Lückenloser Haftpflichtschutz für Ineas-Kunden

Trotz der Zahlungsschwierigkeiten der Kfz-Versicherung Ineas der International Insurance Corporation NC (IIC) in Amsterdam haben Kunden, die eine Versicherung bei Ineas abgeschlossen haben, einen lückenlosen Haftpflichtschutz. Alle Schäden werden nämlich von dem niederländischen Garantiefonds übernommen, welche Aufwendungen der Verkehrsopferhilfe betreffen. Wie die Stiftung Warentest berichtet ist die Verkehrsopferhilfe in Deutschland jedoch weiterhin für Schadensmeldungen und Schadensabwicklung zuständig. Allerdings ist damit

Weiterlesen

Umfrage: 40% für Pflegezusatzversicherung

Eine bundesweite, repräsentative Umfrage, die im Auftrag der DEV Versicherungen an rund 1000 Bundesbürgern durchgeführt wurde, hat ergeben, dass 84% der Deutschen kein Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit der gesetzlichen Pflegeversicherung haben. Über 70% der Befragten bewerteten die Leistungen der Pflegeversicherung mit „ungenügend“. Aus Angst, dass das eigene Vermögen für einen Pflegefall nicht ausreichen wird, haben sich 40% dafür ausgesprochen, dass

Weiterlesen

Fahrradversicherung von ERV im Schnelltest

Die Stiftung Warentest hat sich die neue Fahrradversicherung der ERV in einem Schnelltest genauer angesehen. Die Police sichert Fahrräder gegen Diebstahl, Beschädigungen und Totalschaden zuhause und auf Reisen (In- und Ausland). Die Beitragshöhe hängt von dem Wert des Fahrrades ab: Für ein 500 Euro teures Fahrrad werden im Tarif L der ERV 49 Euro Jahresbeitrag fällig, für ein 1000 Euro

Weiterlesen

Wechselzuschlag in PKV nicht zulässig

Die Stiftung Warentest weist auf ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts hin, nach dem Privat Krankenversicherte keinen Wechselzuschlag zahlen müssen, wenn sie bei dem gleichen Versicherungsunternehmen in einen günstigeren Tarif wechseln (Az.: 8 C 42.09). Durch einen solchen Wechselzuschlag würden oft die Beitragsvorteile, die sich durch den Wechsel ergeben, zunichte gemacht werden. Der Stiftung Warentest zufolge bieten die meisten, aber nicht alle

Weiterlesen

Arbeitszimmer wieder von der Steuer absetzbar

Das Bundesverfassungsgericht hat die Reform des Steuergesetzes von 2007 für verfassungswidrig erklärt. Demnach kann das heimische Arbeitszimmer von Lehrern und anderen Arbeitnehmer, die einen Teil ihrer Arbeit von zuhause aus erledigen, wieder steuerlich geltend gemacht werden. Dies gilt immer dann, wenn von dem Arbeitgeber für bestimmte Tätigkeiten kein Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt wird. Stellt der Arbeitgeber allerdings einen Arbeitsplatz zur

Weiterlesen

Klauseln zur vorzeitigen Kündigung oft unzulässig

Die Verbraucherzentrale Hamburg hatte gegen die in einigen Verträgen von Lebensversicherungen enthaltenen Klauseln über die vorzeitige Auszahlung geklagt. Dabei geht es um den so genannten Stornoabzug, der in vielen Fällen völlig intransparent ist. Nach Angaben der Verbraucherzentrale sind etwa 24 Millionen Verträge von diesen Klauseln betroffen. Das Oberlandesgericht (OLG) Hamburg schloss sich der Beanstandung der Lebensversicherungsverträge aus den Jahren 2001

Weiterlesen

Altersvorsorger kündigen bessere Informationen an

Als Reaktion auf die Kritik an der mangelnden Transparenz von Finanzprodukten haben der Versichererverband GDV und der Fondsverband BVI angekündigt, zukünftig besser über Altersvorsorgeprodukte zu informieren und so den Vergleich zwischen verschiedenen Produkten zu vereinfachen. Hierzu soll in den Produktinformationsblättern eine neue Kennziffer eingeführt werden, berichtet das „Handelsblatt“. Anhand dieser Kennziffer sollen die Kunden direkt die Rendite der jeweiligen Anlage

Weiterlesen

Streit um Rentengarantie

In der Union verstärkt sich der Streit um die Rentengarantie, nachdem Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) sich für eine Abschaffung der Rentengarantie ausgesprochen hat. Brüderle plädierte dafür, die erst 2009 beschlossene Rentengarantie nach dem Abflauen der Wirtschaftskrise wieder abzuschaffen. Grund: Bei sinkenden Löhnen verhindere sie einen Rückgang der Renten. Der Wirtschaftsflügel der CDU unterstützt Brüderles Vorschlag. So erklärte Unions-Vizefraktionschef Michael Fuchs

Weiterlesen

Nicht voreilig in die PKV wechseln

Nach der Ankündigung, dass die gesetzliche Krankenversicherung teurer werden soll, sind viele Versicherte verunsichert und erwägen einen Wechsel in die Private Krankenversicherung. Doch die Vorstandsvorsitzende des Bundes der Versicherten (BdV), Lilo Blunck, warnt vor einem übereilten Wechsel in die PKV. Ein Wechsel kann – vor allem wenn es bei den gleichen Leistungen bleiben soll – bald, spätestens aber im Alter,

Weiterlesen

Skandia bessert Rürup-Rente nach

Die Stiftung Warentest weist darauf hin, dass der Lebensversicherer Skandia seine Rürup-Rente nachgebessert hat. Die Verbraucherzentrale Hamburg hatte derzeit bemängelt, dass Rürup-Verträge nicht gekündigt werden können und sich die Rürup-Rente in eine „beitragsfreie Versicherung“ umwandelt, sobald der Verbraucher keine Beiträge mehr einzahlen kann oder will. Wenn jedoch noch nicht genug eingezahlt wurde, findet diese Umwandlung nicht statt und das ganze

Weiterlesen
1 120 121 122 123 124 365