Marburger Bund raus – Verdi rein

Im Tarifstreit mit den Ärzten an kommunalen Kliniken gehen die Arbeitgeber nun auf Konfrontationskurs. Morgen sollen eigene Verhandlungen mit den Gewerkschaften ver.di und der dbb Tarifunion beginnen. Das erklärte der Geschäftsführer der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), Hartmut Matiaske. Allerdings sind nur wenige der 70.000 Ärzte bei ver.di und dbb organisiert. Das Vorgehen der Arbeitgeber stieß deshalb auf heftige Kritik

Weiterlesen

Unterschriftensammlung gegen Rente mit 67

In einer Unterschriftensammlung gegen die geplante Einführung der Rente mit 67 Jahren hat der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in Brandenburg mehr als 8000 Unterschriften sammeln können. Rente mit 67 sei gleichzusetzen mit einer Rentenkürzung, sagte der Vorsitzende der DGB-Region Mark Brandenburg, Detlef Baer, wenn man mal die hohe Arbeitslosigkeit im Land betrachtet. Die Unterschriften wurden am Samstag an den Brandenburger Bundestagsabgeordneten

Weiterlesen

Berufsunfähigkeitversicherung (BUV): Richtige Angaben machen

Bei Vertragsabschluss einer Berufsunfähigkeitversicherung (BUV) sollte daruf geachtet werden unbedingt ehrliche Angaben zu Vorerkrankungen zu machen. Im aktuellen Fall, hielt sich eine Antragstellerin an diese Regel und gab an, unter Heuschnupfen zu leiden. Der gewünschte Vertrag kam zustande. Nach einiger Zeit musste sie wegen Atembeschwerden ihren Job aufgeben und wollte somit ihre abgeschlossene Berufsunfähigkeitsversicherung in Anspruch nehmen. Die Verischerung wollte

Weiterlesen

Krankenkasse: Kein Krankengeld mehr ?

Die Mitglieder der gesetzlichen Krankenkasse müssen scheinbar erneut neben Beitragserhöhungen mit deutlichen Leistungskürzungen rechnen. In den Verhandlungen zur Gesundheitsreform wird gerade die Möglichkeit, dass Krankengeld aus dem Leistungsumfang der Kassen herauszunehmen diskutiert, das berichtet zumindest der „Focus“ vorab. Dadurch könnten die Krankenkassen rund sechs Milliarden Euro einsparen. Laut der Bild-Zeitung plant die Koalition, dass die Krankenkassen in Zukunft die Behandlungskosten

Weiterlesen

Gesundheitsreform: Zeitplan steht

Geeinigt über die Inhalte der geplanten Gesundheitsreform haben Union und SPD sich zwar noch nicht, allerdings am Zeitplan halten die Koalitionsspitzen dennoch fest, erklärten beide Parteien nach einem Treffen am Donnerstagabend. Gesundheitsministerin Ulla Schmidt hatte das Modell eines Gesundheitsfonds in die Beratungen eingebracht. In Koalitionskreisen hieß es allerdings, dass Teile der CSU und der SPD das von Kanzlerin Angela Merkel

Weiterlesen

Hartz IV sorgt für Streit in der Union

Hartz IV sorgt nun nicht nur zwischen den Koalitionspartnern für Streit, sondern jetzt auch innerhalb der Union. Stoiber und Milbradt stellen sich hinter das Gesetz, allerdings planen andere Länderchefs eine Blockade im Bundesrat. Wie die „Bild am Sonntag“ berichtet gibt es bereits eine Front unionsregierter Bundesländer gegen das Korrekturgesetz zu Hartz IV. Laut BAMS wollen Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen,

Weiterlesen

Krankenkassen: Beiträge sollen steigen

Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung müssen sich bis Ende 2006 auf höhere Krankenkassenbeiträge einstellen. Laut Vorstandschef der Kaufmännischen Krankenkasse, Rudolf Hauke werde der durchschnittliche Beitragssatz von derzeit 13,45 Prozent auf bis zu 13,8 Prozent steigen, wenn sich an den Rahmenbedingungen nichts ändert. Als Grund nennt Hauke die milliardenschweren Belastungen, die auf die Krankenkassen zukämen sowie unter anderem die Mehrwertsteuererhöhung und die

Weiterlesen

Arbeitslosenzahl deutlich gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Mai offenbar entgegen den Erwartungen stark gesunken. Zwar ist ein Rückgang der Arbeitslosenzahl im Mai üblich, allerdings soll der Rückgang deutlich über dem für den Mai üblichen Rückgang liegen. Die Zahlen schwanken derzeit zwischen 4,62 Millionen und 4,54 Millionen Arbeitslosen. Im April diesen Jahres waren noch 4,79 Millionen Menschen ohne Beschäftigung. In den letzten

Weiterlesen

Abgeltungssteuer auf 2010 verschoben

Das Bundesfinanzministerium will die Reform zur Kapitalbesteuerung scheinbar nun bis 2010 verschieben. Grund dafür seien Steuerausfälle in Milliardenhöhe durch die geplante Reform der Unternehmensbesteuerung, so berichtete die ‚"Süddeutsche Zeitung" heute. Geplant war durch Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) gleichzeitig mit der Reform der Firmensteuern eine Abgeltungssteuer von 25 Prozent auf Zinsen und andere Kapitalerträge einführen. Privatanleger müssten dann nicht mehr bis

Weiterlesen

DBV-Winterthur: Autoversicherung mit 24 Monaten Neuwertentschädigung

Mit integrierten Schutzbriefen, verbessertem Schutz bei Auslandsschäden, Rabattretter, Verzicht auf grobe Fahrlässigkeit und erweiterte Wildschadenklauseln versuchen Versicherer ihre Kfz-Policen zu differenzieren und aufzuwerten. Die DBV-Winterthur geht darüber jetzt sogar noch hinaus und gewährt 24 Monate lang eine Entschädigung in Höhe des Neuwertes. Bisher boten bereits einige Versicherer Neuwertentschädigungen auf den Neupreis bei Wagen an, die bis zu einem Jahr alt

Weiterlesen
1 2
1 2