Nettotarife: Versicherungen ohne Provisionen

Wie das „Handelsblatt“ berichtet, bieten nur 20-30 der insgesamt 600 Versicherungsunternehmen in Deutschland so genannte Nettotarife an, d.h. Kunden können Versicherungspolicen ohne Provision für den Vertreter abschließen. Schätzungen zufolge beläuft sich das Prämienaufkommen dieser Nettopolicen auf 800 Millionen Euro – das entspricht 5% des gesamten Marktes (170 Milliarden Euro). Von den in Deutschland registrierten 250.000 Versicherungsvermittlern verkaufen über 99% Policen

Weiterlesen

Konto-Schutzbrief der CosmosDirekt nicht nötig

Die Stiftung Warentest hat den Konto-Schutzbrief von CosmosDirekt einem Schnelltest unterzogen und kommt zu dem Ergebnis, dass man auf dieses Produkt getrost verzichten kann. Der Konto-Schutzbrief sichert sämtliche Risiken ab, die beim bargeldlosen Zahlungsverkehr entstehen können. Dazu gehören alle Schäden, die entstehen können, wenn Bankkundenkarten, Kreditkarten oder Kontodaten einer Person missbraucht werden. Die maximale Versicherungssumme beträgt 50.000 Euro pro Jahr.

Weiterlesen

Versicherungen ziehen positive Bilanz

Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat dazu geführt, dass die Deutschen wieder mehr Versicherungen abgeschlossen haben. So verwundert es nicht, dass die Beitragseinnahmen im letzten Jahr auf 171 Milliarden Euro gestiegen sind. Das entspricht einem Plus von 4,1% gegenüber dem Vorjahr. GDV-Präsident Rolf-Peter Hoenen sieht in den aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) einen Beweis für die Substanz und

Weiterlesen

Sturmschäden schnell melden

Die Stiftung Warentest weist darauf hin, dass Sturmschäden umgehend bei den jeweils zuständigen Versicherungen gemeldet werden müssen, damit Komplikationen bei der Regulierung vermieden werden können. Die meist gefragten Versicherungen bei Sturmschäden sind die Gebäude- und Hausratversicherung sowie die Kaskoversicherung für das Auto. Die Privathaftpflichtversicherung oder die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung ist der richtige Ansprechpartner, wenn das Eigentum Dritter durch vom Sturm

Weiterlesen

Geld zurück bei Teilzahlungszuschlag

Die Verbraucherzentrale Hamburg weist darauf hin, dass Verbraucher bei monatlicher oder quartalsweiser Zahlung ihrer Versicherungsbeiträge in den allermeisten Fällen Geld von ihrer Versicherung zurückverlangen können. Wie aus einem Urteil des Landgerichts Bamberg (Az.: 2 O 764/04) von 2006 hervorgeht, müssen Versicherungen den „echten“ Preis der Teilzahlungszuschläge als effektiven Jahreszins angeben. Das ist tatsächlich jedoch so gut wie nie der Fall.

Weiterlesen

HDI: Zweirad-Tarife werden günstiger

Pünktlich zum Saisonbeginn senkt die HDI Direkt Versicherung AG ihre Zweirad-Tarife, insbesondere die Tarife für junge Fahrer unter 29 Jahren wurden gezielt nach unten angepasst. Peter Wilsch, Leiter Kraftfahrt bei HDI, zeigt sich angesichts der neuen Tarife hoch erfreut und sieht darin eine Bestätigung des Anspruchs für eine „echte Generationenversicherung für die ganze Familie“. In den Stärkeklassen von 37 bis

Weiterlesen

Wechselbereitschaft und Ansprüche steigen

Der aktuelle Kundenmonitor Assekuranz hat nach Angaben der „Welt“ ergeben, dass die Wechselbereitschaft der Versicherungskunden weiter steigt. Inzwischen ziehen schon 48% der Versicherten einen Wechsel in Betracht, vor fünf Jahren waren es gerade einmal 30%. Dabei ist die Versicherungsprämie gar nicht mal das Hauptkriterium für einen Wechsel. Die meisten Versicherungskunden halten Leistungen und Service für wichtiger als den Preis. Studienleiter

Weiterlesen

BGH: Musterkaufverträge beim PKW-Kauf gültig

Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) sind Musterkaufverträge, die vom ADAC oder von Versicherungen veröffentlicht oder in Schreibwarenläden erhältlich sind, beim Autokauf unter Privatleuten grundsätzlich gültig (Az.: VIII ZR 67/09). Dies gilt auch dann, wenn in dem Formular juristisch nicht mehr korrekte Klauseln enthalten sind. Die Richter entschieden, dass nach einer Einigung zwischen Käufer und Verkäufer auf ein Vertragsmuster, nicht

Weiterlesen

Restschuldversicherungen unterscheiden sich erheblich

Die Stiftung Warentest hat 46 Tarife von Restschuldversicherungen für Bauherren von 17 Versicherern unter die Lupe genommen und kommt zu dem Ergebnis, dass es hier erhebliche Unterschiede gibt. Wie die Zeitschrift „Finanztest“ berichtet, kostet das teuerste Angebot mit 2450 Euro mehr als dreimal so viel wie das günstigste Angebot, das für 772 Euro zu haben ist. Angesichts dieser großen Preisunterschiede

Weiterlesen

PKV mit höheren Leistungsausgaben als GKV

In einer aktuellen Studie des Bundeswirtschaftsministeriums, die von dem Berliner Forschungsinstitut Iges und dem ehemaligen Wirtschaftsweisen Bert Rürup durchgeführt wurde, wurde das System der privaten Krankenversicherung (PKV) unter die Lupe genommen. Es stellte sich heraus, dass der Schutz vor Beitragssteigerungen in der PKV nicht besser ist als in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Demnach stiegen die Leistungsausgaben im Zeitraum von 1997

Weiterlesen
1 24 25 26 27 28 94