Gerichtsurteil: Begrenzte Kostenübernahme bei künstlicher Befruchtung zulässig

Nach einem am Mittwoch in Darmstadt veröffentlichten Urteil des Hessischen Landessozialgerichts muss die gesetzliche Krankenversicherung nur dann die Kosten für eine künstliche Befruchtung übernehmen, wenn beide Partner gesetzlich krankenversichert sind (Az.: L 1 KR 143/07). Dabei spielt es keine Rolle, wer von den beiden Partnern unfruchtbar ist. Im konkreten Fall hatte ein 1968 geborener Mann aus dem Lahn-Dill-Kreis geklagt, weil

Weiterlesen

Noch bis 31.12. können kleine Haftpflichtschäden gemeldet werden

Der Auto Club Europa (ACE) weist darauf hin, dass noch bis zum 31.12. Kleinschäden, die bei einem Unfall aus diesem Jahr entstanden sind, bei der Kfz-Haftpflichtversicherung gemeldet werden können. Grundsätzlich müssen alle Schäden innerhalb von einer Woche bei der Versicherung angezeigt werden. Bei so genannten Kleinschäden bis 500 Euro besteht laut ACE jedoch eine Ausnahme: Bis zum Jahresende können Reparaturkosten,

Weiterlesen

Gothaer: Versicherung gegen Graffitischäden

Laut einer Studie des Deutschen Städtetags verursachen illegale Graffitis an Hauswänden, Zugwaggons und Straßenschildern Jahr für Jahr in Deutschland einen Schaden von rund 200 Millionen Euro. Vor allem in Gebieten, in denen es häufiger zu diesen Beschädigungen kommt, sollten Hausbesitzer prüfen, ob ihre Wohngebäudeversicherung auch Graffitischäden abdeckt. Einige Versicherungen haben in umfangreichen Versicherungspaketen auch eine pauschale Deckungssumme für Graffitischäden enthalten.

Weiterlesen

Wartezeiten in der PKV und Pflegeversicherung

Wer in eine Private Krankenversicherung (PKV) eintritt, muss grundsätzlich mit allgemeinen und besonderen Wartezeiten rechnen, bis bestimmte Leistungen in Anspruch genommen werden dürfen. In der Regel beträgt die allgemeine Wartezeit drei Monate. Bei Entbindungen, kieferorthopädischen Maßnahmen, Psychotherapie, Zahnbehandlungen und Zahnersatz gilt eine Wartezeit von acht Monaten. Diese Wartezeiten entfallen jedoch unter bestimmten Voraussetzungen: Bei einem Unfall und einer ärztlichen Versorgung

Weiterlesen

Transport von Weihnachtsbäumen mit dem Auto

Wer mit einen Weihnachtsbaum ungesichert transportiert, kann von der Polizei mit einem Bußgeld von 35 Euro und mit Punkten in Flensburg bestraft werden. Bei fahrlässigem Verhalten kann die Versicherung zudem einen Teil ihrer Leistungen verweigern. Darauf weist der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). AvD-Rechtsexpertin Petra Schmucker erklärt, dass bei einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer durch einen ungesicherten Weihnachtsbaum sogar 50 Euro

Weiterlesen

Unfallversicherung: Eindeutige Invaliditätsfeststellung notwendig

Die durch einen Unfall verursachte Invalidität muss von einem Arzt festgestellt werden können, nur dann hat ein Versicherter Anspruch auf die Leistungen aus seiner Unfallversicherung. Nach einem Urteil des Landgerichts Darmstadt reicht die Ableitung der Invalidität aus einem anderen Gutachten hierfür nicht aus, selbst wenn in dem Gutachten von erwarteten „dauerhaften Beeinträchtigungen“ die Rede ist (AZ: 1 O 81/08). Im

Weiterlesen

Schutz gegen Versicherungsinsolvenz

Mit einem neuen Deckungsmodell wollen die Versicherungsmakler AON Risk Services (London) und Allianz Global Corporate & Specialty (München) ihre Großkunden vor der Insolvenz ihrer Versicherungen schützen. Das neue Versicherungsprodukt wurde von beiden gemeinsam entwickelt und nennt sich „Double A Protect“. Die Ausfallpolice bezieht sich vor allem auf die Allgemeine Haftpflichtversicherung und die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Unternehmensleiter. Wenn ein Versicherungsunternehmen zahlungsunfähig ist

Weiterlesen

Bundesverfassungsgericht überprüft Teile der Gesundheitsreform

Über fünf der insgesamt 29 Klagen, die private Krankenkversicherungen (PKV) gegen die Gesundheitsreform von 2007 eingereicht haben, wird seit heute vor dem Bundesverfassungsgericht verhandelt. Dabei handelt es sich um die Klagen von Allianz, Axa, Debeka, Süddeutsche und Victoria sowie drei Privatversicherte. Die privaten Krankenversicherungen sehen in den neuen Regelungen eine Verletzung der Berufsfreiheit und der Eigentumsgarantie. Aus diesem Grund lehnen

Weiterlesen

Haftpflichtversicherung darf Zahlung teurer Ersatzwagen verweigern

Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes in Karlsruhe muss eine Kfz-Haftpflichtversicherung bei einem teuren Ersatzwagen nicht den vollen Preis zahlen (Az: VI ZR 210/07). Im konkreten Fall lieh sich ein Mann für knapp zwei Wochen einen Ersatzwagen, weil sein Unfallwagen repariert wurde. Die Haftpflichtversicherung des Unfallgegners argumentierte, dass es bei anderen Anbietern günstigere Ersatzwagen gäbe und weigerte sich, die vollen Kosten

Weiterlesen

Fast 825.000 Arbeitsunfälle im letzten Jahr

Den Angaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zufolge haben sich im letzten Jahr fast 825.000 Arbeitnehmer am Arbeitsplatz verletzt. Die häufigsten Unfallursachen waren Umknicken, Stolpern und Hinfallen. Obwohl in den Jahren 2002-2004 die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle um 17% gesunken ist, sterben alleine in Deutschland immer noch mehrere hundert Menschen im Jahr bei der Arbeit. Der Steinbruchs-Berufsgenossenschaft zufolge kommen auf

Weiterlesen
1 180 181 182 183 184 365