BGH: Keine Unfallversicherung bei Sonnenstich

Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs sind Unfälle, die infolge eines Sonnenstichs geschehen, nicht von der Unfallversicherung abgedeckt, da ein Sonnenstich als Geistes- oder Bewusstseinsstörung zu deklarieren sei, in deren Folge der Unfallschutz laut AGB nicht gegeben ist (Az.: IV ZR 219/07). Im konkreten Fall klagte eine Frau gegen die Unfallversicherung, weil die sich weigerte, für die Kosten für einen Unfall

Weiterlesen

Keine BU-Rente bei Vertretung

Nach einem Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Lüneburg vom 12. Februar diesen Jahres hat ein Zahnarzt, dessen Praxis von einem Vertreter weitergeführt wird, keinen Anspruch auf eine Berufsunfähigkeitsrente (Az.: 8 LB 7/08). Begründung des Gerichts: Die zahnärztliche Tätigkeit wurde nicht aufgegeben. Ähnlich urteilte das Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt im einem vergleichbaren Fall einige Wochen früher, das zu dem Schluss kam, dass der Anspruch

Weiterlesen

Versicherungsmakler sind zu Schlichtungsverfahren verpflichtet

Wie der Onlinedienst LexisNexis berichtet, sind Versicherungsmakler zur Teilnahme an einem Schlichtungsverfahren verpflichtet, wenn sie selbst von einer Beschwerde betroffen sind. Darauf wies der Ombudsmann der privaten Kranken- und Pflegeversicherung, Dr. Helmut Müller, in seinem Zahlenbericht 2008 an. Dem Bericht zufolge hat die Zahl der Beschwerden, die sich mit Streitigkeiten zwischen Versicherungsnehmer und Versicherungsvermittler beschäftigen, deutlich zugenommen. Probleme mit Versicherungsvertretern

Weiterlesen

Unfallversicherung auch im Praktikum und Ferienjob

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung und die Unfallkasse Rheinland-Pfalz weisen zum Ferienbeginn darauf hin, dass Schüler und Studenten während eines Praktikums oder eines Ferienjobs wie normale Arbeitnehmer in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert sind. Die Kosten hierfür trägt ausschließlich der Arbeitgeber bzw. dessen Unfallversicherungsträger, die Versicherten selbst müssen keine Beiträge bezahlen. Wer wissen möchte, welcher Unfallversicherungsträger das im Einzelfall ist, kann sich

Weiterlesen

Regelmäßige Überprüfung der Berufsunfähigkeit ist rechtmäßig

Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Koblenz darf ein Berufsunfähigkeitsversicherer regelmäßig überprüfen, ob die Berufsunfähigkeit bei einem Leistungsempfänger immer noch besteht und wenn dem nicht so ist, die Zahlungen einstellen. Dem Gericht zufolge entfällt die Zahlungspflicht bei einer Verbesserung des Gesundheitszustandes des Betroffenen oder aber bei dem Erwerb neuer Fähigkeiten, die ihm erlauben, in einem anderen Beruf zu arbeiten (Az.: 10

Weiterlesen

Deutsche erwarten Steuererhöhung nach der Wahl

Wie das aktuelle Politbarometer des ZDF zeigt, glauben die Bürger nicht mehr an Wahlversprechen: Die Mehrheit der Deutschen rechnet mit einer Erhöhung der Mehrwertsteuer nach der Bundestagswahl trotz gegenteiliger Versprechungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Merkel erklärte in der Diskussion um die zukünftige Steuerpolitik der Bundesregierung, dass es mit ihr als Kanzlerin in der nächsten Legislaturperiode keine Mehrwertsteuererhöhung geben werde.

Weiterlesen

PKV beteiligt sich nicht an Gesundheitskarte

Medienberichten zufolge will sich der Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. nicht an der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte beteiligen. Grund: Es gebe keine Rechtssicherheit für die PKV und damit stelle die Gesundheitskarte ein unverantwortliches Investitionsrisiko dar. Erst kürzlich erklärten GKV und PKV, dass es keine weiteren Verzögerungen bei der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte geben soll, die schon längst hätte stattfinden sollen.

Weiterlesen

Deutlich höhere Freibeträge für Kinder bei Kassenzuzahlung

Nach einem Urteil des Bundessozialgerichts können Eltern bei den Zuzahlungen zur gesetzlichen Krankenversicherung zukünftig höhere Freibeträge geltend machen (Az.: B 1 KR 17/08 R). Bei der Berechnung der Belastungsgrenze für die Zuzahlungen können künftig sowohl ein Kinderfreibetrag als auch ein Freibetrag für Betreuung, Erziehung und Ausbildung angerechnet werden, schreibt die „Welt“. Damit stimmte das Gericht der Forderung eines zweifachen Familienvaters

Weiterlesen

Immer mehr Beschwerden über Versicherungen

Günter Hirsch, früher Präsident des Bundesgerichtshof und heute Ombudsmann der deutschen Versicherungen, meldet für das letzte Jahr mehr unzufriedene Kunden als jemals zuvor. Die Zahl der Beschwerden erreichte einen Rekordstand von 18.837, das ist eine Zunahme um 7,1% gegenüber dem Vorjahr. Die meisten Beschwerden stammen aus dem Bereich der Lebens- und Rentenversicherungen (40,7% über die Unternehmen und 32,1% über die

Weiterlesen

Tchibo Haftpflichtversicherung im Test

Die Stiftung Warentest hat die von Kaffeehändler Tchibo angebotene Haftpflichtversicherung der Asstel für Singles und Familien genauer unter die Lupe genommen und kommt zu einem durchaus positiven Ergebnis mit einigen Abstrichen. Die Haftpflichtversicherung von Asstel kostet bei Tchibo 36,46 Euro für Ledige und 58,89 Euro für Familien, was laut Stiftung Warentest sehr günstig ist. Die Versicherungssumme für Personen- und Sachschäden

Weiterlesen
1 160 161 162 163 164 366