Wer zahlt bei Brandschäden am Auto?

In Berlin bangen die Bürger um ihre Autos, denn seit mehreren Tagen werden in der Hauptstadt offenbar wahllos Autos angezündet. Dabei handelt es sich keineswegs nur um Luxuskarossen, auch ältere Fahrzeuge und Familienautos werden in Brand gesteckt und dadurch fast immer komplett zerstört. Obwohl die Ermittlungen der Polizei auf Hochtouren laufen, konnte die Anschlagsserie bislang nicht gestoppt werden. Doch wer

Weiterlesen

Kfz-Versicherung: Wechselbereitschaft in Ostdeutschland größer

Eine aktuelle Studie des Online-Verbraucherportals Toptarif.de hat ergeben, dass es große Unterschiede in der Wechselbereitschaft bei der Kfz-Versicherung zwischen Ostdeutschen und Westdeutschen gibt. Es zeigte sich, dass die Wechselquote in den ostdeutschen Flächenländern rund 23% größer ist als im gesamtdeutschen Durchschnitt – gemessen an der Zahl der zugelassenen PKW. Die Wechselquote des Westens liegt dagegen 9% unter dem bundesweiten Durchschnitt.

Weiterlesen

Fahrtraining kann Rabatte in der Kfz-Versicherung bringen

Katrin Rüter de Escobar vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) weist darauf hin, dass ein Fahrsicherheitstraining für Autofahrer Rabatte bei ihrer Kfz-Versicherung einbringen können. Zwar biete nicht jede Versicherung entsprechende Vergünstigungen an, aber es lohne sich, bei der eigenen Versicherung nachzufragen. Anbietern, die ihren Kunden aufgrund eines Fahrsicherheitstrainings Rabatte gewähren, genügt es in der Regel, wenn diese ihre Teilnahmebestätigung an

Weiterlesen

Betrugsverdacht kann Versicherungsschutz kosten

Nach dem Urteil des Oberlandesgerichts Bamberg kann eine Versicherung schon bei einem Betrugsverdacht die Schadensregulierung verweigern (Az.: 1 U 89/10). Im konkreten Fall ging es um einen Versicherten, der seiner Kfz-Versicherung verschwiegen hatte, dass sein gerade gekauftes Fahrzeug einen groben Mangel besaß. Als das Fahrzeug angeblich gestohlen wurde, verweigerte die Versicherung die Zahlung mit der Begründung, dass es sich hierbei

Weiterlesen

Versicherung kürzt Leistung bei sachwidrigem PKW-Transport

Nach einem Urteil des Saarländischen Oberlandesgericht (OLG) muss ein Auto mit Heckmotor auf einem Anhänger immer entgegen der Fahrtrichtung transportiert werden. Ist dies nicht der Fall, darf die Versicherung bei einem Unfall die Leistungen kürzen (Az.: 5 U 395/09). Aus dem kürzlich bekanntgewordenen Urteil geht hervor, dass sich jeder Autofahrer auch in solchen Situationen mit den technischen Anforderungen einer ausreichenden

Weiterlesen

Kfz-Versicherungsprämien seit 1996 deutlich gesunken

Die Kfz-Versicherung ist in Deutschland obligatorisch. Durch die hohe Anzahl an Fahrzeugen auf den deutschen Straßen gibt es entsprechend viele Anbieter. Trotz dieser vielen Versicherer war die Preisentwicklung für die meisten Versicherungskunden oftmals enttäuschend, denn nur selten führte der Wettbewerb zu sinkenden Preisen. Durch das Aufkommen des Internets hat sich dies jedoch deutlich geändert. Eine Studie der Motor Presse Stuttgart

Weiterlesen

BGH: Vollrausch kostet Vollkaskoschutz

Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs muss eine Vollkasko-Versicherung nicht zahlen, wenn der Versicherte grob fahrlässig im Vollrausch einen Unfall verursacht hat (Az.: IV ZR 225/10). Das Gesetz sieht vor, dass die Leistungen bei grob fahrlässig verursachten Schäden von den Versicherungen gekürzt werden dürfen, in Ausnahmefällen darf die Versicherung die Zahlung auch komplett verweigern. Dies ist laut BGH bei absoluter Fahruntüchtigkeit

Weiterlesen

Kfz-Versicherung wird teurer

Deutsche Autofahrer müssen sich wohl oder übel auf höhere Versicherungsbeiträge einstellen. Das jedenfall legen die Äußerungen eines Vorstandsmitglieds des Marktführer HUK-Coburg nahe. HUK-Schadenversicherungsvorstand Klaus-Jürgen Heitmann zufolge gab es im letzten Winter deutlich höhere Schäden als in den Jahren zuvor, so dass die Versicherungen im Jahr 2010 durchschnittlich 107 Euro Kosten hatten für jede 100 Euro Versicherungsprämie, mit anderen Worten, bei

Weiterlesen

Bei privatem Autoverleih Versicherungsschutz beachten!

Das Online-Vergleichsportal Check24 weist darauf hin, dass nicht jede Police einer Kfz-Versicherung den privaten Verleih des Autos an Dritte erlaubt. Und dann kann es teuer werden, wenn die Person mit dem geliehenen Fahrzeug in einen Unfall verwickelt ist. Grundsätzlich gilt, dass jeder, der sein Auto verleiht, die Pflicht hat, sich von der Fahrtauglichkeit der Person zu überzeugen. Dazu gehört z.B.

Weiterlesen
1 8 9 10 11 12 44