Ombudsmann veröffentlicht Jahresbericht 2011

Wenn sich Versicherte und Versicherungen streiten, ist dies ein Fall für den Ombudsmann Günter Hirsch. Dieser hat jetzt seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2011 vorgelegt, aus dem hervorgeht, dass Lebens-, Renten-, Gebäude- und Berufsunfähigkeitsversicherungen offenbar das größte Konfliktpotenzial bieten. Insgesamt erreichten den Ombudsmann im letzten Jahr 17.733 Fälle, von denen fast jeder dritte Fall Lebens- oder Rentenversicherungen betrafen. Hirsch zufolge

Weiterlesen

Raucherpausen sind nicht versichert

Das Rauchen in öffentlichen Gebäuden ist schon lange verboten, doch wie sieht es mit Raucherpausen der Mitarbeiter aus? In einer aktuellen Meldung weist die Stiftung Warentest über die derzeitige Rechtslage zum Thema Raucherpausen hin. Es gibt keinen Rechtsanspruch auf eine Raucherpause, daher dürfen Arbeitgeber die Extrapause für Raucher abschaffen, wenn sie das möchten. Begründung: Rauchen ist „keine zulässige Arbeitsunterbrechung“ ist

Weiterlesen

Belehrungen über Zahlungsverzug müssen deutlich sein

Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Naumburg müssen Versicherungen ihre Kunden deutlicher darüber belehren, dass der Versicherungsschutz verloren gehen kann, wenn die Erstprämie nicht fristgerecht bezahlt wird (Az.: 4 U 94/10). Im konkreten Fall ging es um eine Versicherung, die nicht für die Kosten eines Autounfalls aufkommen wollte, weil der Versicherte die Erstprämie noch nicht bezahlt hatte. Die Versicherung hatte

Weiterlesen

Parkplatz-Stornoschutz Versicherung im Test

Parkhausbetreiber APCOA bietet zusammen mit dem Versicherungsunternehmen HanseMerkur eine eine Art Parkplatz-Reiserücktrittsversicherung an, die dann greift, wenn ein Parkplatz am Flughafen gebucht wurde, die Reise dann aber nicht angetreten wird. Die Stiftung Warentest hat die Park-Stornoschutz-Versicherung einmal genauer unter die Lupe genommen und kommt zu dem Ergebnis, dass hier für relativ viel Geld nur ein kleines Risiko abgedeckt wird. Die

Weiterlesen

Unbeaufsichtigtes Erhitzen von Fett kann Versicherungsschutz kosten

Wie die Fachzeitschrift „recht und schaden“ unter Berufung auf ein Urteil des Landgerichts Dortmund berichtet, kann das unbeaufsichtigte Erhitzen von Fett als besonders schwerer Pflichtverstoß gewertet werden, der einen Teil des Versicherungsschutz kosten kann (Az.: 2 O 101/11). Im konkreten Fall hatte eine Hausfrau auf einer Herdplatte Fett erhitzt, um damit Pommes Frites zu frittieren. Währenddessen verließ sie jedoch das

Weiterlesen

EuGH: Reise auch bei Betrug des Veranstalters versichert

Nach einem aktuellen Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in Luxemburg sind Urlauber auch dann gegen die Zahlungsunfähigkeit eines Reseiveranstalters versichert, wenn dieser absichtlich betrügt. Der EuGH entschied, dass der sogenannte Sicherungsschein immer Gültigkeit besitze und zwar unabhängig von den ursachen der Zahlungsunfähigkeit. Im konkreten Fall ging es um einen Urlauber aus Hamburg, der eine Pauschalreise buchte und der seine Kosten

Weiterlesen

Schlechte Noten für Elektrogeräte-Zusatzversicherungen

Viele Händler bieten ihren Kunden beim Kauf von Elektrogeräten eine sogenannte Zusatzversicherung an. Die Zeitschrift „Computer Bild“ (Ausgabe 5/2012) hat insgesamt 12 Angebote genauer unter die Lupe genommen – mit dem Ergebnis, dass die meisten Policen ihr Geld nicht wert sind. Über die Hälfte der Versicherungen im Test wurden mit „ausreichend“ oder „mangelhaft“ bewertet, nur eine einzige Police erhielt die

Weiterlesen

O2: Versicherung gegen Online-Kriminalität

Der Mobilfunkanbieter O2 (Tochterunternehmen von Telefonica Germany) bietet ab sofort eine Versicherung gegen Online-Kriminalität an. Nach Unternehmensangaben ist O2 damit der erste Netzbetreiber, der seine Kunden vor dieser Art Delikte schützt. Medienberichten zufolge soll die Versicherung unter anderem bei dem Missbrauch von Zahlungsdaten und personenbezogenen Informationen einspringen. Die Schadenssumme beträgt bis zu 10.000 Euro. Darüber hinaus deckt sie auch Verluste

Weiterlesen

Versicherung muss voreilig entsorgte Küche nicht ersetzen

Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Bremen muss eine Wohngebäudeversicherung nicht für eine vorschnell entsorgte Küche aufkommen, die eine Spezialfirma entsorgt hat, die nach einem Wohnungsbrand mit der Sanierung der Wohnung beauftragt gewesen war (Az.: 3 U 48/10). Im konkreten Fall hatte eine Sanierungsfirma aus einer Wohnung, die sie nach einem Wohnungsbrand sanieren sollte, die Einbauküche entfernt, um sie in der

Weiterlesen

Wohngebäudeversicherung zahlt nicht jeden Frostschaden

Die Kälte hat Deutschland fest im Griff, zweistellige Minustemperaturen werden in den letzten Tagen hierzulande gemessen. Eine solche Kälte macht nicht nur den Menschen, sondern auch den Gebäuden zu schaffen. Zwar schützt eine Wohngebäudeversicherung prinzipiell vor Frostschäden an Häusern, doch in manchen Fällen darf die Versicherung die Leistungsübernahme verweigern. Nach einem Urteil des Landgerichts Essen muss ein Versicherter, der in

Weiterlesen
1 10 11 12 13 14 94