Allianz: Keine betriebsbedingten Kündigungen bis 2010

Der Allianz-Konzern will bei seiner deutschen Versicherungssparte bis zum Jahr 2010 auf betriebsbedingte Kündigungen verzichten. Ursprünglich war vermutet worden, im Zuge der Zusammenlegung einiger Betriebsteile könnten Hunderte oder gar Tausende Stellen gestrichen werden. Nun haben sich die Konzernleitung und der Betriebsrat darauf geeinigt, dass die Zahl der derzeit rund 38.000 Beschäftigten bis 2010 weitgehend konstant bleibt. Lediglich ältere Mitarbeiter sollen

Weiterlesen

Riester-Rente bald auch für Immobilien?

Schon kurz nach dem Wegfall der Eigenheimzulage wurde über Möglichkeiten diskutiert, auch weiterhin den Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum staatlich zu unterstützen. Dabei rückte schnell die Riester-Rente in den Blickpunkt. Wie könnte die Immobilienförderung in die Riester-Rente integriert werden? Über diese Frage wird seither beraten – und die Versicherungsbranche hat nun eine erste Antwort geliefert. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft

Weiterlesen

Fast 8 Millionen neue Lebensversicherungen

Wer gedacht hat, nach der Einschränkung der steuerlichen Privilegien habe die Lebensversicherung an Attraktivität verloren, der sieht sich beim Blick in die Statistik für das Jahr 2005 eines Besseren belehrt: Fast 8 Millionen neue Policen wurden in Deutschland im vergangenen Jahr abgeschlossen. Diese Zahl entspricht zwar einem deutlichen prozentualen Rückgang gegenüber 2004 – die Werte sind jedoch nur bedingt vergleichbar,

Weiterlesen

Rechtschutzversicherung bekommt Geld zurück

Wenn ein Rechtsanwalt einen erkennbar aussichtslosen Prozess führt, bleibt er am Ende womöglich auf seinen Kosten sitzen – so geschehen in einem Fall, den das Oberlandesgericht Koblenz nun zu verhandeln hatte. Hier fand sich der Anwalt als Beklagter wieder. Prozessgegner: die Rechtschutzversicherung seines Mandanten. Die Versicherung hatte ihrem Kunden zunächst die Kostenübernahme für ein Verfahren zugesagt. Es stellte sich später

Weiterlesen

Mehrwertsteuer rauf, Sozialversicherungsbeiträge runter

Ursprünglich hatten CDU und CSU eine Mehrwertsteuererhöhung um zwei Prozentpunkte geplant. Das Geld sollte zur Senkung der Sozialversicherungsbeiträge genutzt werden, um auf diese Weise die Schaffung neuer Arbeitsplätze attraktiver zu machen. Die SPD lehnte die Erhöhung der Mehrwertsteuer im Wahlkampf vehement ab. Als sich die beide Lager nach der Wahl auf eine Große Koalition am Ende geeinigt hatten, wurde eine

Weiterlesen

Praxisgebühr: Wer nicht zahlt, zahlt drauf

Für Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherungen ist der Arztbesuch seit geraumer Zeit nicht mehr kostenlos: Zehn Euro Praxisgebühr werden pro Quartal fällig. Die Abgabe war von Anfang an umstritten, und manche Patienten weigern sich noch immer standhaft, ein ‚"Eintrittsgeld" beim Arzt zu bezahlen. Diese Verweigerungshaltung soll nach dem Willen der Bundesregierung in Zukunft deutlich teurer werden. Das Gesundheitsministerium bereitet derzeit ein

Weiterlesen

Kasse muss nicht für Brustvergrößerung zahlen

Eine Frau, die sich eine Brustvergrößerung von ihrer gesetzlichen Krankenkasse bezahlen lassen wollte, ist vor dem Landessozialgericht in Darmstadt mit ihrer entsprechenden Klage gescheitert. Die Richter wiesen die Forderung der Versicherten ab und ließen auch psychische Probleme in Folge der vermeintlich zu kleinen Brüste nicht als Argument gelten. Das Gericht schloss sich in seinem Urteil der Meinung der Krankenkasse an,

Weiterlesen

Jeder Fünfte spart nichts fürs Alter

Alarmierende Zahlen kommen vom Deutschen Institut für Altersvorsorge (DIA). Nach einer aktuellen Studie der Experten unternimmt jeder fünfte Deutsche überhaupt keine Anstrengungen zur privaten Altersvorsorge. Ein weiteres Drittel der Menschen spart demnach nur unzureichend. Das bedeutet: Nur weniger als die Hälfte der Deutschen kümmert sich rechtzeitig und in ausreichender Form um die eigene finanzielle Situation im Alter. Zwar liegt die

Weiterlesen

Gesundheitsreform könnte 50.000 Jobs gefährden

Die privaten Krankenversicherungen in Deutschland beobachten mitzunehmender Sorge die Auseinandersetzung um die Zukunft des Gesundheitswesens. So mancher Branchenvertreter befürchtet gar einen Angriff auf die Existenz des zweigliedrigen Systems mit den gesetzlichen Kassen auf der einen und privaten Krankenversicherungen auf der anderen Seite. Die Versicherungen warnen eindringlich davor, im Zuge der geplanten Gesundheitsreform den Bestand der privaten Kassen in Frage zu

Weiterlesen

18 Millionen Zusatzpolicen abgeschlossen

Spätestens seit der letzten Gesundheitsreform ist vielen Versicherten klar: Allein die gesetzliche Krankenversicherung ermöglicht keine optimale medizinische Versorgung in allen Bereichen. Vor allem beim Zahnersatz und bei Zahnbehandlungen sorgte die Politik für spürbare Einschränkungen der Leistungen. Wer mehr will, muss seither eine private Zusatzversicherung abschließen – und genau das tun immer mehr Menschen auch tatsächlich. Zwar werden Zusatzpolicen auch von

Weiterlesen
1 326 327 328 329 330 366