Keine Haftung bei heimlicher Schwarzfahrt
Wie das Oberlandesgericht (OLG) Koblenz in einem gestern bekannt gegebenen Urteil mitteilte, muss ein Fahrzeughalter nicht für Schäden haften, die bei einem Unfall enstanden sind, den ein heimlicher Schwarzfahrer verursacht hat.
Im aktuellen Fall war ein angetrunkener Mann unbemerkt von der Halterin des Fahrzeugs mit deren Auto gefahren und hatte bei einem Überholmanöver einen Unfall verursacht. Hierbei wurde ein anderer Autofahrer schwer verletzt. Die Haftpflichtversicherung des alkoholisierten Fahrers zahlte zwar zunächst dem Unfallopfer eine Schadenssumme, nahm ihn jedoch dann in Regress, diese Kosten in Höhe von ca. 150 000 Euro zurück zu erstatten. Dieser weigerte sich, die Forderung in ihrer Gesamthöhe anzuerkennen und verwies auf die Fahrzeughalterin.
Das Gericht stimmte diesem Verweis nicht zu, sondern verurteilte den Fahrer, der Versicherung die geforderte Schadenssumme weitgehend zu erstatten. Es begründete seine Entscheidung damit, dass er selbst durch seine unter Alkoholeinfluss unternommene, unberechtigte Fahrt den Versicherungsschutz verloren habe. Die Fahrzeughalterin habe weder von dieser Fahrt gewusst, noch sie geduldet und sei deshalb nicht ebenfalls haftbar zu machen. Die Versicherung könne daher nur bei dem tatsächlichen Fahrer Regress nehmen.
Das könnte sie auch interessieren:
- Unfall durch Unaufmerksamkeit
Allein die Tatsache, dass ein Autofahrer während der Fahrt kurz unaufmerksam gewesen ist, reicht nicht aus, das die Vollkaskoversicherung im Falle eines Unfalls nicht zahlen muss. Dies geht aus einem Urteil des Oberlandesgerichtes in Hamm hervor.
In dem verhandelten Fall hatte der Fahrer eines Fahrzeuges die Kontrolle über den PKW verloren, war von der Fahrbahn
Urteil: Kaskoversicherung muss bei Reifenplatzer zahlen
Nach einem Urteil des Landgerichts Karlsruhe muss die Kaskoversicherung bei einem Reifenplatzer zahlen (Az.: 9 O 95/12). Im konkreten Fall ging es um einen Unfall, der sich im Januar 2012 auf einer Autobahn ereignete. An dem Auto des Versicherten war während der Fahrt der rechte hintere Reifen geplatzt, was unter anderem auch die Karosserie des
Totalschaden: Auch Kraftstoff muss ersetzt werden
Nach einem Urteil des Amtsgerichts Solingen muss die gegnerische Versicherung nach einem Unfall mit Totalschaden auch den Kraftstoff ersetzen, der sich noch im Tank des kaputten Fahrzeugs befunden hat (Az.: 12 c 638/12). Darauf weist der ADAC hin.
Im konkreten Fall ging es um einen Unfall mit Totalschaden, bei dem das kaputte Auto noch 55 Liter
Kfz-Haftpflichtversicherung haftet auch bei Unfällen im Fahrtraining
Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe haftet die Kfz-Haftpflichtversicherung auch bei Unfällen, die sich während eines Fahrtrainings ereignen (Az: 10 U 36/08).
In dem konkreten Fall kollidierten zwei Fahrer bei einem Fahrtraining auf dem Hockenheimring bei einem Überholmanöver. Einer der Fahrer verlangte für seinen dabei demolierten Audi von dem anderen Fahrer 11.000 Euro Schadensersatz. Die
Navi-Bedienung während der Fahrt ist grob fahrlässig
Wer während der Autofahrt ein Navigationssystem bedient und dadurch einen Unfall verursacht, handelt grob fahrlässig. In diesem Fall verliert der Verursacher den Versicherungsschutz seiner Kfz-Versicherung und muss die entstandenen Kosten selbst tragen. Das geht aus einer Entscheidung des Landgerichts Potsdam hervor (Az.: 6 O 32/09).
Im konkreten Fall fuhr ein Mann mit einem Mietwagen und wollte
- Fairness-Check bei Kfz-Versicherungen - 24. Mai 2014
- BGH-Urteil: Bearbeitungsgebühren für Kredite unzulässig - 18. Mai 2014
- Freies Fahren auf Rennstrecke nicht versichert - 12. Mai 2014