Wie werden Kryptowährungen versteuert?

Wie werden Kryptowährungen versteuert?

Bei Kryptowährungen, etwa dem Bitcoin, handelt es sich um kein offizielles Zahlungsmittel. Das heißt, es bleibt dem Unternehmer überlassen, ob er bestimmte Kryptowährungen als Bezahlmethode akzeptiert oder nicht. Doch digitale Währungen werden nicht immer nur als Bezahlvariante genutzt – in vielen Fällen sind Bitcoin und Co. nichts anderes als ein Spekulationsobjekt. Investiert man in digitale Währungen, so ist es wichtig,

Weiterlesen

Versicherungen richtig von der Steuer absetzen

Fast jeder Haushalt in Deutschland hat mindestens eine Versicherung. Hausrat und Gebäude, Unfall und private Haftpflicht heißen die Versicherungen, die die Deutschen besonders häufig abschließen. Leider denkt nicht jeder an seine Versicherungen, wenn es um die Steuererklärung geht. Die Versicherungen bei der Erklärung nicht anzugeben, bedeutet bares Geld zu verschenken. Aber nicht jede Versicherung ist auch absetzbar. Die Finanzämter unterscheiden

Weiterlesen

Kranken- und Pflegeversicherung für Kinder steuerlich absetzbar

Die Oberfinanzdirektion (OFD) Koblenz weist darauf hin, dass Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung, die einer Grund- bzw. Basisabsicherung dienen, mit der Einführung des Bürgerentlastungsgesetzes steuerlich besser absetzbar sind. Das Gesetz ist bereits seit 2010 gültig und besagt, dass auch die Basisbeiträge der Kinder als Sonderausgabe abgesetzt werden können. Dies ist für alle Eltern möglich, die einen Anspruch auf Kindergeld oder

Weiterlesen

Steuersenkung kommt erst nach 1. Januar 2012

Am Donnerstag hat die Bundesregierung fest zugesagt, dass es für untere und mittlere Einkommen Steuerentlastungen geben wird. Laut Regierungssprecher Steffen Seibert wird die schwarz-gelbe Koalition noch „in dieser Legislaturperiode Steuererleichterungen für kleine und mittlere Einkommen beschließen – aber noch nicht zum 1. Januar 2012“. Seibert ergänzte, dass die finanziellen Spielräume für Steuersenkungen von Union und FDP sehr genau ausgelotet werden

Weiterlesen

Einspruch bei Steuerbescheiden von Geringverdienern

Die Stiftung Warentest weist darauf hin, dass sich Arbeitnehmer, die im letzten Jahr einen Bruttolohn von maximal 10.200 Euro (Ehepaare: 19.400 Euro) hatten, gegen Steuerforderungen wehren können. Bei den Gehaltsabrechnungen in 2010 hat der Arbeitgeber eine Mindest-Vorsorgepauschale für die Kranken- und Pflegeversicherung berücksichtigt. Dies führt dazu, dass mindestens 12% des Lohns, höchstens aber 3000 Euro (bei Steuerklasse 3) bzw. 1900

Weiterlesen

Bund erwartet Steuereinnahmen in Rekordhöhe

Dank der anhaltend guten Konjunktur erwartet Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) für Bund, Länder und Gemeinden bis zum Jahr 2014 Steuermehreinnahmen von ca. 120 Milliarden Euro. Allein für 2011 sollen Mehreinnahmen von 19 Milliarden Euro in die Staatskasse fließen, von denen 43%, also 8,2 Milliarden Euro an den Bund und 7,5 Milliarden Euro an die Länder gehen. Für das kommende Jahr

Weiterlesen

Bundesregierung gegen EU-Steuer

EU-Haushaltskommissar Janusz Lewandowski hatte sich erneut für die Einführung einer EU-Steuer ausgesprochen, mit der ein Teil des europäischen Haushaltes finanziert werden soll. Gegenüber der „Süddeutschen Zeitung“ äußerte er die Meinung, dass ungefähr ein Drittel des europäischen Haushaltes aus eigenen Einnahmen stammen sollten. Die Bundesregierung lehnt eine solche Steuer jedoch weiterhin strikt ab. Ein Sprecher des Finanzministeriums erklärte, dass eine derartige

Weiterlesen

Fehlerhafte Lohnsteuerbescheinigungen 2010

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) weist darauf hin, dass mehrere Millionen Lohnsteuerbescheinigungen für das letzte Jahr falsch ausgefüllt wurden. Wegen eines Fehlers in der Lohnbuchhaltungssoftware der Arbeitgeber erhielt ein Teil der Arbeitnehmer, die freiwillig in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung versichert sind, fehlerhafte Lohnbescheinigungen. Diese falschen Bescheinigungen sollen nun automatisch korrigiert werden, so dass die betroffenen Arbeitgeber die Lohnsteuerbescheinigungen nicht

Weiterlesen

Steuerrechner 2011 für Rentner bei Stiftung Warentest

Bundesweit müssen zahlreiche Rentner Steuern zahlen. Die Höhe der Steuerzahlungen hängt von den individuellen finanziellen Verhältnissen ab. Gemeinsam mit der Stiftung Warentest können Senioren nun bereits im Voraus ermitteln, welche Steuerzahlungen auf sie zukommen. Die Stiftung Warentest hat explizit für Rentner einen Steuerrechner ins Leben gerufen. Der Rechner soll den Senioren bei der ersten Steuerschätzung helfen und ihnen zugleich eine

Weiterlesen

Unfallkosten ohne Regulierung u.U. absetzbar

Das Online-Vergleichsportal Check24 weist darauf hin, dass Unfallkosten, die nicht von der Kfz-Versicherung reguliert werden, unter Umständen steuerlich geltend gemacht werden können. Der Abschluss einer Kfz-Haftpflichtversicherung ist hierzulande gesetzlich vorgeschrieben. Dennoch hat jeder Fahrzeughalter die Wahl, ob er einen verursachten Schaden der Versicherung meldet oder ob er den entstandenen Schaden aus eigener Tasche bezahlt. In einigen Fällen können die selbst

Weiterlesen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
1 2 3 16