Kfz-Haftpflichtversicherung muss bei Eigenschäden nicht zahlen

Wenn ein Versicherungsnehmer Halter mehrerer Fahrzeuge ist und durch ein Fahrzeug an einem anderen ein Schaden zugefügt wurde, so muss die Kfz-Haftpflichtversicherung hierfür nicht aufkommen, entschied der Bundesgerichtshof (IV ZR 313/06). Im konkreten Fall war der Kläger sowohl Halter als auch Versicherungsnehmer von zwei PKWs, von denen eines seine Frau fuhr. Als die Ehefrau mit ihrem Auto gegen den Wagen

Weiterlesen

Gestohlenes Navigationsgerät – nur Wiederbeschaffungswert wird ersetzt

Wenn ein Navigationsgerät aus dem Fahrzeug gestohlen wird, hat der Fahrzeugbesitzer nur Anspruch auf den Ersatz des Wiederbeschaffungswertes. Das geht aus einem Urteil des Amtsgerichts Essen aus dem letzten Jahr hervor (Az.: 20 C 1/07). Im behandelten Fall hatte ein Fahrzeugbesitzer seinen neu zugelassenen PKW (VW Passat) am Rande eines Campingplatzes abgestellt. Am nächsten Morgen stellte er fest, dass das

Weiterlesen

Voraussetzungen für Kostenübernahme unfallbedingter KFZ-Reparaturen

Bei einem Verkehrsunfall wird der Schaden des Unfallbeteiligten, der den Unfall nicht verursacht hat, in der Regel von der Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers, übernommen. Was so einfach klingt, ist in der Praxis durch zahlreiche Änderungen im Schadensersatzrecht erschwert worden, denn nun ist die Übernahme der Reparaturkosten an bestimmte Bedingungen geknüpft. Dies geht aus mehreren Urteilen des Bundesgerichtshofs (BGH) hervor. In einem

Weiterlesen

Schuldeingeständnis unmittelbar nach Unfall ist rechtlich nicht bindend

Ein Autofahrer, der unmittelbar nach einem Verkehrsunfall die Schuld an diesem auf sich nimmt, hat nach Auffassung des Oberlandesgerichts (OLG) DÜsseldorf kein Schuldanerkenntnis im rechtlichen Sinn abgelegt. Dies geht aus einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil (Az. I-1 U 246/07) hervor. Der Zivilsenat entschied, dass der Autofahrer überhaupt nicht dazu berechtigt sei, einen möglichen Anspruch des Unfallgegners ganz oder teilweise anzuerkennen,

Weiterlesen

5 Tipps für eine günstige Kfz-Versicherung für junge Fahrer

Die Stiftung Warentest hat 5 Tipps veröffentlicht, mit denen vor allem junge Leute bei der Kfz-Versicherung sparen können: Tipp 1: Schon beim Autokauf sollte man darauf achten, in welcher Typklasse das Wunschauto eingeordnet ist. Je niedriger die Typklasse ist, desto günstiger ist in der Regel auch die Versicherung. Tipp 2: Manche Versicherungsunternehmen gewähren einen so genannten Elternrabatt. Junge Fahrer sollten

Weiterlesen

Stiftung Warentest sucht Modellkunden für Kfz-Versicherungs-Test

Noch bis zum 26. Juli können sich interessierte Kunden als Modellkunden bei der Stiftung Warentest melden, die in der Novemberausgabe ihrer Zeitschrift Finanztest einen großen Test von Kfz-Versicherungen vorstellen will. Bei dem Test sollen die Konditionen der verschiedenen Kfz-Tarife anhand von konkreten Fällen ermittelt werden. Gesucht werden Autofahrer aus unterschiedlichen Altersgruppen und Lebenssituationen, z.B. ein Rentner/eine Rentnerin, eine Familie mit

Weiterlesen

Autounfall – was ist zu tun?

In Deutschland ereignen sich jedes Jahr 2,3 Millionen Verkehrsunfälle. Bei ihnen werden 430.000 Personen verletzt und für rund 5000 Menschen enden Verkehrsunfälle in jedem Jahr tödlich. Wer in einen Autounfall verwickelt ist, sollte einige Verhaltensregeln beachten, damit an der Unfallstelle alles korrekt abgewickelt wird. Zunächst ist ein unerlaubtes Verlassen des Unfallortes strikt verboten. Ein solches Verhalten, also Fahrerflucht, ist strafbar

Weiterlesen

EM-Fähnchen am Auto gefährden Versicherungsschutz

Heute beginnt die Fußball-Europameisterschaft Euro 2008 und die Autos vieler Fußball-Fans sind bereits mit Deutschland-Fähnchen geschmückt. So schön sie auch aussehen mögen, der Bund der Versicherten warnt vor unliebsamen Folgen, denn für Schäden, die wegen dem oder durch das Fähnchen entstehen, muss der Autofahrer selbst haften. Die oft billig produzierten Fähnchen werden in der Regel einfach nur in die Seitenscheibe

Weiterlesen

Versicherungsschutz auch bei Kollision mit totem Wild

Wie aus einem Urteil des Landgerichts Stuttgart hervorgeht, besteht der Versicherungsschutz eines Autofahrers auch, wenn er aufgrund des Überfahrens von bereits totem Wild einen Unfall verursacht (Az.: 5 S 244/06. Das Gericht war der Meinung, dass es versicherungsrechtlich keinen Unterschied macht, ob es zur Kollision mit einem lebenden, bewegten oder mit einem toten Tier kam. Deshalb sei die Versicherung auch

Weiterlesen

Pflegepersonen sind untereinander nicht zum Ersatz von Personenschäden verpflichtet

Nach einem Urteil des Saarländischen Oberlandesgerichts (OLG) in Saarbrücken haften Personen, die einen pflegebedürftigen Angehörigen betreuen, nur eingeschränkt bei einem Unfall, bei dem der Pflegebedürftige oder eine weitere Betreuungsperson zu Schaden kommt (Az.: 4 U 110/07- 38). Im konkreten Fall hatte ein Mann seine Schwiegertochter und deren Sohn zur Therapie in eine Kinderklinik begleitet. Unterwegs kam es zu einem durch

Weiterlesen
1 23 24 25 26 27 44