt knapp 23 Euro netto pro Monat für eine monatliche Rentensumme von 1500 Euro im Falle der Berufsunfähigkeit. Zum

Weiterlesen

Steuerrechner 2011 für Rentner bei Stiftung Warentest

Bundesweit müssen zahlreiche Rentner Steuern zahlen. Die Höhe der Steuerzahlungen hängt von den individuellen finanziellen Verhältnissen ab. Gemeinsam mit der Stiftung Warentest können Senioren nun bereits im Voraus ermitteln, welche Steuerzahlungen auf sie zukommen. Die Stiftung Warentest hat explizit für Rentner einen Steuerrechner ins Leben gerufen. Der Rechner soll den Senioren bei der ersten Steuerschätzung helfen und ihnen zugleich eine

Weiterlesen

Gebäudeversicherung Test & Vergleich

Für immer mehr Menschen ist das Eigenheim eine Absicherung für das Alter. Doch Naturgefahren oder die Risiken des Alltages können die geliebten vier Wände binnen weniger Minuten stark beschädigen oder gänzlich zerstören. Um sich vor diesen Risiken langfristig schützen zu können, ist der Anschluss einer Gebäudeversicherung für Hausbesitzer empfehlenswert. Schnell können Naturgewalten oder Brände Schäden an einem Haus entstehen lassen,

Weiterlesen

BdV: Noch immer keine Wohngebäudeversicherung für gefährdete Häuser

Viele Versicherungsunternehmen übernehmen für ihre Verträge die vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) entwickelten Musterbedingungen. Die neuste Version zur Wohngebäudeversicherung berücksichtigt auch die Absicherung von Naturgefahren, welche vorher über einen separaten Vertrag ergänzend zur Wohngebäude- und Hausratversicherung angeboten wurde. Zur Absicherung von Naturgefahren zählt der Schutz vor Erdbeben, Erdrutsch, Erdsenkung, Lawinen, Rückstau, Schneedruck, Überschwemmung und Vulkanausbruch. Der Bund der Versicherten

Weiterlesen

Staatliche Förderung für die Berufsunfähigkeitsversicherung?

Die CDU hat eine staatliche Förderung für die Berufsunfähigkeitsversicherung vorgeschlagen. Nach den Plänen der Union soll das bereits etablierte Riester-Prinzip auf die Berufsunfähigkeitsversicherungen ausgeweitet werden. Heute handelt es sich bei der Versicherung der eigenen Arbeitskraft um eine der wichtigsten Vorsorgeformen überhaupt.  Im Falle der Berufsunfähigkeit reicht das gesetzliche Auffangnetz nicht einmal für die Grundversorgung aus. Es ist wichtig, dass nicht

Weiterlesen

Privatinsolvenz im Versicherungsfall nicht verschweigen

Ein Versicherter darf nach einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt eine Privatinsolvenz bei einem Schadensfall der Hausratversicherung nicht verschweigen. Die Richter des OLG Frankfurt erklärten, dass die Versicherung nicht zahlen muss, wenn der Versicherte die eigene Pleite verschweigt. Aufgrund der grundsätzlichen Bedeutung der Sache haben die OLG-Richter die Revision beim Bundesgerichtshof zugelassen. Der Versicherte meldete ihrer Versicherung im vorliegenden Fall einen

Weiterlesen
1 95 96 97 98 99 366