Umfrage: Deutsche trauen der Pflegeversicherung nicht

Laut einer repräsentativen Emnid-Umfrage, die im Auftrag des Nachrichtenmagazins “Focus” durchgeführt wurde, misstrauen die meisten Deutschen der Pflegeversicherung. Demnach glauben mit 63% fast zwei Drittel der Deutschen nicht an eine ausreichende Absicherung im Alter bei Pflegebedürftigkeit durch die gesetzliche Pflegeversicherung. Nur 29% sind davon überzeugt, ausreichend versorgt zu sein. Der Umfrage zufolge haben sich 8% der Deutschen bislang noch keine

Weiterlesen

Bemessungsgrenze der Sozialversicherung steigt

Das Bundeskabinett hat eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze für die Sozialversicherungen für Arbeitnehmer beschlossen. Deshalb müssen Gutverdiener ab 2012 deutlich höhere Sozialbeiträge zahlen. So steigt die Beitragsgrenze bei der Renten- und Arbeitslosenversicherung in Westdeutschland um 100 Euro auf 5600 Euro monatlich. Im Osten bleibt die Grenze stabil bei 4800 Euro monatlich. Für die Rentenversicherung liegt der Beitragssatz aktuell bei 19,6% und

Weiterlesen

Nur 2% haben Pflegezusatzversicherung

Obwohl die Deutschen mehr Angst davor haben, einmal pflegebedürftig zu werden als vor Krankheit, niedriger Rente, Arbeitslosigkeit oder Berufsunfähigkeit, haben bislang nur 2% eine private Pflegezusatzversicherung abgeschlossen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage der TNS Infratest, die im Auftrag der Continentale durchgeführt wurde. Wie die “Ärzte-Zeitung” berichtet, fürchten sich laut der Umfrage 82% der über 25-Jährigen vor Pflegebedürftigkeit, aber

Weiterlesen

BdV warnt vor Kombi aus Pflegeschutz und BU

Der Bund der Versicherten (BdV) rät von der Kombination aus Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) und Pflegeversicherung, die manche Konzerne anbieten, ab. So erklärt BdV-Vorstandsmitglied Thorsten Rudnik, dass die Pflegezusatzversicherung zwar eine sinnvolle Ergänzung zu der unverzichtbaren BU-Versicherung sein kann, dass aber die Kombination beider Versicherungen in einer Police Nachteile birgt. In den angebotenen Tarifen wird bei einer vorliegenden Berufsunfähigkeit eine Rente gezahlt

Weiterlesen

GKV präsentiert Finanzmodell für Pflegeversicherung

In der Diskussion um die zukünftige Finanzierung der Pflegeversicherung haben nun auch die gesetzlichen Krankenkassen ein eigenes Modell präsentiert. Gernot Kiefer, Vorstandsmitglied des GKV-Spitzenverbandes, schlug in der “Süddeutschen Zeitung” vor, dass die Finanzreserve der Pflegeversicherung innerhalb der Pflegeversicherung angelegt werden soll. Dabei könnte die Rücklage in der Pflegeversicherung stufenweise aufgebaut werden, so Kiefer. Dieser Aufbau sollte an die wirtschaftliche Leistungskraft

Weiterlesen

Staat muss private Pflege bei Hartz IV bezahlen

Nach einem Urteil des Landessozialgerichtes Nordrhein-Westfalen (LSG) muss der Staat Hartz IV-Beziehern die private Pflegeversicherung komplett bezahlen. Ein Gerichtssprecher erklärte, dass die Privatversicherung durch den Vertrag mit einem Hartz IV-Bezieher einen Anspruch habe. Dieser könne auch durch die Regelungen des Sozialgesetzbuches (SGB) nicht begrenzt werden (Az.: 19 AS 2130/19). Allerdings ist das Urteil noch nicht rechtskräftig, da bereits Revision beim

Weiterlesen

Arbeitgeber-Präsident gegen höhere Pflegebeiträge

Vor einer Anhebung der Beiträge zur gesetzlichen Pflegeversicherung hat nun auch der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Dieter Hundt, gewarnt. Gegenüber der “Süddeutschen Zeitung” wies er darauf hin, dass Arbeitnehmer und Arbeitgeber schon jetzt über 40% des Bruttolohns für Sozialausgaben zahlen müssten. Hundt kritisierte, dass die Diskussion über die geplante Pflegereform “von viel Wunschdenken, aber wenig Realitätssinn geprägt”

Weiterlesen

Auch außerhalb der Pflegeversicherung gibt es Hilfe für Demenzkranke

Da Demenzkranke in der Regel anfangs noch körperlich agil und mobil sind, erhalten sie oft keine oder nur wenig Unterstützung von der gesetzlichen Pflegeversicherung. Meistens zahlt die Pflegeversicherung nur einen Zuschuss von 100 Euro monatlich (in schweren Fällen bis zu 200 Euro monatlich) zu den Betreuungskosten. Trotzdem ist der Pflegeaufwand für Demenzkranke erheblich, deshalb hat die Stiftung Warentest in der

Weiterlesen

PKV kritisiert Pflegereform-Pläne der SPD

Der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) e.V. hat die Pläne der SPD zur Pflegereform scharf kritisiert. Verbandsvorsitzender Reinhold Schulte erklärte in einer Pressemitteilung, dass der von der SPD-Bundestagsfraktion vorgelegte Entwurf zur Reform der Pflegeversicherung “den Herausforderungen des demografischen Wandels absolut nicht gerecht” werde. Schulte wies darauf hin, dass es bis zum Jahr 2050 etwa drei Mal so viele Menschen über

Weiterlesen

Urteil: Pflegekosten nur eingeschränkt steuerlich absetzbar

Nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) können Pflegekosten beim Finanzamt nicht in voller Höhe als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend gemacht werden (Az.: VI R 8/10). Demnach müssen die Kostenerstattungen der Krankenkassen und Leistungen, die aus der gesetzlichen oder privaten Pflegeversicherung übernommen wurden, abgezogen werden. Nur der dann übrig bleibende Restbetrag kann sich steuermindernd auswirken. Im konkreten Fall hatte ein in

Weiterlesen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
1 2 3 4 5 14