Schweinegrippe: Krankenkassen zahlen erste Impfungen

Bund und Krankenkassen haben sich nach langen Diskussionen nun auf die Finanzierung der Schweinegrippen-Impfung geeinigt: Wie Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) gestern mitteilte, werden die Kassen für bis zu 50% der Versicherten die Kosten für die Impfung übernehmen. Nur wenn sich mehr Bürger impfen lassen möchten, springt der Staat ein und trägt die Kosten für diese Impfungen, die dann aus Steuermitteln

Weiterlesen

PKV muss nicht für LASIK-OP zahlen

Einer Pressemitteilung der ARAG zufolge muss die private Krankenversicherung nicht die Kosten für eine LASIK-Operation zur Behandlung von Fehlsichtigkeit übernehmen. Das hat nun das Münchner Amtsgericht in einem rechtskräftigen Urteil entschieden (Az.: 112 C 25016/08). Im konkreten Fall ließ ein Mann seine Fehlsichtigkeit mit einer LASIK-OP korrigieren und wollte die Kosten in Höhe 4324 Euro von seiner Krankenversicherung erstattet bekommen.

Weiterlesen

Sichere Schweinegrippe-Tests nur für Risikopatienten

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) haben sich darauf geeinigt, dass der PCR-Test auf Schweinegrippe zukünftig nur noch in Ausnahmefällen angewendet werden soll. Die Krankenkassen wollen demnach die zuverlässigen, aber teuren PCR-Tests nur noch bei Risikopatienten mit konkretem Erkrankungsverdacht bezahlen. Als Risikopatienten gelten chronisch Kranke, Schwangere und Kinder. Auch bei einer besonders schweren Symptomatik übernehmen

Weiterlesen

Studie: Wenig Vertrauen in Gesundheitssystem

Wie aus einer Allensbach-Umfrage, die im Auftrag des Finanzdienstleisters MLP durchgeführt wurde, hervorgeht, rechnen die meisten Bundesbürger mit drastischen Einschnitten bei ihrer medizinischen Versorgung. Renate Köcher, Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach, berichtete am Mittwoch in Berlin, dass die Mehrheit der Bevölkerung mit steigenden Kosten, steigenden Beiträgen und sinkenden Leistungen rechnet. 63% der Befragten erwarten sogar eine Beschränkung der gesetzlichen

Weiterlesen

Urteil: Risikozuschlag bei PKV-Wechsel erlaubt

Nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Frankfurt am Main sind Risikozuschläge bei einem Wechsel der Privaten Krankenversicherung (PKV) zulässig (Az.: 1 K 3082/08.F(2)). In dem verhandelten Fall ging es konkret um die Allianz Private Krankenversicherung, die von ihren vollversicherten Kunden bei einem Wechsel von ihrem bisherigen Tarif in den neuen Aktimed-Tarif einen pauschalen Zuschlag verlangte. Seit März 2007 bietet die Allianz

Weiterlesen

Mexiko: Kostenlose Krankenversicherung für Touristen

Seit dem Ausbruch der Schweinegrippe ist Mexiko als Urlaubsland für viele Touristen nicht mehr attraktiv, deshalb macht die Stadtverwaltung von Mexiko-City ihren Besuchern jetzt ein besonderes Angebot, das bis Ende Dezember 2009 gültig ist: Alle Touristen erhalten einem Bericht des „Focus“ zufolge eine kostenlose Kranken- und Unfallversicherung. Wer in einem der 640 an der Aktion beteiligten Hotels wohnt, ist automatisch

Weiterlesen

PKV will Schweinegrippen-Impfung mitfinanzieren

Die private Krankenversicherung (PKV) bestätigt eine Beteiligung an der Finanzierung der Schweinegrippen-Impfung entsprechend ihrem Versicherungsanteil. Wie PKV-Sprecher Stefan Reker in einer Pressemitteilung erklärte, sei eine entsprechende Zusage bereits im Frühjahr gegenüber dem Bundesgesundheitsministerium gemacht worden. Diese Zusage sei freiwillig, da die PKV im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) „nicht per Verordnung dazu verpflichtet werden kann“, heißt es bei „Apotheke Adhoc“.

Weiterlesen

Immer noch 45.000 Deutsche ohne Krankenversicherung

Anfang 2007 waren Medienberichten zufolge noch 211.000 Menschen in Deutschland nicht krankenversichert. Durch die Einführung der Versicherungspflicht im Rahmen der Gesundheitsreform im April 2007 sollte sich dies ändern. Tatsächlich ist die Zahl der Menschen ohne Krankenversicherung seitdem rückläufig, doch wie das Bundesgesundheitsministerium mitteilte haben immer noch 45.000 Deutsche keine Krankenversicherung. In den letzten beiden Jahren registrierten die Gesetzlichen Krankenkassen 140.000

Weiterlesen

Krankenversicherung für Studenten

Studenten sind für viele Unternehmen aus versicherungstechnischer Sicht beliebte Arbeitskräfte, denn als Werkstudenten sind sie mit Ausnahme der Beitragspflicht zur Rentenversicherung beitragsfrei. Der Arbeitgeber muss sich also nicht anteilig an den Kosten für Kranken- und Pflegeversicherung beteiligen. Grund: Studenten, deren Eltern gesetzlich krankenversichert sind, sind bis zur Vollendung ihres 25. Lebensjahres bei ihren Eltern in der Familienversicherung mitversichert, vorausgesetzt sie

Weiterlesen

PKV muss LRS-Therapie nicht zahlen

Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes muss eine private Krankenversicherung die Kosten für eine LRS-Therapie durch einen Pädagogen nicht übernehmen (Az: IV ZR 28/08). Darauf weist die ARAG Rechtsschutzversicherung hin. Im konkreten Fall klagte ein Versicherter gegen seine private Krankenversicherung, weil diese sich weigerte die von einem Pädagogen durchgeführte Therapie bei der Legasthenie seinens Sohnes zu bezahlen. Viele private Krankenversicherungen übernehmen

Weiterlesen
1 24 25 26 27 28 62