Große Preis-Leistungs-Unterschiede in der PKV

Die Stiftung Warentest hat 107 Tarife der privaten Krankenversicherung (PKV) unter die Lupe genommen und dabei das Preis-Leistungs-Verhältnis analysiert. Das Ergebnis: Die Kosten sind extrem unterschiedlich und bei nur 5 Tarifen ist das Preis-Leistungs-Verhältnis „sehr gut“. Immerhin 29 Tarife wurden hinsichtlich ihres Preis-Leistungs-Verhältnisses noch als „gut“ bewertet, doch 8 Tarife fielen mit „mangelhaft“ durch. Ein Beispiel: Bei einem „sehr guten“

Weiterlesen

Banken ziehen automatisch Kirchensteuer ein

Ab dem 1. Januar 2015 ziehen die Banken die Kirchensteuer für Kapitalerträge automatisch mit ein. Bislang galt dies nur für die Abgeltungssteuer, die direkt an das Finanzamt überwiesen wurde. Aktuell informieren die Banken ihre Kunden über diese Änderungen per Post. Die automatische Abführung der Kirchensteuer ist jedoch nicht zwingend. Anleger können beim Bundeszentralamt für Steuern, bei dem die Banken die

Weiterlesen

Krankenkasse muss nicht jede Brust-OP bezahlen

Nach einem Urteil des Landessozialgerichts Niedersachsen-Bremen muss eine Krankenkasse nicht zwangsläufig die Kosten für eine Brust-OP übernehmen (Az.: L 4 KR 477/11). Das ist z.B. dann der Fall, wenn sich eine Versicherte aus rein kosmetischen Gründen für eine Verkleinerung der Brust entscheidet. Darauf weist die Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV) hin. Im konkreten Fall klagte eine Frau, die BH-Größe

Weiterlesen

Stiftung Warentest rät von Investaq Goldrente als Altersvorsorge ab

Bei der Investaq Goldrente investiert der Anleger in eine fondsgebundene Rentenversicherung, die sich an Goldminen und anderen Goldprojekten beteiligt. Die Stiftung Warentest hat dieses Finanzprodukt einem Schnelltest unterzogen und kommt zu dem Ergebnis, dass es als Altervorsorge nicht geeignet ist. Die Investaq Goldrente wird von der Quantum Leben AG aus Liechtenstein angeboten. Die Anleger können wahlweise Einmalbeiträge (mindestens 10.000 Euro)

Weiterlesen

Finanzamt fördert Altersvorsorge stärker

In diesem Jahr erkennt das Finanzamt größere Beträge der Altersvorsorge an als noch im letzten Jahr. Davon profitieren Arbeitnehmer, Beamte und Selbstständige. Wie die Stiftung Warentest mitteilt, werden zusätzliche Investitionen in die eigene Altersvorsorge in Form der gesetzlichen Rentenversicherung, beruflicher Versorgungswerke und Rürup-Verträge zunehmend attraktiver. Denn Berufstätige können nun höhere Beträge steuerlich geltend machen. Demnach fördert das Finanzamt Rentenbeiträge bis

Weiterlesen

Nicht alle Wertgegenstände des Beifahrers abgesichert

Die Ärzte-Zeitung weist darauf hin, dass Beifahrer oder Mitfahrer in einem Auto bei einem Unfall nicht unbedingt automatisch ihren vollen Schaden erstattet bekommen. So muss die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers nicht automatisch für alle Wertgegenstände des Bei- oder Mitfahrers aufkommen, die er bei dem Unfall bei sich trug, beruft sich die Zeitung auf die ARAG. Grundsätzlich müsse die Kfz-Haftpflichtversicherung zwar für

Weiterlesen

Expertenrat: Regelmäßig Hausratversicherung überprüfen

Wer nach einem Totalschaden der Wohnung finanziell nicht in der Lage wäre, alles Nötige neu zu kaufen, sollte eine Hausratversicherung abschließen. Doch anders als andere Versicherungen kann sich der Bedarf einer Hausratversicherung im Laufe der Zeit erheblich ändern. Deshalb raten die Experten der Stiftung Warentest dazu, die Police der Hausratversicherung regelmäßig zu überprüfen und den Tarif ggf. aufzustocken oder den

Weiterlesen

Krankenkasse muss Leistungsanträge schnell bearbeiten

Das Sozialgesetzbuch schreibt ausdrücklich vor, dass Leistungsanträge von den gesetzlichen Krankenversicherungen schnell bearbeitet werden müssen. Der Gesetzgeber sieht hierfür eine Frist von 3 Wochen vor. Wird für die Entscheidung ein medizinisches Gutachten benötigt, so verlängert sich die Frist auf 5 Wochen, bei einem zahnärztlichen Gutachten auf 6 Wochen. Sollte sich die Begutachtung als umfangreicher herausstellen, so dass die Frist nicht

Weiterlesen

Schon 400.000 Pflege-Bahr-Verträge abgeschlossen

Die staatlich geförderten Pflege-Zusatzversicherungen, die umgangssprachlich „Pflege-Bahr“ genannt werden, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Bis Ende Januar wurden schon über 400.000 Verträge Pflege-Zusatzversicherungen abgeschlossen, teilte ein Sprecher des Verbands der Privaten Krankenversicherung (PKV) mit. Dies ergab eine Sonderumfrage des Verbandes bei seinen Mitgliedsunternehmen. Zum Vergleich: Ende Oktober 2013 waren es noch 332.600 und Ende Dezember 2013 noch 353.400 abgeschlossene Policen.

Weiterlesen

Urteil: Geschädigter muss Preise für Ersatz-Mietwagen vergleichen

Nach einem Urteil des Amtsgerichts München sind Unfallgeschädigte, die für die Zeit, in der ihr beschädigtes Auto repariert wird, einen Mietwagen in Anspruch nehmen können, dazu verpflichtet, ein günstiges Angebot zu suchen und anzunehmen (Az.: 343 C 8764/13). Im konkreten Fall hatte eine Frau einen Unfall mit ihrem Nissan Qashqai Visia, bei dem ein Schaden von 2.676 Euro entstand, den

Weiterlesen
1 26 27 28 29 30 366