Krankenkassen-Zuschuss für BAföG-Empfänger

Die Techniker Krankenkasse weist darauf hin, dass Studierende, die einen Antrag auf BAföG stellen, einen Anspruch auf einen Zuschuss für ihre Krankenkassenbeiträge haben. Voraussetzung für diesen Zuschuss ist, dass die Studierenden das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, sie nicht länger bei den Eltern versichert sind und eigene Beiträge zahlen müssen. Studenten, die einen Wehr- oder Ersatzdienst geleistet haben, dürfen

Weiterlesen

Kassenverband rechnet mit zahlreichen Zusatzbeiträgen

Millionen Bundesbürger, die gesetzlich krankenversichert sind, müssen sich wohl auf höhere Beiträge einstellen. Wie die Chefin des GKV-Spitzenverbandes, Doris Pfeiffer, gegenüber der „Welt“ erklärte, rechnet der Verband am Anfang des nächsten Jahres mit „einer Welle von Zusatzbeiträgen“. Der Beitragssatz selbst soll weiterhin stabil bei 14,9% liegen, da die Kassen im ersten Halbjahr 2009 einen Überschuss in Milliardenhöhe erzielt haben. Das

Weiterlesen

Erfolgloser Basistarif?

Die Politik hatte hohe Erwartungen an den Basistarif, den die privaten Krankenversicherungen seit Jahresbeginn anbieten müssen, doch wie es scheint, haben sich diese Erwartungen bei weitem nicht erfüllt. Laut „Tagesspiegel“ ist die Nachfrage „bescheiden“, den Angaben des Verbands der privaten Krankenversicherung zufolge haben sich bis zum 1. Juli gerade einmal 9800 Versicherte für den Basistarif entschieden. Dass sich dieses geringe

Weiterlesen

Schmidt gibt Gutachten zur PKV in Auftrag

Nach einem Bericht des Magazins „Focus“ zufolge will Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) noch kurz vor der Bundestagswahl die private Krankenversicherung genau unter die Lupe nehmen lassen. Demnach soll sie ein 12.000 Euro teures Gutachten „zur Überwindung des zweigeteilten Krankenversicherungsmarktes“ bei einem Frankfurter Sozialrechtsexperten bestellt haben. Anlass dieses Gutachtens war die Klage der Privaten Krankenversicherer vor dem Bundesverfassungsgerichts. Die Versicherer hatten

Weiterlesen

PKV muss für Heilpraktiker-Therapie bezahlen

Nach einem Urteil des Landgerichts Münster muss die Private Krankenversicherung (PKV) die Kosten für eine naturheilkundliche Behandlung übernehmen, wenn dies die einzige Behandlung ist, die dem Versicherten hilft (Az.: 15 O 461/07). Im konkreten Fall litt ein privat Krankenversicherter unter Neurodermitis. Weder die von seinem Hausarzt verschriebenen Medikamente noch eine Behandlung in einer Hautabteilung einer Universitätsklinik konnten ihm Linderung verschaffen.

Weiterlesen

Sonderkündigungsrecht bei Zusatzbeitrag

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen weist darauf hin, dass Versicherte, deren Krankenversicherung einen Zusatzbeitrag erhebt, ein Sonderkündigungsrecht besitzen. Alle gesetzlichen Krankenkassen müssen ab dem 1. Juli 2009 einen einheitlichen Beitragssatz von 14,9% erheben, dürfen jedoch einen Zusatzbeitrag erheben, wenn sie mit dem Geld, das sie aus dem Gesundheitsfonds erhalten, nicht auskommen. Dieser Zusatzbeitrag darf bis zu 1% des Einkommens der Versicherten betragen

Weiterlesen

Krankenversicherung muss Methadon-Behandlung nicht zahlen

Wie aus einem Urteil des Landgerichts Nürnberg-Fürth hervorgeht, ist eine Krankenversicherung nicht verpflichtet, für die Kosten einer Methadon-Behandlung aufzukommen (Az.: 8 O 3170/07). Darauf weist die Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Deutschen Anlwaltvereins (DAV) hin. Im konkreten Fall ging es um einen ehemaligen Krankenpfleger aus der Anästhesie, der gegen die Kostenverweigerung seiner Krankenkasse für eine Methadon-Behandlung geklagt hatte. Die Richter begründeten ihr

Weiterlesen

Neuregelungen bei Krankengeld

Seit Anfang des Jahres müssen Selbstständige, die freiwillig krankenversichert sind, ihre Krankengeldansprüche über einen Wahltarif absichern. Gesetzliche Neuregelungen ermöglichen es ihnen nun, neben den Wahltarifen noch eine zusätzliche Option zu nutzen. Die Verbraucherzentrale Hessen weist darauf hin, dass sie sich nämlich seit dem 1. August zum allgemeinen Beitragssatz mit gesetzlichem Krankengeldanspruch ab der 7. Woche der Arbeitsunfähigkeit versichern können. Noch

Weiterlesen

Sozialhilfeträger muss PKV für Hartz-IV-Empfänger zahlen

Das Landessozialgericht Baden-Württemberg hat in zwei Eilverfahren entschieden, dass der Sozialhilfeträger für die Empfänger von Arbeitslosengeld II (ALG II, „Hartz IV“) die vollen Beiträge für eine private Kranken- und Pflegeversicherung übernehmen muss (Az.: L 2 SO 2529/09 ER-B und L 7 SO 2453/09 ER-B). Wie die „Ad-Hoc-News“ mitteilen, war es bislang so, dass diese Beiträge von den Sozialhilfeträgern „gedeckelt“ wurden,

Weiterlesen

Schweinegrippe: Krankenkassen zahlen erste Impfungen

Bund und Krankenkassen haben sich nach langen Diskussionen nun auf die Finanzierung der Schweinegrippen-Impfung geeinigt: Wie Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) gestern mitteilte, werden die Kassen für bis zu 50% der Versicherten die Kosten für die Impfung übernehmen. Nur wenn sich mehr Bürger impfen lassen möchten, springt der Staat ein und trägt die Kosten für diese Impfungen, die dann aus Steuermitteln

Weiterlesen
1 23 24 25 26 27 62