Außerordentliche Kündigung einer Versicherung

Normalerweise gelten für Versicherungsverträge fest definierte Laufzeiten. Und zumeist verlängern sich die Verträge von Jahr zu Jahr, wenn nicht der Kunde oder der Versicherer fristgerecht kündigen. Das gilt zum Beispiel bei Kfz-, Haftpflicht- oder Rechtsschutzversicherungen. Die Versicherungsgesellschaften werden einem Kunden nur in Ausnahmefällen kündigen – etwa, wenn der Verdacht besteht, dass zu Unrecht Leistungen in Anspruch genommen werden oder wenn

Weiterlesen

Versicherungen leihen sich frisches Geld

Die Reihe von Naturkatastrophen im Jahr 2005, vor allem die außergewöhnliche starke Hurrikan-Saison in den USA, hinterlässt Spuren in den Bilanzen der Versicherungsunternehmen. Betroffen sind insbesondere die Rückversicherer, die einen großen Teil der Schäden bezahlen müssen. Einige Versicherungen sind deshalb derzeit dabei, ihre Eigenkapitalbasis zu stärken. Sie erreichen dieses Ziel, in dem sie sich frisches Geld am Kapitalmarkt leihen und

Weiterlesen

Haftung für vereisten Parkplatz

Gewerbetreibende, die für ihre Kunden Parkplätze vorhalten, sollten über eine ausreichende Haftpflichtversicherung verfügen. Sind die Stellflächen nämlich bei winterlichen Bedingungen nicht ausreichend gestreut und verletzt sich ein Kunde bei einem Sturz auf dem Weg zum Auto, so steht ihm unter Umständen Schmerzensgeld zu. Mehrere Oberlandesgerichte haben in diesem Sinn geurteilt. Je nach Schwere des Sturzes und der daraus resultierenden Verletzungen

Weiterlesen

Geringes Reifenprofil: Versicherungsschutz in Gefahr

Ein Reifenprofil von 1,6 Millimetern entspricht den gesetzlichen Anforderungen. Kommt es zu einem Unfall, kann die Kfz-Versicherung trotzdem die Zahlung verweigern. Das gilt dann, wenn dem Autofahrer ‚"grobe Fahrlässigkeit" nachgewiesen werden kann. In einem konkreten Fall hatte das Landgericht Itzehoe über einen Unfall zu verhandeln, der auf regennasser Fahrbahn geschah. Der Pkw-Lenker hatte auf der Autobahn Gas gegeben und bei

Weiterlesen

Mitversicherung in der Krankenversicherung endet mit Ehescheidung

Hunderttausende Deutsche sind nicht krankenversichert. Häufig können vor allem Kleinunternehmer, deren Geschäfte schlecht laufen, die Beiträge zur Krankenversicherung nicht mehr aufbringen. Doch es gibt noch viele weitere Gründe für den Verlust des Versicherungsschutzes. Einer davon ist Unwissenheit. So endet beispielsweise mit einer Ehescheidung die Mitversicherung über den Ehepartner in der gesetzlichen Krankenkasse. Bei Verheirateten ist ein nicht berufstätiger Partner über

Weiterlesen

14 Tage Widerrufsrecht nach Abschluss einer Versicherung

Das Kleingedruckte in den Versicherungsbedingungen lesen viele Kunden erst, wenn der Versicherungsvertreter längst wieder weg ist. Unterschrieben haben sie dann bereits. Wer jetzt eine Klausel entdeckt, die ihm nicht zusagt, der hat die Möglichkeit, den Vertragsabschluss zu widerrufen. Bei Versicherungen gilt dieses Widerrufsrecht generell 14 Tage lang. Der Versicherungsvertreter muss den Kunden auch darauf hinweisen. Tut er es nicht, so

Weiterlesen

Unfallgegner vor Gericht – am besten mit Verkehrsrechtsschutzversicherung

Nicht immer herrscht nach einem Unfall Einigkeit über die Schuldfrage. Mitunter wird eine Klärung erst vor Gericht herbeigeführt – und dabei fallen unter Umständen erhebliche Kosten an. Auf der sicheren Seite ist, wer rechtzeitig eine Verkehrsrechtsschutzversicherung abgeschlossen hat. Diese Versicherung hilft sowohl bei der Durchsetzung eigener Ansprüche (z.B. auf Schadenersatz) gegenüber dem Unfallgegner als auch bei der Abwehr unberechtigter Forderungen

Weiterlesen

Insassenunfallversicherung: Notwendig oder nicht?

Viele Kfz-Versicherungen bieten ihren Kunden zusätzlich zur Haftpflicht- und Teil- bzw. Vollkaskoversicherung noch eine Insassenunfallversicherung. Doch macht ein solcher Vertrag wirklich Sinn? Versichert sind damit Unfälle, die der Fahrer oder der Beifahrer während der Fahrt, aber auch beim Ein- und Aussteigen oder Be- und Entladen, erleiden. Doch in vielen Fällen sind diese Risiken auch ohne zusätzliche Insassenunfallversicherung abgedeckt. Wird der

Weiterlesen

Kündigungsschutzklage: Rechtsschutzversicherung mindert das Risiko

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten bauen viele Unternehmen Arbeitsplätze ab. Häufig folgen auf eine Kündigung gerichtliche Auseinandersetzungen. Während Mitarbeiter mit einer Kündigungsschutzklage vor Gericht früher zumeist versuchten, ihre Wiedereinstellung zu erreichen, geht es heute in der Regel ‚"nur" um die Höhe der Abfindung. Rund 80 Prozent der Fälle werden auf diese Weise gelöst. Jede Kündungsschutzklage birgt für den entlassenen Mitarbeiter jedoch

Weiterlesen

Versicherungen aus dem Auktionshaus

Versicherungen werden schon lange nicht mehr nur von Versicherungsvertretern verkauft. Viele Unternehmen setzen auf zusätzliche Vertriebskanäle – so auch die Gothaer-Tochter Asstel. Seit vergangenem Jahr werden die Sachversicherungen der Asstel beim Kaffeeröster Tchibo angeboten, ab Dezember können die Kunden ihre Versicherungen auch über das Internet-Auktionshaus Ebay abschließen. Asstel erhofft sich von dieser Kooperation einen weiteren Wachstumsschub. Bereits heute kommt fast

Weiterlesen
1 89 90 91 92 93