Besondere Rechtsschutzversicherung hilft beim Streit mit dem Vermieter

Besondere Rechtsschutzversicherung hilft beim Streit mit dem Vermieter

Obwohl die Deutschen vorsichtig sind und lieber eine Versicherung mehr als eine zu wenig abschließen, halten viele eine Rechtsschutzversicherung für unnötig. Wie wichtig jedoch diese Versicherung ist, zeigt sich immer dann, wenn es zu einem Streit zwischen Mieter und Vermieter kommt. Geht ein solcher Streit vor Gericht, dann kann es sehr teuer werden. Eine besondere Rechtsschutzversicherung schützt die Mieter bei

Weiterlesen

Rechtsschutzversicherung: Wirkt sie auch rückwirkend?

Rechtsschutzversicherung: Wirkt sie auch rückwirkend?

Mit der Rechtsschutzversicherung möchten sich Versicherungsnehmer vor den Kosten eines Rechtsstreites schützen. Immer wieder kommt es vor, dass bereits ein Rechtsstreit kurz bevorsteht oder aktiviert wurde. Schnell möchten die Versicherungsnehmer durch den Abschluss der Rechtsschutzversicherung sicherstellen, dass die Kosten von der Versicherung übernommen werden. Ob das überhaupt möglich ist, wird in diesem Ratgeber verraten. Teurer Rechtsstreit durch Versicherung decken Mal ist es der Nachbarschaftsstreit, dann

Weiterlesen

Mediation statt Klage – warum die Rechtsschutzversicherung nicht immer hilft

Recht zu haben und Recht zu bekommen, sind zwei völlig unterschiedliche Dinge. Das wissen alle Deutschen, die schon einmal Streit mit ihrem Nachbarn hatten. Sein Recht einklagen ist mitunter sehr teuer und das führt letztendlich dazu, dass immer mehr Menschen statt einer Klage auf die Mediation mit dem Nachbarn setzen. Diesen Trend beobachten die Rechtsschutzversicherungen schon eine Weile. Die Versicherungen

Weiterlesen

Was taugen Rechtsschutzversicherungen fürs Internet?

Immer mehr Anbieter haben Rechtsschutzversicherungen im Portfolio, die Kunden bei Datenmissbrauch oder Mobbing im Internet helfen sollen. Versicherungsexperte Peter Grieble von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hält solche Spezialversicherung grundsätzlich für „keine schlechte Idee“, denn viele Menschen könnten Rechtsschutz gebrauchen, wenn sie z.B. Abmahnungen von Anwaltskanzleien erhalten. Die angebotenen Tarife können teilweise zu bereits vorhandenen Versicherungsverträgen dazu gebucht werden und kosten in

Weiterlesen

BGH erlaubt Anwaltswahl der Rechtsschutzversicherung

Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) dürfen Rechtsschutzversicherungen die Anwaltswahl ihrer Kunden durch finanzielle Anreize beeinflussen (Az.: IV ZR 215/12). Im konkreten Fall hatte die Rechtsanwaltskammer München gegen die HUK Coburg geklagt, in deren Versicherungsbedingungen eine Klausel zur Anwaltswahl im Schadenfall steht. Demnach wird die Selbstbeteiligung der Kunden im Schadenfall nicht erhöht, wenn sich die Kunden dazu bereiterklären, einen Anwalt

Weiterlesen

360°-Rechtsschutz der Advocard im Schnelltest

Die überarbeitete Rechtsschutzversicherung der Advocard heißt „360°-Rechtsschutz“ und wirbt damit, dass sie Verbrauchern „in allen Lebenslagen“ juristische Hilfe bietet. Wie der Schnelltest der Stiftung Warentest zeigt, stimmen die deftigen Werbeversprechen der Advocard jedoch nicht, auch wenn es einige positive Merkmale der Versicherung gibt. So zahlt die Advocard auch sogenannte „vorsorgliche anwaltliche Beratungen“, die von den Versicherten in Anspruch genommen werden

Weiterlesen

BGH: Unwirksame Klauseln in der Rechtsschutzversicherung

Anfang Mai hat der Bundesgerichtshof (BGH) die sogenannten Effektenklauseln zahlreicher Rechtsschutzversicherungen als zu unklar formuliert und damit als unwirksam erklärt (Az.: IV ZR 84/12). In der Urteilsbegründung hieß es, dass ein Kunde den Versicherungsschutz in Zusammenhang mit dem Kauf und Verkauf von Aktien oder Fonds kaum verstehen kann. Die Folge des Urteils: Die entsprechenden Klauseln dürfen nun nicht mehr verwendet

Weiterlesen

Freie Anwaltswahl durch Rechtsschutzversicherung

Auch bei einer abgeschlossenen Rechtsschutzversicherung besteht im Falle eines Rechtsstreits der Anspruch auf die freie Anwaltswahl. Demnach darf durch den Versicherer der Anwalt nicht vorgeschrieben werden. Ein Anwalt darf auch dann nicht vorgeschrieben werden, wenn bei ihm eine geringere Selbstbeteiligung verlangt wird als bei einem, der frei gewählt werden kann. Zu dieser Entscheidung kamen die Richter des Oberlandesgerichts Bamberg. Die

Weiterlesen

Stiftung Warentest testet Verkehrsrechtsschutz

Die Stiftung Warentest hat 90 Tarife Verkehrs-Rechtsschutzversicherungen von 31 Anbietern unter die Lupe genommen und empfiehlt eine gute Versicherung vor allem Vielfahrern. Grundsätzlich gibt es verschiedene Formen von Verkehrsrechtsschutz-Versicherungen, die entweder nur einzelne Personen oder die ganze Familie mit unterschiedlicher Anzahl Autos versichern. Der Verkehrsrechtsschutz für Familien stellte sich als die Option heraus, die den „größten Rundum-Schutz für relativ wenig

Weiterlesen
1 2 3 4 5 6 7 8
1 2 3 8