Krankenkassenbeiträge könnten weiter steigen
Eigentlich hätten die Beitragssätze zur gesetzlichen Krankenversicherung längst sinken sollen. Doch trotz aller hektischen Maßnahmen der Regierung werden die Abgaben wohl auch im kommenden Jahr weiter steigen.
Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach rechnet für das Jahr 2007 mit einem Defizit bei den gesetzlichen Kassen in Höhe von rund zehn Milliarden Euro, das über höhere Beiträge ausgeglichen werden müsse.
Als wichtigste Ursachen für die Finanzprobleme nennt Lauterbach zum einen den Wegfall sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungsverhältnisse, der niedrigere Einnahmen zur Folge hat. Zum anderen stiegen auf der Ausgabenseite die Kosten sowohl für Medikamente als auch für Krankenhausaufenthalte. Die Große Koalition will in den nächsten Wochen darüber beraten, wie die Ausgaben in den Griff zu bekommen sind.
Das könnte sie auch interessieren:
- Höhere Steuern für niedrigere Krankenkassenbeiträge
Höhere Steuern für Spitzenverdiener könnten nach Meinung des Gesundheitsexperten Karl Lauterbach (SPD) die Finanzprobleme der gesetzlichen Krankenkassen lösen. Wer über ein hohes Einkommen verfüge, sei zumeist privat versichert und beteilige sich daher nicht am solidarischen Gesundheitssystem.
Das habe zur Folge, so rechnet Lauterbach vor, dass etwa die gesellschaftlich wichtige Aufgabe der beitragsfreien Mitversicherung von Kindern allein
Steuer-Zuschlag für gesetzliche Krankenversicherungen
Den gesetzlichen Krankenversicherungen fehlen im kommenden Jahr mindestens zehn Milliarden Euro. Ein Grund dafür ist der Wegfall von rund vier Milliarden aus Steuermitteln, die bislang vom Finanzminister überwiesen wurden. Um insbesondere die Kosten für die beitragsfreie Mitversicherung von Kindern zu decken, hat der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach nun eine Sonderabgabe auf die Einkommenssteuer vorgeschlagen.
Vorbild für dieses
Jede Woche 2.000 sozialversicherungspflichtige Jobs weniger
Der Schwund sozialversicherungspflichtiger Arbeitsverhältnisse hat sich etwas verlangsamt. Doch noch immer werden deutlich mehr bestehende Jobs abgebaut als neue geschaffen.
Nach Berechnungen der Bundesagentur für Arbeit gehen derzeit pro Woche rund 2.000 Arbeitsplätze verloren, die Einnahmen der sozialen Sicherungssysteme – Kranken-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung – sinken entsprechend.
Dass die Bundesagentur die neuen Zahlen dennoch für eine vergleichsweise
Höhere Sozialversicherungsabgaben bei Minijobs
Arbeitsminister Franz Müntefering (SPD) hält an den Plänen fest, die Steuern und Sozialabgaben für Minijobs zu erhöhen. Der geplante Anstieg um 20 Prozent könnte zwar zunächst helfen, die Löcher in den Sozialversicherungskassen zu stopfen – gleichzeitig würden die geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse für Arbeitgeber aber weniger attraktiv.
Experten rechnen damit, dass deshalb rund eine Million Minijobs verloren gehören
Gesetzliche Krankenkassen: 1,8 Milliarden Überschuss
Die gesetzlichen Krankenversicherungen haben im vergangenen Jahr einen Überschuss von rund 1,8 Milliarden Euro erwirtschaftet. Damit seien die Kassen nun ‚"praktisch schuldenfrei", sagte Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) bei der Vorlage der Zahlen in Berlin.
Grund zur Entwarnung sind diese positiven Meldungen allerdings nicht. Insbesondere durch den Wegfall von Steuermitteln in Milliardenhöhe drohen den gesetzlichen Kassen bereits
- Mit ‚”Wohn-Riester” zur eigenen Immobilie - 6. Juni 2006
- Wird die Beitragsbemessungsgrenze angehoben? - 6. Juni 2006
- Krankenkassebeiträge steigen auf breiter Front - 6. Juni 2006