Pflegeversicherung: 400 Millionen Euro Defizit in 2005

Der Druck auf die Regierung wächst, Maßnahmen gegen die finanzielle Schieflage der gesetzlichen Pflegeversicherung zu ergreifen. Wie dringend Kurskorrekturen erforderlich sind, das belegen die jüngsten Angaben zur Finanzlage der Kasse. Für das Jahr 2005 rechnen Experten mit einem Minus von mindestens 400 Millionen Euro. Schon im Herbst hatte die Pflegeversicherung eine halbe Milliarde Euro mehr ausgegeben als eingenommen. Die höheren

Weiterlesen

Immer mehr Menschen ohne Krankenversicherung

Die Zahl der Menschen ohne Krankenversicherung ist dramatisch angestiegen, wurde auf dem Deutschen Ärztetag in Berlin vermeldet. Die Anzahl der Menschen ohne Krankenversicherungschutz stieg von 188.000 Menschen im Jahr 2003 auf jetzt knapp 300.000 Menschen. Bereits im Jahre 2003 habe eine Expertise im Auftrag der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung einen Anstieg an Nichtversicherten ermittelt. Demnach hätte sich diese Zahl seit 1995 mit

Weiterlesen

Sozialversicherungs-Meldungen nur noch elektronisch

Das neue Jahr hat nicht nur neue Beitragsmessungsgrenzen in der Renten-, Arbeitslosen- und Krankenversicherung sowie höhere Versicherungspflichtgrenzen für die gesetzlichen Krankenkassen gebracht, sondern auch Änderungen im bürokratischen Ablauf. So sind Arbeitgeber nun verpflichtet, die Sozialversicherungsmeldungen und Beitragsnachweise elektronisch zu übermitteln. Die Einreichung in Papierform wird nicht mehr akzeptiert. Außerdem müssen Unternehmen die Sozialversicherungsbeiträge früher abführen als in der Vergangenheit. Hatten

Weiterlesen

Pflegeversicherung muss nicht für Elektrorollstuhl zahlen

Ein privat Krankenversicherter, der wegen einer Behinderung einen Elektrorollstuhl anschaffen muss, bekommt diese Kosten oft nicht erstattet. Viele private Kassen schließen entsprechende Leistungen nämlich mit ihren Versicherungsbedingungen aus. Das Bundessozialgereicht entschied nun, dass in einem solchen Fall auch die gesetzliche Pflegeversicherung nicht ersatzweise einspringen muss. Die Zuständigkeit für Hilfsmittel wie elektrische Rollstühle liege eindeutig bei der Krankenversicherung. Habe die gewählte

Weiterlesen

KFZ Versicherungswechsel in 2005 stark gestiegen

Der massive Preiskampf der KFZ Versicherer hat 2005 seine Spuren hineterlassen. 2005 haben so viele Kunden wie noch nie Ihre Autoversicherung gewechselt. Knapp 4 Millionen Kunden wechselten im vergangenen Jahr ihre KFZ Versicherung was soviel bedeutet, dass rund jeder zehnte Versicherungsnehmer seine Versicherung wechselte. Viele Kunden wechselten zu Direktversicherungen, die massiv gegen Ende des Jahres mit Ihren „günstigen“ Tarifen geworben

Weiterlesen

Renteneintrittsalter steigt in Deutschland

Das Renteneintrittsalter in Deutschland ist erneut gestiegen, aktuell steigt das Eintrittsalter auf 63,1 Jahre. Arbeitnehmer aus Deutschland gehen immer später in Rente, um Abschläge bei vorzeitigem Ruhestand zu vermeiden. Das durchschnittliche Renteneintrittsalter 2004 auf 63,1 Jahre. Im Jahr 2000 lag das Eintrittsalter noch 62,3 Jahren, das meldet die Deutsche Rentenversicherung. Der Hintergrund ist klar, wer früher in Rente geht, muß

Weiterlesen

Besteuerung von Versicherungen mit Neuregelung

Die Erträge aus nachstehenden Versicherungen unterliegen der Besteuerung nach ¬ß 20 Abs. 1 Nr. 6 EStG : Rentenversicherungen mit Kapitalwahlrecht, soweit nicht die Rentenzahlung gewählt wird, außerdem Kapitalversicherungen mit Sparanteil sowie Unfallversicherungen mit garantierter Beitragsrückzahlung. Betroffen von der Neuregelung sind Versicherungen, die nach dem 31.12.2004 abgeschlossen worden sind. Wird die Versicherungsleistung nach Vollendung des 60. Lebensjahrs und nach Ablauf von

Weiterlesen

Höhere Kassenbeiträge für Alte und Kranke?

Bislang zahlt jeder gesetzlich Krankenversicherte einen festgelegten prozentualen Anteil seines Einkommens an die Krankenkasse. Wenn es nach der Kassenärztlichen Vereinigung geht, soll die Beitragshöhe in Zukunft jedoch individuell und risikoabhängig festgelegt werden. Ältere und kranke Versicherte müssten demnach mehr einzahlen als junge und gesunde Menschen. Bei gleichen Einkommen könnten sich dadurch also unterschiedliche Beiträge ergeben. Die Nachwuchsorganisationen der FDP, die

Weiterlesen

Nürnberger Versicherung sponsort Ohm Schule

Die Nürnberger versicherung sponsort die Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule mit 50 Notebooks. Bei den Laptops handelt es sich um 50 hochwertige Toshiba Rechner. Bislang wurden sie in der Nürnberger Versicherungsgruppe eingesetzt und sind nun turnusgemäß ausgewechselt worden. Die Geräte sind technisch sowie optisch in hervorragendem Zustand. Mit dieser Spende unterstützt die Nürnberger Versicherung insbesondere Studierende, die sich finanziell keinen eigenen Laptop leisten können.

Weiterlesen

Höhere Beitragsbemessungsgrenzen

Beim Blick auf ihren Lohnzettel werden gut verdienende Arbeitnehmer zu Beginn des Jahres 2006 kleine Veränderungen feststellen. Die Beitragsbemessungsgrenzen für Renten-, Arbeitslosen- und Krankenversicherung wurden geringfügig angehoben. So entfallen Beiträge zur Arbeitslosen- und Rentenversicherung fortan auf bis zu 5.250 Euro des Gehaltes. Bislang lag die Grenze bei 5.200 Euro. Für Monatseinkünfte oberhalb dieser Summe werden keine Sozialversicherungsabgaben fällig. Die Anhebung

Weiterlesen

Krankenkasse vor Zahnbehandlung im Ausland informieren

Die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung im Bereich des Zahnersatzes wurden deutlich zusammengestrichen. Der Versicherte muss sich entweder mit einer ‚"Standard-Lösung" zufrieden geben oder hohe Zuzahlungen leisten. Ein Weg, den Eigenanteil zu reduzieren, ist der rechtzeitige Abschluss einer Zahnersatz-Zusatzversicherung. Angebote gibt es sowohl von gesetzlichen wie von privaten Kassen. Es bietet sich jedoch noch eine weitere Möglichkeit, beim Zahnersatz bares Geld

Weiterlesen

Beitragsrückstände gefährden Krankenversicherungsschutz

Nicht bei jedem Unternehmer oder Freiberufler laufen die Geschäfte immer ‚"rund". Wenn für schlechte Monate keine ausreichenden Rücklagen vorhanden sind, mit denen wenigstens die wichtigsten Ausgaben – vor allem auch für die Krankenversicherung – gedeckt werden können, droht eine fatale Abwärtsspirale. Wenn freiwillig gesetzlich Versicherte oder privat Versicherte mit den Beitragszahlungen in Rückstand gerät, haben sie keinen Anspruch mehr auf

Weiterlesen

Laptop-Diebstahl: Versicherung zahlt nicht bei Fahrlässigkeit

Für teure Laptops schließen viele Außendienstler und andere Geschäftsreisende häufig eine Diebstahlversicherung ab. Ein ‚"Rundum-Sorglos-Paket" buchen sie damit aber nicht, wie ein Blick auf die Rechtsprechung zeigt. Schon wer seinen Laptop nur kurze Zeit aus den Augen läßt, zum Beispiel beim Telefonieren oder beim Kauf einer Fahrkarte am Bahnhof, handelt grob fahrlässig. Nutzt ein Dieb die ‚"Gunst der Sekunde", bleibt

Weiterlesen

Riester-Rente: Rabatt für ‚“Verdi“-Mitglieder

Den Gewerkschaften laufen die Mitglieder davon. ‚"Verdi" versucht nun, mit einer besonders attraktiven Riester-Rente gegenzusteuern. Exklusiv für ihre Mitglieder hat die Gewerkschaft gemeinsam mit der Volksfürsorge ein neues Angebot konzipiert, bei dem bis zu acht Prozent Rabatt winken. Wenn ein Arbeiter einen Riester-Vertrag über ‚"Verdi" abschließt und später aus der Gewerkschaft austritt, läuft die Rentenversicherung weiter. Dann muss allerdings der

Weiterlesen

Wie lassen sich die Sozialversicherungskosten senken?

Europaweit läuft die Diskussion darüber, wie die stetig steigenden Sozialausgaben in Zukunft finanziert werden können. Frankreichs Präsident Jacques Chirac plant nun, die Arbeitgeber stärker zur Kasse zu bitten. Sie sollen Sozialabgaben nicht mehr nur auf die Löhne ihrer Angestellten entrichten, sondern ‚"auch auf Kapitalinvesitionen". Chirac stößt damit vor allem in der Wirtschaft auf heftigen Widerstand. Experten befürchten deutlich nachlassende Investitionen

Weiterlesen

Höhere Beiträge: Krankenkasse wechseln

Auch gesetzlich Krankenversicherte können durch einen Kassenwechsel Geld sparen. Ein Sonderkündigungsrecht steht dem Versicherten immer dann zu, wenn die Beiträge angehoben werden. Das war zu Jahresbeginn vor allem bei vielen Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) der Fall. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen und zwei Monate nach Wirksamwerden der Beitragserhöhung bei der Kasse eingehen. Der Versicherte kann dann zu einer Krankenversicherung seiner Wahl

Weiterlesen

Krankenkassen gaben 2005 rund 24 Milliarden Euro aus

Neue, teure Medikamente sind nach Meinung des Bundesgesundheitsministeriums vor allem verantwortlich für die deutlich gestiegen Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherungen im Jahr 2005. Nach vorläufigen Berechnungen mussten die Kassen zwischen 23 und 24 Milliarden Euro aufwenden. Vor allem in den ersten sechs Monaten waren die Kosten davongelaufen. Die Statistiker errechneten für Januar bis Juni 2005 eine Steigerung um rund 20 Prozent

Weiterlesen

Schäden aus der Silvesternacht: Was ist versichert?

In der Silversternacht geschehen Jahr für Jahr zahlreiche Unfälle. In den Tagen danach sind die Versicherungen gefragt. Doch welche Schäden sind überhaupt gedeckt? Wenn Autos während des Feuerwerks nicht sicher in einer Garage untergebracht werden können, werden sie leicht in Mitleidenschaft gezogen. Zerkratzt zum Beispiel eine Rakete den Lack und kann der Verursacher nicht ermittelt werden, übernimmt in der Regel

Weiterlesen

Krankenkasse erstattet zu hohe Zuzahlungen nicht automatisch

Jeder Krankenversicherte muss einen Teil der Kosten für Arzneien und Hilfsmittel aus eigener Tasche zuzahlen. Doch dafür gibt es Grenzen, die bei chronisch Kranken niedriger liegen als bei anderen Versicherten. Wer chronisch krank ist, muss bis zu einem Prozent seiner Bruttoeinnahmen für Zuzahlungen aufwenden. Wer nur gelegentlich krank ist, muss zwei Prozent seines Einkommens aufbringen. Diese Grenzen sind gesetzlich als

Weiterlesen

Berufsunfähigkeitsversicherung möglichst früh abschließen

Wer nach 1961 geboren wurde, hat keinen Anspruch auf eine staatliche Rente bei Berufsunfähigkeit. Nur rechtzeitige private Vorsorge kann im Ernstfall den finanziellen Absturz verhindern. Deshalb halten Experten die Berufsunfähigkeitsversicherung neben der Kranken- und der Haftpflichtversicherung für eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt. Gegen Berufsunfähigkeit sollte sich jeder absichern, solange er jung und gesund ist – auch wenn sich viele Menschen

Weiterlesen
1 173 174 175 176 177 184