Beweispflicht bei Kfz-Diebstahl zulässig

Das Oberlandesgericht Köln hat entschieden, dass eine Kfz-Versicherung, die erhebliche und berechtigte Zweifel am Diebstahl eines Autos hat, von dem Versicherten einen Nachweis des Diebstahls verlangen oder die Leistung (Schadenersatz) verweigern kann (Az.: Az. 9 U 77/09). Im konkreten Fall ging es um einen Versicherten, der sein Fahrzeug in einem bewachten Parkhaus in Bratislava (Slowakei) abgestellt hatte. Es handelte sich

Weiterlesen

Beruflicher Auslandsaufenthalt ist unfallversichert

Die gesetzliche Unfallversicherung VBG in Hamburg weist darauf hin, dass Arbeitnehmer, die aus beruflichen Gründen einen Auslandsaufenthalt machen, auch dort unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung stehen. Grundsätzlich sind alle Arbeitnehmer während beruflich bedingter Auslandsaufenthalte bei allen unternehmensbezogenen Tätigkeiten und auch allen Wegen, die damit zusammenhängen, versichert. Befindet sich der Ausfenthaltsort beruflich bedingt in einem Katastrophen-, Krisen- oder Kriegsgebiet, ist

Weiterlesen

Streit um Zusatzbeiträge

Die ersten gesetzlichen Krankenkassen haben angekündigt, demnächst Zusatzbeiträge von ihren Mitgliedern erheben zu wollen. So will die DAK zum 1. Februar bereits einen Zusatzbeitrag in Höhe von 8 Euro pro Monat einfordern. Die Bundesregierung reagierte mit Kritik auf die Ankündigung der Krankenkassen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kündigte an, die Zusatzbeiträge einer genauen Überprüfung zu unterziehen. Es verwundere, dass mehrere Kassen

Weiterlesen

Zunehmend mehr Präventionsangebote

Im Rahmen der Vorstellung des Präventionsberichtes 2009 in Berlin erklärte der Vorstand des GKV-Spitzenverbandes K.-Dieter Voss, dass die Krankenkassen ihr Engagement in Prävention und Gesundheitsförderung weiter ausgebaut haben. Inzwischen profitiere jeder achte Versicherte von entsprechenden Angeboten. Insgesamt investieren die Kassen rund 340 Millionen Euro in Präventionsleistungen und Angeboten zur Gesundheitsförderung, das sind 40 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Pro

Weiterlesen

Deutschland gegen EU-Steuer

Der luxemburgische Finanzminister Luc Frieden schlug vor, über eine EU-Steuer nachzudenken, die bestimmte Dienstleistungen und Produkte finanzieren soll, die bislang vom EU-Haushalt getragen werden. Als hierfür besonders geeignet hält er wegen des grenzübergreifenden Charakters einer solchen Steuer beispielsweise bestimmte Finanztransaktionen oder eine Umweltsteuer (Co2-Steuer). Die Bundesregierung hat sich klar gegen die Einführung einer solchen EU-Steuer ausgesprochen. Ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums

Weiterlesen

Kfz-Versicherung: Vorsicht bei Zusatzleistungen!

Wie die Stiftung Warentest berichtet, versuchen einige Kfz-Versicherer ihren Kunden beim Abschluss einer Versicherung teure Zusatzleistungen unterzujubeln. Als Beispiel nannte die Zeitschrift “Finanztest” eine Direktversicherung, bei der Kunden ohne ihr Wissen automatisch einen Schutzbrief mit dazubuchten, wenn sie eine Versicherung online abschlossen. Bei einem anderen Versicherer gab es zwar ein optionales Kästchen, das angekreuzt werden musste, wenn ein Schutzbrief gewünscht

Weiterlesen

Insulin-Analoga nicht mehr im GKV-Leistungskatalog

2006 hatte der Gemeinsame Bundesausschuss beschlossen, dass Insulin-Analoga nicht mehr automatisch im Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) enthalten sind. Sie durften nur unter der Voraussetzung, dass sie nicht teurer als Humaninsulin sind, für die Behandlung von Patienten mit Diabetes 2 eingesetzt und von der GKV übernommen werden. Diese Entscheidung basierte auf einer Nutzenbewertung des Instituts zur Beurteilung von Qualität und

Weiterlesen

Private Krankenversicherung: Geld sparen durch PKV Wechsel

Zum Januar 2010 haben viele PKV Versicherer ihre Beiträge für die private Krankenversicherung erhöht und sorgten damit für Verärgerung bei ihren Versicherten. Bis zu 80 Euro wurden die Beiträge angehoben. Ein Lichtblick für die PKV Versicherten ist allerdings, dass diese eine Beitragserhöhung nicht einfach so hinnehmen müssen. Wenn die private Krankenversicherung die Beiträge erhöht so können Versicherte von ihrem Sonderkündigungsrecht

Weiterlesen

Leichter Rückgang bei Beschwerden

Nach Angaben des Ombudsmann für Versicherungen, Prof. Günther Hirsch, ist die Zahl der Beschwerden im Versicherungsbereich 2009 um 3,7% zurückgegangen. Insgesamt registrierte Hirsch im letzten Jahr 18.145 Beschwerden. Grund für den Rückgang ist laut Hirsch vor allem auf der Rückgang im Bereich der Lebensversicherungen. Die Finanzkrise hat sich laut Hirsch durchaus in den Beschwerden über die Lebens- und Rechtsschutzversicherung ausgewirkt,

Weiterlesen

Kein Versicherungsschutz beim Sport in Seminarwoche

Die Stiftung Warentest weist auf ein Urteil des Sozialgerichts Düsseldorf hin, nachdem die gesetzliche Unfallversicherung keine Unfälle deckt, die bei Freizeitaktitvitäten auf einer Seminarwoche, geschehen (Az.: S 6 U 82/06). Im konkreten Fall ging es um einen Arbeitnehmer, der an einem Seminar teilgenommen hatte und dort in der Freizeit beim Rodeln gestürzt war. Dabei zog er sich erhebliche Verletzungen zu.

Weiterlesen
1 140 141 142 143 144 366