Bei Insolvenz springt die Kreditversicherung ein

Rund 40.000 Insolvenzen gibt es jedes Jahr in Deutschland, der volkswirtschaftliche Schaden infolge dieser Pleiten ist enorm. Ein Teil der Verluste, den Gläubiger insolventer Unternehmen und Privatleute erleiden, wird aber durch Kreditversicherungen ausgeglichen. Ein Schwerpunkt der Arbeit von Kreditversicherungen ist die Absicherung von Lieferantenkrediten. Im Jahr 2005 mussten die Gesellschaften nach einer vorläufigen Bilanz Zahlungen in Höhe von insgesamt rund

Weiterlesen

Immer mehr Mopeds und Mofas werden gestohlen

Während die Kfz-Versicherungen von sinkenden Diebstahlzahlen im Pkw-Bereich berichten, zeigt der Trend bei Mopeds und Mofas in die entgegengesetzte Rechnung: Von Jahr zu Jahr werden mehr Zweiräder gestohlen. Im Jahr 2005 stieg die Summe dieser Delikte nach ersten Hochrechnungen erstmals auf mehr als 10.000 Fälle innerhalb von zwölf Monaten. Im Jahr 2004 hatte die Zahl der Diebstähle noch knapp im

Weiterlesen

Hausratversicherung: Alle zwei Minuten wird eingebrochen

Die Polizei in Deutschland registriert alle zwei Minuten einen Wohnungseinbruch. In der dunklen Jahreszeit haben die Diebe ‚"Hochkonjunktur". Die materiellen Schäden werden in der Regel von der Hausratversicherung ersetzt. So mancher Wohnungseigentümer oder Hausbesitzer hat jedoch oft jahrelang mit den seelischen Folgen zu kämpfen, weil die Privatsphäre in den eigenen vier Wänden verloren scheint. Damit es gar nicht erst zu

Weiterlesen

Feuerwerkskörper: Versicherungen unterstützen Informationskampagne

Rechtzeitig zu Silvester hat die Berliner Feuerwehr eine bundesweit beachtete Kampagne gestartet. Damit sollen vor allem Kinder und Jugendliche über den richtigen Umgang mit Feuerwerkskörpern informiert werden. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) unterstützt diese Kampagne. Keine Wunder: Die Sachversicherer müssen alljährlich zweistellige Millionensummen aufbringen, um die negativen Folgen der Silvesternacht zu beseitigen. Es handelt sich vor allem um Brandschäden

Weiterlesen

Gebäude-Versicherung schon während der Bauzeit

Versicherungsschutz benötigen Häuser und Eigentumswohnungen nicht erst, wenn sie bewohnt werden. Bereits im Verlauf der Bauarbeiten kann so einiges geschehen. Während bei Eigentumswohnungen zumeist der Generalunternehmer, der das Haus errichtet, für den Versicherungsschutz sorgt, müssen sich Häuslebauer selbst darum kümmern. Besonders wichtig ist die Feuer-Rohbauversicherung, die Schäden in Folge von Blitzschlägen, Explosionen oder Verpuffungen abdeckt. Vielfach bleibt es übrigens nicht

Weiterlesen

Gewerbliche Gebäudeversicherung wichtig für Unternehmer

Nicht nur Privathäuser und Wohnungen brauchen einen umfassenden Versicherungsschutz, auch Gewerbeimmobilien sollten ausreichend versichert werden. Schließlich können Schäden durch Feuer, Sturm oder starken Regen hier nicht nur bestehende Werte zerstören – vielmehr kann der Schaden durch nachfolgende Produktionsausfälle noch weitaus größere Dimensionen annehmen. Wenn Maschinen nicht mehr brauchbar sind oder sogar die gesamte Immobilie nicht mehr nutzbar ist, dann kann

Weiterlesen

Betriebskostenversicherung übernimmt laufende Kosten

Wenn ein Arbeitnehmer krank wird und für eine Weile ausfällt, bekommt er sein Gehalt weiterhin – zunächst vom Arbeitgeber, später von der Krankenkasse. Bei Freiberuflern und Selbstständigen hingegen sieht das anders aus. Gegen den Verdienstausfall kann sich jeder Unternehmer mit einer Krankentagegeldversicherung absichern. Diese zahlt im Krankheitsfall einen vorher festgelegten Betrag pro Krankheitstag. Oftmals reichen diese Zahlungen aber nicht aus,

Weiterlesen

Reisrücktrittsversicherung kann viel Geld sparen

Wer einen Urlaub plant und kurz vor Reisebeginn krank wird, so dass er zu Hause bleiben muss, der ärgert sich nicht nur über die ausgefallenen Ferien, sondern auch über hohe Kosten: Reiseunternehmen verlangen für kurzfristige Absagen hohe Stornogebühren, die oft bis zu 80 Prozent des Reisepreises betragen können. So zahlt der erkrankte Urlauber oft mehrere tausend Euro, obwohl er nicht

Weiterlesen

Zuschüsse an Krankenkassen sollen sinken

Auf der Suche nach Möglichkeiten, die Löcher im Bundeshaushalt zu stopfen, sind auch die Zuschüsse an die gesetzlichen Krankenkassen ins Visier der Großen Koalition in Berlin geraten. Ab 2007 müssen die so genannten Maastricht-Kriterien wieder zwingend eingehalten werden. Das heißt: Die Neuverschuldung des Bundes darf drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes nicht übersteigen. Liegt die neue Kreditaufnahme abermals über dem vertraglich festgelegten

Weiterlesen

Tarifstreit in der Versicherungsbranche beigelegt

Ein drohender Streik in der Versicherungsbranche ist abgewendet. Arbeitgeber und Gewerkschaften einigten sich nach stundenlangen Verhandlungen auf einen neuen Tarifvertrag. Die Vereinbarung sieht eine Gehaltserhöhung ab dem 1. April 2006 um zwei Prozent vor. Genau ein Jahr später steigen die Bezüge der Angestellten um ein weiteres Prozent. Zum Verhandlungsergebnis gehört außerdem eine Einmalzahlung in Höhe von 250 Euro. Die Gewerkschaft

Weiterlesen
1 88 89 90 91 92 94