Mit ‚”Wohn-Riester” zur eigenen Immobilie

‚"Wohn-Riester" – so nennt die SPD-Fraktion im Bundestag ihr neues Modell, das die bisherige Riester-Rente erweitern und fortan auch den geförderten Kauf einer Immobilie ermöglichen soll. Eine selbst genutzte Eigentumswohnung oder ein eigenes Haus solle fortan ‚"gleichberechtigt" neben anderen Altersvorsorgeformen wie Lebens- oder Rentenversicherungen, Banksparplänen usw. stehen. Für die Bürger würde sich so ‚"echte Wahlfreiheit" ergeben. Kern des Konzeptes ist

Weiterlesen

Wird die Beitragsbemessungsgrenze angehoben?

In der Großen Koalition gehen die Verhandlungen über die geplante Gesundheitsreform weiter. Im Mittelpunkt stehen dabei Überlegungen, wie die finanzielle Schieflage bei den gesetzlichen Krankenversicherungen dauerhaft behoben werden könnte. Angeblich ist dazu eine Anhebung der Versicherungspflichtgrenze im Gespräch. Dadurch würden weniger Menschen mit einem vergleichsweise guten Einkommen zu einer privaten Krankenkasse wechseln können. Zusätzliche Einnahmen erhoffen sich die Gesundheitspolitiker von

Weiterlesen

Krankenkassebeiträge steigen auf breiter Front

Nach der Techniker Krankenkasse (TK) erwägen nun offenbar auch zahlreiche andere gesetzliche Kassen Beitragserhöhungen in näherer Zukunft. Während die TK ihren Beitragssatz schon zum 1. Juli um 0,3 Prozent auf dann 13,1 Prozent anheben könnte, diskutieren auch die Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) über Erhöhungen im Herbst. Ebenso wie viele Betriebskrankenkassen will die Barmer Ersatzkasse (BEK) ihre Beiträge zunächst stabil halten. Das

Weiterlesen

Kunden klagen gegen Lebensversicherer

Wer eine Lebensversicherung vorzeitig kündigt, verliert Geld. Mit einem Grundsatzurteil hat der Bundesgerichtshof diese Verluste im vergangenen Jahr allerdings begrenzt und die Versicherungen verpflichtet, mindestens die Hälfte der eingezahlten Beiträge zu erstatten. In der Vergangenheit hatte der Rückkaufswert oftmals deutlich unter dieser Marke gelegen. Für Kunden, früher mit entsprechend niedrigen Summen abgefunden wurden, besteht nun Hoffnung auf Nachzahlungen. Diese Ansprüche

Weiterlesen

‚”Gesundheitssoli” scheint vom Tisch

Der SPD-Vorsitzende Kurt Beck hat sich gegen weitere Steuererhöhungen ausgesprochen, die über die Anhebung der Mehrwertsteuer hinausgehen. Damit wandte sich der rheinland-pfälzische Ministerpräsident auch gegen den vor einigen Wochen von Unions-Fraktionschef Volker Kauder ins Gespräch gebrachten ‚"Gesundheitssoli". Kauders Idee sah einen Aufschlag auf die Einkommenssteuer vor. Die Mehreinnahmen sollten in einen Fonds fließen, der die Gelder an die gesetzlichen Krankenversicherungen

Weiterlesen

Weiter Uneinigkeit über Zukunft der Krankenkassen

Wie soll es mit den gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen weitergehen? Wie kann der Kostenanstieg im Gesundheitswesen gebremst und die Finanzierung langfristig sichergestellt werden? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Gesundheitsexperten der Großen Koalition. Doch von einem Durchbruch sind die Partner noch weit entfernt. Unverändert stehen sich zwei Modelle gegenüber, die einander widersprechen. So plant die SPD die Einführung einer Bürgerversicherung,

Weiterlesen

Lebensversicherung: Kunden profitieren von ‚”stiller Reserve”

Um das Auf und Ab an den Kapitalmärkten abzufedern, bilden die Lebensversicherer stille Reserven. Diese entstehen vor allem dann, wenn beispielsweise die Kurse von Aktien steigen, die Wertpapiere aber mit dem niedrigeren Kaufkurs in der Bilanz stehen bleiben. Die stillen Reserven kommen dem Kunden nicht zugute, steigern also seine Rendite nicht. Die Bundesregierung will die Höhe der stillen Reserven jetzt

Weiterlesen

Gesetz gegen Rentenkürzungen: Bundesrat stimmt zu

Der Bundesrat hat einem Gesetz zugestimmt, das Rentenkürzungen verhindern soll. Den Bundestag hatte der Entwurf schon vor einigen Wochen passiert. Kern des Gesetzes ist eine Regelung, die eine negative Entwicklung bei der Rentenhöhe ausschließt. Da die Bezüge der Rentner an die allgemeine Lohnentwicklung gekoppelt sind, müssten bei rückläufigen Realeinkommen der Arbeitnehmer eigentlich auch die Renten sinken. Genau das jedoch wird

Weiterlesen

Kein voller Kassenbeitrag für Rentner

Ein Ergebnis der Gesundheitsreform, die derzeit beraten wird, hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bereits vorweggenommen: Es bleibt dabei, dass Rentner nur die Hälfte der Krankenkassenbeiträge zahlen müssen. Der Rest kommt im Rahmen der ‚"solidarischen Finanzierung" auch weiterhin vom Staat. Zwischenzeitlich waren Überlegungen öffentlich geworden, Rentner fortan zu 100 Prozent mit den Abgaben zur gesetzlichen Krankenversicherung zu belasten. Das Versprechen, das

Weiterlesen

Nachfrageschub bei privater Altersvorsorge erwartet

Millionen Mitglieder der gesetzlichen Rentenversicherung werden in den kommenden Wochen Post bekommen. Der Inhalt der Briefe ist wenig erfreulich: Schwarz auf Weiß wird darin nachzulesen sein, dass die Rente im Alter geringer ausfällt als bislang gedacht. Die Höhe der Renten orientiert sich an der Lohnentwicklung, und hier war in der Vergangenheit stets ein jährlicher Zuwachs um 1,5 bis 2 Prozent

Weiterlesen
1 2 3 34