GKV prüft Schließung von bis zu 12.000 Arztpraxen

Medienberichten zufolge, soll ein Prognose-Gutachten, das vom Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) in Auftrag gegeben wurde, ergeben haben, dass es in Deutschland zu viele niedergelassene Mediziner und Psychotherapeuten gibt. Betroffen seien neben den Psychotherapeuten vor allem Fachärzte und hier hauptsächlich Internisten. Demnach sollen bis zu 12.000 solcher Sitze überflüssig sein. Daraus zieht der GKV-Verband die Schlussfolgerung, dass auf diese Arztsitze

Weiterlesen

Hallesche PKV gibt Beitragsgarantie

Nach der CKV, der AXA und der Barmenia, hat nun auch die Hallesche Private Krankenversicherung für einige Tarife in ihrem Portfolio eine Beitragsgarantie ausgesprochen. Diese besagt, dass die Beiträge in den betroffenen Tarifen bis zum 31. Dezember 2012 stabil bleiben. Die Zusage für die Beitragsstabilität gilt für die Tarifmodelle NK2, NK3 und Bonus für Frauen sowie für die Tarife NK2,

Weiterlesen

Verbraucherschützer warnen vor Spam-Mails zur Krankenversicherung

Die Stiftung Warentest warnt von Spam-Mails, die für billige private Krankenversicherungen werben und derzeit massenhaft verschickt werden. Als Absender wird „Verbraucherberatung“ oder „Verbraucherservice“ angegeben, doch tatsächlich haben diese E-Mails mit Verbraucherschutz nichts zur tun. Dr. Gabriele Gärtner, Justiziarin der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, berichtet, dass sich viele Verbraucher gemeldet haben, weil sie dachten, dass die E-Mails tatsächlich von Verbraucherschützern stammen. In den

Weiterlesen

Krankenversicherungen warnen vor drastisch steigenden Zahnarztkosten

In ihrer Dienstagsausgabe berichtet „Die Welt“ von einer Warnung der privaten Krankenversicherungen, nach der Zahnbehandlungen deutlich teurer werden. Dem Bericht zufolge prognostiziert der Verband der privaten Krankenversicherungen (PKV), dass die Kosten für Zahnbehandlungen sogar mehr als doppelt so stark steigen als vom Bundesgesundheitsministerium angenommen. Grund für die Verteuerung der Zahnbehandlungen ist die Überarbeitung der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ), auf deren

Weiterlesen

Kassenpatienten müssen 6 Tage länger auf Arzttermin warten

Laut einer repräsentativen Befragung unter rund 6000 Deutschen, die im Auftrag des BKK Bundesverbandes durchgeführt wurde, müssen gesetzlich Krankenversicherte im Durchschnitt sechs Tage länger auf einen Arzttermin warten als Privatpatienten. Demnach warten Kassenpatienten durchschnittlich 20 Tage auf einen Termin, während privat Versicherte schon nach durchschnittlich 14 Tagen einen Termin bekommen. Auch bei den Wartezeiten in der Praxis gibt es –

Weiterlesen

Auslandsreisekrankenversicherung wird immer wichtiger

Rund 25 Millionen Deutsche haben einen Auslandsreisekrankenschutz abgeschlossen, der nach eigenen Angaben größte Anbieter in diesem Bereich ist der ADAC mit fast 5 Millionen Verträgen. Dass eine solche Police dringend notwendig ist, zeigen die aktuellen Zahlen des ADAC-Ambulanzdienst, von denen „Welt Online“ berichtet. So hat sich der Dienst alleine im letzten Jahr um fast 50.000 Reisende weltweit gekümmert und für

Weiterlesen

Krankenkasse muss Sportrollstuhl in besonderen Fällen übernehmen

Nach einem Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel haben Behinderte in besonderen Fällen einen Anspruch auf einen Sportrollstuhl. Wenn sich behinderter Kinder, Jugendliche oder Erwachsene mit einem normalen Rollstuhl nicht mehr angemessen fortbewegen können und ein handkurbelbetriebenes Rollstuhl-Bike Schmerzen verhindert oder eine therapeutische Behandlung unterstützt, muss die Kasse dieses Rollstuhl-Bike bezahlen (Az.: B 3 KR 7/10 R und 3 KR

Weiterlesen

TK erwirtschaftet Überschuss von 577 Mio Euro

Obwohl die gesetzlichen Krankenversicherungen in finanziellen Schwierigkeiten sind, hat Deutschlands zweitgrößte Krankenkasse, die Techniker Krankenkasse (TK) im Jahr 2010 einen Überschuss von 577 Millionen Euro erwirtschaftet. Die Einnahmen lagen bei rund 15,2 Milliarden Euro, die Ausgaben bei 14,6 Milliarden Euro. Die TK hat im vergangenen Jahr für jeden Versicherten rund 1851 Euro ausgegeben, das sind 3,6% mehr als im Jahr

Weiterlesen

GKV weist Sicherheitsmängel bei Gesundheitskarte zurück

Gestern sorgte eine Meldung im „Münchner Merkur“ für Aufregung, nach der es bei der neuen elektronischen Gesundheitskarte Sicherheitsmängel gibt, durch die Hacker die PIN-Eingabe und damit auch sensible Patientendaten ausspionieren können. Dies weist der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) zurück. In einer Stellungnahme erklärt der Verband, dass die Nutzung der Gesundheitskarte im aktuellen ersten Einführungsschritt überhaupt keine PIN-Eingabe. Demzufolge könne

Weiterlesen

Hat die neue Gesundheitskarte Sicherheitsmängel?

Medienberichten zufolge wurde bei der neuen elektronischen Gesundheitskarte eine Sicherheitslücke entdeckt. Wie der „Münchner Merkur“ unter Berufung auf einen internen Bericht der Betreibergesellschaft Gematik berichtet, könnten Hacker durch die Sicherheitslücke im schlimmsten Fall sensible Patientendaten ausspionieren. Offenbar ist die Software der neuen Kartenlesegeräte, die in den Arztpraxen aufgestellt werden sollen, die Schwachstelle. Es sei möglich, dass Hacker dort Spionage-Programme installieren

Weiterlesen
1 11 12 13 14 15 62