Deutsche sollen dünner werden
Nachdem eine Studie ergeben hat, das ein Großteil der Bundesbürger zu dick ist und damit das Gesundheitssystem und die Krankenkassen massiv mit Kosten belastet werden, beschäftigt sich jetzt auch die Bundesregierung mit diesem Thema. Das Kabinett in Berlin hat jetzt eine Initiative beschlossen.
Die Bundesregierung will bis 2020 das Bewegungs- und das Ernährungsverhalten der Deutschen nachhaltig verbessern. Zudem soll die Zunahme von Übergewicht bei Kindern gestoppt werden und die Verbreitung von Fettleibigkeit verringert werden. Gestern wurde vom Kabinett eine entsprechende Initiative beschlossen. Geplant seien allerdings keine Verbote oder gesetzliche Maßnahmen.
Notwenige Behandlungen aufgrund von Übergewicht und Fettleibigkeit belasten die Krankenkassen so stark, dass der Anteil an den Gesamtkosten der Kassen ca. 30 % beträgt. Die Initiative der Bundesregierung ist also rein aus Kostengesichtspunkten schon mehr als sinnvoll.
Das könnte sie auch interessieren:
- Krankenkassen mit Kampagne gegen Gesundheitsreform
Die gesetzlichen Krankenkassen wollen jetzt mit einer Kampagne gegen die von Union und SPD geplante Gesundheitsreform vorgehen. Wie aus internen Unterlagen der Krankenkassen hervorgeht, ist der Plan die Politik über entsprechende Äffentlichkeitsaktivitäten zur Rücknahme der wesentlichen Punkte" der Reform zu zwingen, heißt es in einem Schreiben, das der Süddeutschen Zeitung vorliegt. Die Botschaft der Kampagne:
Verdi attackiert Gesundheitsreform
Der Streit über die Gesundheitsreform geht weiter, die Bundesregierung steht nun einer geschlossenen Allianz der Kassenverbände und der mächtigsten deutschen Gewerkschaft, Verdi, gegenüber. Verdi-Vorstandsmitglied Isolde Kunkel-Weber hat gestern erste Demonstrationen gegen den geplanten Gesundheitsfonds für Mittwoch und Donnerstag in Berlin, Hamburg, Bonn, Mainz und München angekündigt. 15 000 Teilnehmer hätten sich bereits verbindlich angemeldet.
‚"Ich
Mehrwertsteuer rauf, Sozialversicherungsbeiträge runter
Ursprünglich hatten CDU und CSU eine Mehrwertsteuererhöhung um zwei Prozentpunkte geplant. Das Geld sollte zur Senkung der Sozialversicherungsbeiträge genutzt werden, um auf diese Weise die Schaffung neuer Arbeitsplätze attraktiver zu machen. Die SPD lehnte die Erhöhung der Mehrwertsteuer im Wahlkampf vehement ab.
Als sich die beide Lager nach der Wahl auf eine Große Koalition am Ende
Schärfere Informationspflichten für Versicherungsvermittler
Seitens der Bundesregierung werden schärfere Informationspflichten für Vermittler von Versicherungen geplant. Vom Justizministerium wurde jetzt bekannt gegeben, dass Kunden zukünftig von Versicherungsmaklern oder Versicherungsvertretern vor Vertragsabschluss über die Höhe der Verwaltungs- und der Vertriebskosten informiert werden muss.
Um diese Pläne umzusetzen bedarf es noch einer internen Abstimmung innerhalb der Regierung, es ist aber eine Umsetzung
Bafög-Förderung: Keine Erhöhung
Nahezu jeder zweite Student ist ach Schätzungen bei der staatlichen Bafög-Förderung auf den Höchstsatz angewiesen. Mittlerweile beziehen rund 47,5 Prozent aller Bafög-Empfänger die volle Förderung in der Höhe von 585 Euro bei Studenten, so berichtete die “WirtschaftsWoche” unter Berufung auf den Entwurf des neuen Bafög-Berichts der Bundesregierung. Diesen Bericht stellt Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) am
- Was deckt eine Wintersport-Versicherung ab? - 13. September 2013
- Unwetterschäden werden von der Gebäudeversicherung – Hausratversicherung und Kaskoversicherungen getragen - 12. September 2013
- KFZ-Versicherung: Neue Regionalklassen ab 2014 - 11. September 2013