Studenten sind Verlierer der Zusatzbeiträge

Seit dem 1. Februar erheben einige Krankenkassen von ihren Versicherten Zusatzbeiträge, weil sie mit dem ihnen zugewiesenen Geld aus dem Gesundheitsfonds nicht auskommen. Mehrere andere Kassen haben ebenfalls Zusatzbeiträge angekündigt. Diese Zusatzbeiträge müssen auch von Studenten gezahlt werden, für die dadurch die Krankenversicherung um 15% im Monat teurer wird. Bislang kostete die Krankenversicherung für Studenten im Monat 53,40 Euro, in

Weiterlesen

GKV fordert Reform beim Pflege-TÜV

Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) fordert eine umgehende und weitreichende Reform des aktuellen Notensystems beim Pflege-TÜV. Der Vorstand des GKV- Spitzenverbandes Klaus-Dieter Voß erklärte gegenüber den „Ruhr Nachrichten“, es sei nicht hinnehmbar, dass Pflegeheime trotz mangelhafter Einzelbewertungen noch eine gute Gesamtnote erhalten. Durch die Mischbewertung wurden Pflegeheime als gut bewertet, die vorher durch mangelernährte oder dehydrierte Patienten aufgefallen seien.

Weiterlesen

Gutachten: PKV kein effizientes Geschäftsmodell

Bei einem Gutachten zur privaten Krankenversicherung (PKV), das von dem Berliner Institut für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES) und dem ehemaligen Wirtschaftsweisen Bert Rürup erstellt wurde, kommt die PKV nicht gut weg. In dem Gutachten heißt es, dass die PKV – insbesondere bezogen auf Ältere und Kranke – kein effizientes Geschäftsmodell sei. Sie sei zudem für eine Ausdehnung auf andere Bevölkerungskreise

Weiterlesen

Versicherungen wollen Geld für Glätteunfälle zurück

Dieser Winter mit seinen lang anhaltenden niedrigen Temperaturen und wochenlangem Schneefall verursacht deutlich mehr Glätteunfälle als frühere Winter. Die KKH-Allianz schätzt, dass alleine im Januar doppelt so viele gesetzlich Versicherte einen Unfall wegen Glatteis hatten als im gleichen Monat letztes Jahr, schreibt die „Financial Times Deutschland“ (FTD). Manche Kliniken berichten sogar über eine Verdreifachung der Glatteisopfer. Das merken auch die

Weiterlesen

BSG-Präsident sorgt sich um GKV

Peter Masuch, Präsident des Bundessozialgerichts (BSG), sorgt sich über die Zukunft der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Bei der Jahrespressekonferenz des BSG am Donnerstag erklärte er, dass „die Ausgaben für das Gesundheitswesen […] ganz unabhängig von der Finanzierungsform weiter steigen“ werden. Das berichtet die Ärzte-Zeitung. Masuch fordert einen stärkeren Fokus auf das Thema Prävention, denn „gesundheitsgerechtes Verhalten muss sich auszahlen“, so der

Weiterlesen

Zentausende wechseln wegen Zusatzbeiträgen

Die Krankenkassen, die Zusatzbeiträge erhoben haben oder dies angekündigt haben zu tun, sehen sich mit einer regelrechten Austrittswelle konfrontiert. So hat z.B. die Deutsche BKK, die seit dem 1. Februar einen Zusatzbeitrag von 8 Euro pro Monat erhebt, schon jetzt 1000 Kündigungen von Versicherten erhalten. Einem Bericht der „Rheinischen Post“ zufolge geht man bei der BKK aber davon aus, dass

Weiterlesen

Scheidungskinder dürfen in der PKV bleiben

Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Koblenz, muss ein privat versichertes Kind nach der Scheidung seiner Eltern nicht zwangsläufig in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln (Az.: 11 UF 620/09). Im konkreten Fall hatte eine geschiedene Frau gegen ihren Ex-Mann geklagt. Der Mann weigerte sich, die Kosten für die private Krankenversicherung des gemeinsamen 10-jährigen Sohnes zu bezahlen. Der Beitrag belief sich auf

Weiterlesen

Streit um Zusatzbeiträge

Die ersten gesetzlichen Krankenkassen haben angekündigt, demnächst Zusatzbeiträge von ihren Mitgliedern erheben zu wollen. So will die DAK zum 1. Februar bereits einen Zusatzbeitrag in Höhe von 8 Euro pro Monat einfordern. Die Bundesregierung reagierte mit Kritik auf die Ankündigung der Krankenkassen. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kündigte an, die Zusatzbeiträge einer genauen Überprüfung zu unterziehen. Es verwundere, dass mehrere Kassen

Weiterlesen

Zunehmend mehr Präventionsangebote

Im Rahmen der Vorstellung des Präventionsberichtes 2009 in Berlin erklärte der Vorstand des GKV-Spitzenverbandes K.-Dieter Voss, dass die Krankenkassen ihr Engagement in Prävention und Gesundheitsförderung weiter ausgebaut haben. Inzwischen profitiere jeder achte Versicherte von entsprechenden Angeboten. Insgesamt investieren die Kassen rund 340 Millionen Euro in Präventionsleistungen und Angeboten zur Gesundheitsförderung, das sind 40 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Pro

Weiterlesen

Insulin-Analoga nicht mehr im GKV-Leistungskatalog

2006 hatte der Gemeinsame Bundesausschuss beschlossen, dass Insulin-Analoga nicht mehr automatisch im Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) enthalten sind. Sie durften nur unter der Voraussetzung, dass sie nicht teurer als Humaninsulin sind, für die Behandlung von Patienten mit Diabetes 2 eingesetzt und von der GKV übernommen werden. Diese Entscheidung basierte auf einer Nutzenbewertung des Instituts zur Beurteilung von Qualität und

Weiterlesen
1 20 21 22 23 24 62