Bis zu 500 Euro Steuern für Ehrenamt sparen

Der CDU-Landtagsabgeordnete Ulrich Müller weist darauf hin, dass Personen, die ehrenamtlich oder nebenberuflich eine gemeinnützige Tätigkeit ausüben, seit dem Jahr 2007 einen Freibetrag von 500 Euro pro Jahr steuermindernd geltend machen können. Nach einigen Unklarheiten hat das Bundesfinanzministerium die Details in dieser Verwaltungsanweisung geregelt, so dass nun Tausende ehrenamtlich tätige Personen und Vereine davon profitieren können. Für allgemeine und individuelle

Weiterlesen

GKV fordert mehr Geld für Investitionen

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) fordern drei Monate nach Start des Gesundheitsfonds mehr Geld für Investitionen in neue Angebote und Verbesserungen. Doris Pfeiffer, Vorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, erklärte gegenüber der dpa, dass bei der Konstruktion des Fonds offenbar die Frage nach finanziellen Mitteln für nötige Investitionen in Neues vergessen wurde. Nun sollen Politik und Krankenkassen gemeinsam eine Lösung für das Problem finden,

Weiterlesen

Pflegeversicherung für Denkmäler gefordert

Angesichts der Zerstörung von 100.000 altehrwürdigen Gemäuern in Deutschland in den letzten Jahren fordert das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK), die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) und der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen eine Pflegeversicherung für die 1,4 Millionen Kulturdenkmäler in Deutschland. Anfang April hatten sie Politiker aus allen Bundestagsfraktionen zu einem Parlamentarischen Abend in den Berliner Admiralspalast eingeladen. Eva-Maria

Weiterlesen

Schäden durch Raub bei Unterversicherung nicht steuerlich absetzbar

Nach einem Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf kann der Schaden durch einen Raub nicht steuermindernd geltend gemacht werden, wenn der Geschädigte unterversichert ist (Az.: 3 K 3072/06 E). Im konkreten Fall hatte ein Ehepaar geklagt, das bei einem Überfall mit vorgehaltener Waffe gezwungen worden war, seinen Tresor zu öffnen. Die Hausratversicherung weigerte sich, den kompletten Wert des Tresorinhalts (rund 1,5 Millionen

Weiterlesen

Versicherungen gegen Klimawandel?

Möglicherweise wird es im Rahmen des neuen globalen Klimaschutz-Abkommens eine Versicherung gegen Schäden aufgrund des Klimawandels geben. Dies soll dem vorläufigen Verhandlungstext zufolge zumindest diskutiert werden, berichtet Greenpeace aus den UN-Vorverhandlungen in Bonn. Die Munich Climate Insurance Initiative (MCII) hat einen entsprechenden Vorschlag für Versicherungslösungen gemacht, die für Entwicklungsländer gelten sollen, die am stärksten von den immer häufiger zu beobachtenden

Weiterlesen

Urteil: Keine Rentenbeiträge für ergänzende Pflege

Für häusliche Pflegekräfte zahlt die gesetzliche Pflegeversicherung nur dann Rentenversicherungsbeiträge, wenn die Haushaltsführung oder Grundpflege des Pflegebedürftigen mindestens 14 Stunden wöchentlich in Anspruch nimmt. Nach einem Urteil des Hessischen Landessozialgerichts werden Zeiten, in denen die Pflegekraft auf den Pflegebedürftigen aufpasst oder sich mit ihm unterhält, nicht berücksichtigt. Im konkreten Fall ging es um eine Frau, die ihren Ehemann seit mehreren

Weiterlesen

Hessen und Baden-Württemberg wollen Zwang zu Hausarztverträgen kippen

Der letzten Gesundheitsreform zufolge müssen alle gesetzlichen Krankenkasen ihren Versicherten Hausarzttarife anbieten. Dieser Verpflichtung sind nicht alle Krankenkassen nachgekommen, deshalb wurde ihnen im „Gesetz zur Weiterentwicklung der Organisationsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung“ ein Ultimatum bis zur Jahresmitte (30. Juni) gestellt. Bis dann müssen alle Kassen einen entsprechenden Vertrag für die hausarztzentrierte Versorgung abgeschlossen haben. Die Bundesländer Hessen und Baden-Württemberg haben

Weiterlesen

Beschwerden über PKV häufen sich

Nach einem Bericht von des Nachrichtenmagazins „Focus“ häufen sich die Beschwerden gegen private Krankenversicherungen. Im jahr 2008 reichten gut 4400 Versicherte beim zuständigen Ombudsmann und Schlichter Helmut Müller Beschwerde ein. Das entspricht einem Anstieg der Beschwerden um 10%. Gegenüber „Focus“ erklärte Müller, dass die Überprüfungen für die medizinische Notwendigkeit von Leistungen aufgrund des steigenden Drucks im Gesundheitswesen strenger sind als

Weiterlesen

Gesundheitsexperte fordert klarere Zuzahlungsregelungen

Bei der Vorstellung einer neuen Studie in Berlin beklagte der Gesundheitsexperte und Leiter des Instituts für Gesundheits-System-Forschung (IGSF), Fritz Beske, die nahezu unübersehbaren Regelungen über Zuzahlungen in den gesetzlichen Krankenversicherungen und ihre Auswirkungen in Deutschland. Er bezeichnete den aktuellen Zustand als „Zuzahlungswirrwarr“ und forderte klarere Regelungen. Ständige Diskussionen um Ausnahmen und Härtefallregelungen würden das Arzt-Patienten-Verhältnis unnötig belasten und durch überschaubare

Weiterlesen

Hepatitis C kann Berufskrankheit sein

Nach einem Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel, muss Hepatitis C für Krankenschwestern und andere Berufstätige mit erhöhtem Infektionsrisiko als Berufskrankheit anerkannt werden. Allerdings müssen Arbeitnehmer aus anderen Bereichen laut einem anderen Urteil des BSG die Infektion am Arbeitsplatz nachweisen. In dem einen Fall ging es um eine Krankenschwester aus München, die sich während des Dienstes an einer Infusionsnadel verletzt

Weiterlesen
1 169 170 171 172 173 366