Private Krankenversicherung: Geld sparen durch PKV Wechsel

Zum Januar 2010 haben viele PKV Versicherer ihre Beiträge für die private Krankenversicherung erhöht und sorgten damit für Verärgerung bei ihren Versicherten. Bis zu 80 Euro wurden die Beiträge angehoben. Ein Lichtblick für die PKV Versicherten ist allerdings, dass diese eine Beitragserhöhung nicht einfach so hinnehmen müssen. Wenn die private Krankenversicherung die Beiträge erhöht so können Versicherte von ihrem Sonderkündigungsrecht

Weiterlesen

Techniker Krankenkasse setzt Wachstumskurs fort

Auch unter den Bedingungen des Gesundheitsfonds setzt die Techniker Krankenkasse (TK) ihren Wachstumskurs weiter fort. Die Kasse, die bundesweit offen ist, verzeichnete Ende 2009 rund 110.000 Mitglieder mehr als noch zu Beginn des Jahres. Insgesamt erhöhte sich die Versichertenzahl bei der TK seit Einführung der freien Kassenwahl 1996 damit um rund 2,7 Millionen Menschen. Heute sind 7,3 Millionen Menschen bei

Weiterlesen

Nachmeldepflicht bei schwerwiegenden Erkrankungen

Personen, die eine private Krankenversicherung abschließen, sind dazu verpflichtet, schwerwiegende gesundheitliche Beeinträchtigungen, die sich zwischen der Antragstellung auf Mitgliedschaft und der Annahme durch die Versicherung, ergeben, dieser nachzumelden. Darauf weist die “Aachener Zeitung” hin. Die Krankenversicherungen ihrerseits haben die Pflicht, ihre zukünftigten Versicherten auf diese Obliegenheit hinzuweisen. Laut einem Urteil des Landgerichts Düsseldorf (Az.: 11 O 66/06) gibt es Ausnahmen,

Weiterlesen

Höhere Zusatzbeiträge als 8 Euro?

Der Essener Gesundheitsökonom Jürgen Wasem glaubt der “Welt” zufolge, dass sich die gesetzlich Krankenversicherten bei einzelnen Kassen auf höhere Zusatzbeiträge einstellen müssen, als die von der Bundesregierung maximal erwarteten 8 Euro pro Monat. Dies sei unvermeidbar, so Wasem in Berlin. Grund: Von den 8 Euro kämen höchstens 6 Euro bei den Kassen an, der Rest würde die Verwaltungskosten decken müssen.

Weiterlesen

BdV kritisiert PKV

Der Bund der Versicherten (BdV) hat scharfe Kritik an den Tariferhöhungen der privaten Krankenversicherungen (PKV) geübt. Demnach steigen die Beiträge für Vollversicherungen in der PKV im kommenden Jahr je nach Anbieter und Tarif zwischen 5 und 30%. BdV-Vorstand Thorsten Rudnik erklärt, dass die Erhöhungen für viele Versicherte im zweistelligen Prozentbereich liegen wird. Die hohen Beitragssteigerungen seien aber von der PKV

Weiterlesen

Versicherungsvertreter ist kein Berater

Die Stiftung Warentest weist auf ein Urteil des Oberlandesgerichts Celle hin, nach dem ein Versicherungsvertreter Nachteile beim Wechsel von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung verschweigen darf (Az.: 8 U 189/07). Im konkreten Fall hatte ein Familienvater gegen einen Vertreter geklagt, weil dieser ihn bei der Vermittlung einer privaten Krankenversicherung nicht darauf hingewiesen hatte, dass die Versicherungsbeiträge für seine Familie

Weiterlesen

PKV muss Hörgeräte bezahlen

Die Private Krankenversicherung muss die Kosten für medizinisch notwendige Hörgeräte in vollem Umfang tragen, auch wenn es eine kostengünstigere Behandlungsalternative gibt. Das geht auch einem Urteil des Landgerichts Regensburg hervor. Im konkreten Fall wurde einer Patientin mit Innenohrschwerhörigkeit von einem Facharzt ein Hörgerät verschrieben. Die private Krankenversicherung der Frau verweigerte jedoch die volle Kostenübernahme mit dem Hinweis auf ein kostengünstigeres

Weiterlesen

ARAG Krankenversicherung inkl. Patienten-Rechtsschutz

Ab dem 1. Januar 2010 bietet die ARAG Krankenversicherung als erste private Krankenversicherung ihren vollversicherten Mitgliedern einen leistungsfähigen Patienten-Rechtsschutz ohne zusätzliche Kosten. Bisher gab es nur Angebote, bei denen sich der Patienten-Rechtsschutz auf eine telefonische Rechtsberatung beschränkte oder die Versicherten einen Mehrbeitrag für den Rechtsschutz bezahlen mussten. Der ARAG Patienten-Rechtsschutz deckt im Rechtsschutzfall europaweit Kosten von bis zu 1 Million

Weiterlesen

Keine Kostenübernahme für Begleitperson

Nach einem Urteil des Amtsgerichts Frankfurt am Main muss eine Krankenversicherung nicht die Kosten für eine Begleitperson des Patienten übernehmen (Az.: 30 C 2602/08-75). Solche Leistungen eines Krankenhauses sind keine Behandlungskosten, weil es sich hierbei nicht um ärztliche Maßnahmen handelt. Dies ist auch dann der Fall, wenn die Aufnahme einer Begleitperson unmittelbar mit der ärztlichen Tätigkeit steht. Im konkreten Fall

Weiterlesen

PKV will Arztkosten senken

Günter Dibbern, Vorstandschef der Deutschen Krankenversicherung (DKV), kündigte in einem Interview mit dem “Tagesspiegel” an, dass regelmäßige Beitragserhöhungen in der Privaten Krankenversicherung nicht zu vermeiden sind, solange die Kosten nicht besser reguliert werden. Die Kostensenkung soll aber nicht nur die Versicherten treffen, sondern vor allem die Ärzte. Dibbern zufolge seien die privaten Krankenversicherungen auch weiterhin bereit, für besseren Service auch

Weiterlesen
1 21 22 23 24 25 62