EU plant Klimaschutz-Steuer

Die EU-Kommission erwägt die Einführung einer Klimaschutz-Steuer, mit der alle CO2-Emissionen entsprechend bezahlt werden müssen. Medienberichten zufolge wird ein entsprechender Gesetzesentwurf bereits vorbereitet. Dieser müsste jedoch, um wirksam zu werden, von allen 27 EU-Mitgliedsstaaten einstimmig angenommen werden. Konkret will die Kommission die bestehende Steuer, die bereits für fossile Energieträger (Gas, Kohle, Treibstoffe) zu entrichten ist, umzugestalten, dass der CO2-Ausstoß dieser

Weiterlesen

Steuer-Nachzahlung für Kurzarbeiter

Wegen der aktuellen Wirtschaftskrise gibt es in Deutschland derzeit rund 1,4 Millionen Kurzarbeiter. Viele von ihnen dürften einem Bericht der WirtschaftsWoche zufolge bei der nächsten Steuererklärung eine böse Überraschung erleben, weil ihr Finanzamt eine nicht unerhebliche Nachzahlung fordern wird. Das Bundesarbeitsministerium kennt die Problematik, auf die schon einige Betriebsräte hingewiesen haben, doch das Problem ist wegen des komplizierten Steuerrechts nicht

Weiterlesen

Experten lehnen Erhöhung der MwSt ab

Eine Berechnung des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI), die im Auftrag der “Berliner Morgenpost” durchgeführt wurde, ergab, dass eine starke Erhöhung der Mehrwertsteuer die Erholung der Konjunktur in Deutschland massiv behindern könnte. Sogar ein moderater Anstieg der Steuer könnte sich negativ auf die Konjunktur auswirken, doch eine große Erhöhung von 6%, wie DIW-Präsident Klaus Zimmermann vorgeschlagen hatte, sei Gift für

Weiterlesen

Steuerliche Änderungen bei der Unfallversicherung

Das VersicherungsJournal Deutschland weist darauf hin, dass das Bundesministerium der Finanzen Ende August die jüngsten Urteile des Bundesfinanzhofs zu der steuerlichen Behandlung von Leistungen aus Unfallversicherungen in einem neuen Rundschreiben zusammengefasst hat. Neu ist unter anderem, dass die Steuerpflicht erst bei Bezug der Leistung beginnt und auf die Beitragszahlung des Arbeitgebers begrenzt ist (Az.: VI R 9/05). Zu berücksichtigen sind

Weiterlesen

Weltweit sinkende Steuersätze für Top-Verdiener

Laut einer Studie der Beratungsgesellschaft KPMG, in der die Steuersätze in 86 Ländern weltweit analysiert wurden, müssen Top-Verdiener auf der ganzen Welt immer weniger Steuern zahlen. Wie der “Tagesspiegel” berichtet, sank der weltweite Spitzensteuersatz von durchschnittlich 31,2% in den letzten sechs Jahren auf 28,9%. Von den 86 untersuchten Ländern haben 37 ihren Spitzensteuersatz gesenkt. In Dänemark müssen Top-Verdiener 62,3% an

Weiterlesen

Steuern auf Einkünfte von Studenten

Die meisten Studenten üben neben ihrem Studium einen Nebenjob aus, doch wer als Student zuviel verdient, dem drohen Steuerzahlungen und der Wegfall des Kindergeldes. Darauf weist die “Märkische Allgemeine” hin. Dort erklärt Marlies Spargen vom Neuen Verband der Lohnsteuerhilfevereine (NVL) in Berlin, dass Steuern dann fällig werden, wenn das zu versteuernde Einkommen den Grundfreibetrag übersteigt. Der Grundfreibetrag liegt aktuell bei

Weiterlesen

Keine Steuer-Bagatellgrenze für Rentner

Medienberichten zufolge wird es bei den Kontrollen der Finanzämter ab Oktober keine Bagatellgrenze für Rentner geben. Eine Sprechering des Bundesfinanzministeriums erklärte, dass eine pauschale Bagatellgrenze, über die im Juni diskutiert worden war, allein aus verfassungsrechtlichen Gründen nicht möglich sei. Stattdessen habe man sich mit den Ländern auf ein spezielles Verfahren “mit Augenmaß” geeinigt, mit dem die Mitteilungen über Rentenbezüge ausgewertet

Weiterlesen

Steuern sparen mit der BahnCard

Laut einer Pressemitteilung des Bundesverbands der Lohnsteuerhilfevereine (BDL) können die Kosten für öffentliche Verkehrsmittel als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden, vorausgesetzt, diese sind höher als die Entfernungspauschale. Dies ist durch das neue “Gesetz zur Fortführung der Gesetzeslage 2006 bei der Entfernungspauschale” vom 20.04.09 möglich und zwar rückwirkend ab 2007. Wenn die beruflichen Fahrtkosten (Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz sowie auswärtige

Weiterlesen

Deutsche erwarten Steuererhöhung nach der Wahl

Wie das aktuelle Politbarometer des ZDF zeigt, glauben die Bürger nicht mehr an Wahlversprechen: Die Mehrheit der Deutschen rechnet mit einer Erhöhung der Mehrwertsteuer nach der Bundestagswahl trotz gegenteiliger Versprechungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Merkel erklärte in der Diskussion um die zukünftige Steuerpolitik der Bundesregierung, dass es mit ihr als Kanzlerin in der nächsten Legislaturperiode keine Mehrwertsteuererhöhung geben werde.

Weiterlesen

Welche Versicherungensleistungen versteuert werden müssen

Die wichtigsten Versicherungen für Verbraucher sind die private Haftpflichtversicherung, die Berufsunfähigkeitsversicherung und die Risikolebensversicherung, um die Hinterbliebenen finanziell zu versorgen. Unter bestimmten Voraussetzungen können die Prämien steuerlich geltend gemacht werden. Wenn es zum Leistungsfall kommt, sind jedoch auch die Finanzbehörden an den Versicherungsverträgen interessiert. Darauf weisen die “Ad Hoc News” hin. Wenn eine Haftpflichtversicherung unter anderem oder aber ausschließlich berufliche

Weiterlesen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
1 3 4 5 6 7 16