ADAC: Versicherungslücke bei nicht zugelassenem Auto

Der ADAC hat auf ein Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf hingewiesen, nach dem ein Auto- oder Motorradfahrer, der mit einem nicht zugelassenen Fahrzeug unterwegs ist und einen Schaden anrichtet, diesen selbst begleichen muss, da kein Versicherungsschutz besteht (Az.: I-4 U 191/97). Im konkreten Fall hatte ein Hobbybastler bei der Reparatur seines abgemeldeten Fahrzeugs einen Brand ausgelöst, der ein fremdes Gebäude beschädigte.

Weiterlesen

Besteuerung von Beiträgen und Leistungen einer Gruppen-Unfallversicherung

Nach einem soeben veröffentlichten Urteil des Bundesfinanzhofs dürfen nur die Beiträge für eine vom Arbeitgeber abgeschlossenen Gruppen-Unfallversicherung und nur im Leistungsfall als Arbeitslohn behandelt und so besteuert werden (Az.: VI R 9/05). Im konkreten Fall hatte ein Mann nach einem schweren Unfall rund 150.000 Euro von einer Gruppen-Unfallversicherung erhalten, die sein Arbeitgeber abgeschlossen und auch finanziert hatte. Er selbst hatte

Weiterlesen

Einstweilige Verfügung als Form des Rechtsschutzes

Da Gerichtsverfahren in der Regel nicht nur teuer, sondern auch langwierig sind und es unter Umständen Jahre dauern kann, bis das Gericht ein Urteil fällt, gibt es die einstweilige Verfügung als schnelle Form des Rechtsschutzes. Wie anwalt24.de erklärt, ist diese vom Gesetzgeber ermöglichte Rechtsschutzform in der Regel günstiger als ein Klageverfahren und kommt schneller zu einer gerichtlichen Entscheidung. Bei einer

Weiterlesen

Mazda: Feste Versicherungsprämien für alle Modelle

Der japanische Autohersteller Mazda bietet zusammen mit der R+V Allgemeine Versicherung für alle seine Modelle eine Kfz-Versicherung zum Festpreis an. Mit anderen Worten: Die Merkmale, die normalerweise die Höhe des Tarifs bestimmen wie Schadensfreiheitsrabatt, Alter des Fahrers, Fahrleistung, etc. spielen keine Rolle, die Versicherung kostet immer dasselbe. Das Versicherungspaket enthält u.a. Kfz-Haftpflichtversicherung, Teilkaskoversicherung und Vollkaskoversicherung mit Selbstbeteiligung und den Schutzbrief

Weiterlesen

Unfallversicherung: BMI für Feuerwehrmänner

Nach der Neufassung der von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung empfohlenen Kriterien für den Einsatz von Atemschutzgeräten darf der Arzt bei dem Eignungstest für Feuerwehrleute den Body-Mass-Index (BMI) zurate ziehen. Laut der Unfallversicherung bestehen gesundheitliche Bedenken bei Personen, die einen BMI über 30 haben. Diese gelten der Einordnung der Weltgesundheitsorganisation zufolge als fettleibig und könnten bei einem Einsatz mit der bis

Weiterlesen

FDP: Keine Gesetzliche Krankenkasse mehr

Wenn es nach der FDP geht, sollen sich alle Bürger privat versichern können und die umlagefinanzierte gesetzliche Krankenversicherung abgeschafft werden. Die derzeitige Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenkasse für alle Arbeitnehmer, deren Einkommen bis zu 4050 Euro im Monat beträgt, soll durch eine allgemeine Versicherungspflicht ersetzt werden. Unter der Voraussetzung, dass die FDP nach der Bundestagswahl an der Regierungsbildung beteiligt ist,

Weiterlesen

Debeka: Betreuungsprogramm für Depressive

Seit dem letzten Jahr hat die Debeka Krankenversicherung ihren Service im Bereich des Gesundheitsmanagements durch ein neues Betreuungsprogramm für Versicherte mit depressiven Beschwerden erweitert. Das Programm ProPerspektive der AnyCare GmbH richtet sich an jene Betroffene, die wegen ihrer Depressionen bereits stationär behandelt wurden und umfasst z.B. die Erarbeitung eines individuellen Hilfeplans. Dieser soll dabei helfen, veränderte Lebenssituationen und Krisen selbstständig

Weiterlesen

Haftpflichtversicherung für Tiere zahlt keine Langwierigkeitsschäden

Laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) sind die meisten Schäden, die von Haustieren verursacht werden, Haftpflichtschäden, d.h. sie werden von einer entsprechenden Haftpflichtversicherung abgedeckt. Tierhalter sollten jedoch wissen, dass im Versicherungsschutz nur Schäden enthalten sind, die durch plötzliche Ereignisse entstehen. Ein typisches Beispiel hierfür ist, wenn ein Hund beim Gassigehen einen anderen Hund oder einen Menschen anfällt oder wenn eine

Weiterlesen

Mensch statt Technik beim Betrugsmanagement

Die meisten Versicherungsunternehmen verlassen sich darauf, dass ihre Mitarbeiter Fälle von Versicherungsbetrug erkennen, dabei könnte durch den Einsatz spezieller IT nicht nur Kosten eingespart werden, sondern sogar mehr betrügerische Schadensfälle aufgedeckt werden. Das ergab eine internationale Studie der Management- und Technologieberatungsfirma BearingPoint und des Instituts für Versicherungswirtschaft der Universität St. Gallen. Befragt wurden 45 Versicherungsunternehmen in Europa, Australien und den

Weiterlesen

Verbraucher wissen wenig über Pflegeversicherung

Einer aktuellen Umfrage der Münchener Verein Krankenversicherung zufolge sind die Deutschen nur schlecht über das Thema Pflege(versicherung) informiert. Wie verschiedene Onlinemagazine berichten, kennen die meisten Verbraucher die Höhe der monatlichen Maximalleistung der gesetzlichen Pflegeversicherung (1470 Euro) nicht. Auch von der Versorgungslücke, die im Pflegefall bis zu 2000 Euro monatlich betragen kann, wissen längst nicht alle. Insgesamt schätzten die befragten Verbraucher,

Weiterlesen

BVG stärkt Rechtsschutz von Anwohnern gegen Atommüll-Transporte

Am letzten Donnerstag hob das Bundesverfassungsgericht zwei Urteile des niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts auf, das die Berufung von zwei Bürgern, als unzulässig abgewiesen hatte. Die beiden Bürger aus dem Landkreis Lüchow-Dannenberg hatten gegen einen Castor-Transport geklagt, hatten vor dem Verwaltungsgericht jedoch keinen Erfolg. Anders als das Oberverwaltungsgericht erklärten die Karlsruher Richter, dass eine inhaltliche Überprüfung des spezifischen Gefährdungspotentials bei der Beförderung von

Weiterlesen

Volle Leistungen für Kinder säumiger Mitglieder

Zukünftig sollen Kinder die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung erhalten, auch wenn die Hauptversicherten selbst mit den Beitragszahlungen in Rückstand geraten sind. Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) zufolge gilt des Ruhen des Leistungsanspruchs bei säumigen Mitgliedern nicht für deren mitversicherte Kinder und auch nicht für deren Ehepartner. Diese Antwort wurde auf die Anfrage des Bundestagsabgeordneten Harald Terpe (Bündnis90/Die Grünen) gegeben, die sich

Weiterlesen

Garantieverlängerungen lohnen meistens nicht

Große Elektronik-Ketten locken Kunden mit Werbesprüchen wie „Die letzte Reparatur, die Sie zahlen müssen!“ um sie zum Abschluss von so genannten Garantie-Verlängerungen zu überreden. Bei diesen Versicherungen zahlen die Händler auch die Reparaturen, die nach der üblichen Garantiedauer anfallen und ansonsten vom Käufer selbst bezahlt werden müssen. Die Zeitschrift „CHIP Test & Kauf“ hat sich in ihrer neuen Ausgabe mit

Weiterlesen

Schwere Bestechungsvorwürfe gegen Krankenkassen

Am Donnerstag wies der Spitzenverband der Krankenversicherung schwere Bestechungsvorwürfe gegen die Kassen zurück. Medienberichten zufolge sollen Krankenkassen Ärzten Geld dafür geboten haben, dass sie falsche oder nachgebesserte Diagnosen stellen, die für die Kassen finanziell attraktiver sind. Nach einer neuen Regelung erhalten Krankenkassen deutlich mehr Geld aus dem Gesundheitsfonds für Patienten, die an mindestens einer von 80 genannten schweren Krankheiten leiden,

Weiterlesen

PKV Basistarif kommt gut an

Seit Anfang des Jahres gibt es nun im Zuge des neuen Gesundheitsfonds den sogenannten Basistarif in der privaten Krankenversicherung. In den Basistarif müssen die PKV Unternehmen jeden aufnehmen, hiermit soll verhindert werden das Menschen ohne Krankenversicherungsschutz dastehen. Ein Wechsel in den neuen Basistarif war bis Ende Januar noch ohne Aufschlag möglich, wer diese Frist versäumt hat muss ab jetzt einen

Weiterlesen

Pflegereform noch vor der Bundestagswahl

Wenn es nach den Plänen von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) geht, soll noch vor der Bundestagswahl eine Reform der Pflegeversicherung vorbereitet werden. Dazu hat eine Expertenkommission bereits Vorschläge unterbreitet. Als eine der wichtigsten Aufgaben sieht Schmidt die Neudefinition des Begriffs „pflegebedürftig“, die auch in das neue Pflegegesetz integriert werden soll. Sie soll „den tatsächlichen Hilfebedarf jedes Einzelnen besser abbilden“, was

Weiterlesen

Vorzeitige Kündigungen von Versicherungen nehmen zu

Immer häufiger stornieren die Deutschen ihre Versicherungen vorzeitig. Eine Studie des Kölner Marktforschungsunternehmens Psychonomics ergab, dass in den letzten Jahren mehr Versicherungsnehmer ihre Versicherungen gekündigt haben wie nie zuvor: 16% kündigten eine oder gar mehrere Versicherungen vor Ende der Vertragslaufzeit. Insgesamt ist auch die Kündigungsneigung der Deutschen angestiegen: Sie wurde 1999 noch von 13% bestätigt, 2004 von 17% und im

Weiterlesen

Policenbörse für gebrauchte Lebensversicherungen

Seit September letzten Jahres bieten die Börsen AG Hamburg und Hannover eine neue Handelsplattform im Internet an, auf der gebrauchte Lebensversicherungen nach den Grundsätzen einer Börse gehandelt werden können. Vorstand Thomas Ledermann erklärte, dass sich die Handelsplattform als eine Art Marktplatz verstehe, wo Inhaber von Lebensversicherungspolicen diese vielen Käufern anbieten können. Dort wird die Police dann von dem Meistbietenden in

Weiterlesen

Wer haftet beim Unfall auf dem Kindergeburtstag?

Natürlich steht bei jedem Kindergeburtstag der Spaß der lieben Kleinen im Vordergrund, doch manchmal kann das, was als Einladung zum lustigen Spiel unter Kindern begann, schnell ernst werden, nämlich dann, wenn ein Unfall passiert oder die Kinder fremdes Eigentum kaputt machen. Laut einem Sprecher der DEVK-Versicherungen haften grundsätzlich die Eltern des Kindes, die zur Feier eingeladen haben, für alle Schäden,

Weiterlesen

Keine Unfallversicherung bei 2,34 Promille

Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Dresden verliert ein Versicherter den Schutz seiner privaten Unfallversicherung, wenn der Versicherungsnehmer mit einer Blutalkoholkonzentration von 2,34 Promille einen Unfall erleidet (Az: 4 U 1097/08). Bei einem Fußgänger mit dieser Alkoholkonzentration im Blut kann davon ausgegangen werden, dass derjenige eine alkoholbedingte Bewusstseinsstörung hat, so die Richter. Eine solche Bewusstseinsstörung ist von dem Versicherungsschutz ausgeschlossen. Im

Weiterlesen
1 88 89 90 91 92 184