BU Test: BU Versicherung Test & Vergleich von Stiftung Warentest

Schnell kann die Berufsunfähigkeit zur Bedrohung für die eigene Existenz werden. Nur in wenigen Fällen erhalten Betroffene noch eine Erwerbsminderungsrente. Gemeinsam mit den Änderungen in der staatlichen Absicherung hat die private Berufsunfähigkeitsversicherung an Bedeutung erlangt. Sie ist oftmals die einzige Möglichkeit um den Lebensstandard auch im Falle der Berufsunfähigkeit zu halten. Die Stiftung Warentest hat nun 92 Angebote von Versicherungsgesellschaften

Weiterlesen

Helfer beim Auto-Anschieben müssen für Schäden nicht haften

In einem kalten und harten Winter haben Autofahrer oft nicht nur mit Schnee und Eis zu kämpfen, sondern manchmal auch mit dem eigenen Auto, das nicht anspringen will oder im Schnee steckengeblieben ist. Hier ist Hilfe beim Anschieben immer willkommen. Doch was passiert, wenn dem Helfer beim Anschieben ein Missgeschick passiert und ein Schaden am Auto entsteht wie z.B. dass

Weiterlesen

Auto wird stillgelegt, wenn keine Kfz-Steuer bezahlt wird

Das saarländische Verwaltungsgericht hat entschieden, dass ein Auto ohne weitere Prüfung stillgelegt werden kann, wenn dessen Halter die Kfz-Steuer für das Fahrzeug nicht bezahlt hat (Az.: 10 K 686/09). Darauf weist der Deutsche Anwaltverein (DAV) hin. Im konkreten Fall verweigerte ein Autofahrer die Zahlung der fälligen Steuern in Höhe von über 400 Euro mit der Begründung, dass die Forderung dem

Weiterlesen

BU und Riester-Rente lieber trennen

Die Stiftung Warentest weist darauf hin, dass mit der staatlich geförderten Riester-Rente auch ein Berufsunfähigkeitsschutz abgeschlossen werden kann, wobei hierfür bis zu 15% des Beitrags verwendet werden darf. Von einer solchen Kombination rät die Stiftung Warentest jedoch ab, denn sie hat zwei Nachteile: Erstens fällt die Altersrente später niedriger aus im Vergleich zu dem Fall, in dem der gesamte Beitrag

Weiterlesen

Welche Versicherungen für Silvester wichtig sind

Raketen, Böller, Feuerwerk – an Silvester gibt es viele Gefahren, die Schäden verursachen können. Seit 2009 müssen die Versicherungen selbst bei „grober Fahrlässigkeit“ einen Teil des Schadens übernehmen, doch je nach Art des Schadens sind unterschiedliche Versicherungen zuständig. Die Hausratversicherung kommt für Schäden auf, die z.B. durch ein Tischfeuerwerk in der Wohnung entstehen oder die durch eine Rakete hervorgerufen werden,

Weiterlesen

AXA Ruhestand-Barometer 2010: Altersvorsorge

Schon zum fünften Mal in Folge untersucht das AXA Ruhestand-Barometer die Erwartungen, Wünsche und Einstellungen von erwerbstätigen und bereits im Ruhestand befindlichen Menschen zum Thema Ruhestand. Die repräsentative Studie wird in insgesamt 13 Ländern von der GfK durchgeführt. Im diesjährigen Ruhestand-Barometer zeigte sich, dass es vor allem die eigenen Kinder sind, die die Deutschen zur privaten Altersvorsorge motivieren (39%), dieser

Weiterlesen

BdV: Berufsunfähigkeit nicht unterschätzen!

Dem Bund der Versicherten (BdV) zufolge ist die Berufsunfähigkeit (BU) das am stärksten vernachlässigte Risiko, laut BdV-Vorstand Thorsten Rudnik hat nur etwa jeder zehnte Haushalt in Deutschland eine Berufsunfähigkeits-Versicherung. Und selbst wer eine BU-Police besitzt, ist oft nicht ausreichend versichert, da die vereinbarte Rente im Ernstfall nicht immer ausreicht. Das Problem bei BU-Versicherungen ist, dass viele Anbieter für Risikogruppen immense

Weiterlesen

Deutsche investieren rund 7 Milliarden Euro in bAV

Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, haben die Beschäftigten in Deutschland im Jahr 2008 insgesamt rund 7 Milliarden Euro in die betriebliche Altersvorsorge (bAV) investiert. Im Durchschnitt waren dies pro Beschäftigtem 273 Euro, das entspricht 0,7% aller Bruttoverdienste. In der Finanz- und Versicherungsbranche fiel der Anteil der umgewandelten Bruttoverdienste mit 1,6% am höchsten aus, hier investierte jeder Beschäftigte durchschnittlich

Weiterlesen

Kassen lehnen Pflege-Zusatzversicherung ab

Die schwarz-gelbe Koalition plant, in der Pflegeversicherung eine private Zusatzversicherung einzuführen, die von dem Prinzip der Riester-Rente ähnelt. Das lehnen die gesetzlichen Krankenkassen jedoch kategorisch ab. Gernot Kiefer, der für den Bereich Pflege zuständige Vorstand im Spitzenverband der Krankenkassen, begründet dies damit, dass ein individuelles Ansparen dem Solidargedanken der Pflegeversicherung nicht entsprechen würde. Der Finanzbedarf jedes Versicherten ist unterschiedlich groß,

Weiterlesen

Frühere Zeitarbeiter haben evtl. höhere Rentenansprüche

Frühere Zeitarbeiter, die Verträge mit einer Tariforganisation christlicher Gewerkschaften abgeschlossen hatten, haben vielleicht Anspruch auf höhere Rentenzahlungen, dies gilt vor allem für Zeitarbeiter, deren Rente 2006 oder später begonnen hat. Das teilte die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland in dieser Woche mit. Mitte Dezember hatte das Bundesarbeitsgericht der Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften die Tariffähigkeit für Zeitarbeit und Personalserviceagenturen abgesprochen. Damit darf die Spitzenorganisation

Weiterlesen
1 101 102 103 104 105 366