Unfallversicherung muss nicht auf Fristen hinweisen

Eine Unfallversicherung ist nicht verpflichtet ein Unfallopfer darauf hinzuweisen, dass es eine Invalidität innerhalb von 15 Monaten geltend gemacht werden muss. So entschied das Saarländische Oberlandesgericht (OLG) Saarbrücken in einem Urteil. Eine Ausnahme gilt nur dann, wenn die Unfallversicherung anhand der Unterlagen erkennen kann, dass dem Versicherungsnehmer eine Invalidität droht (Aktenzeichen: 5 U 222/06-37). Mit einem in der Zeitschrift OLG-Report

Weiterlesen

Gruppen Unfallversicherung für Hinterbliebene

Im Todesfall zahlt eine Gruppen-Unfallversicherung die entsprechende Entschädigung auch an Hinterbliebene aus. Gruppen-Unfallversicherungen werden von Arbeitgebern für Ihre Mitarbeiter abgeschlossen, dabei gibt es keine Einzelpolicen. Das Finanzgericht in Sachsen hat jetzt entschieden, dass Beträge die im Todesfall ausgezahlt werden nicht steuerpflichtig sind. Solche Zahlungen sind nicht als Lohnersatz zu betrachten sondern dienen dazu, die Hinterbliebenen finanziell zu unterstützen.

Weiterlesen

Kinder auf dem Schulweg

Grundsätzlich sind Kinder auf dem Schulweg gesetzlich unfallversichert. Dabei gilt jedoch, dass nur der direkte und regelmäßig genutzte Schulweg versichert ist. Schon kleine Umwege und Abstecher können bei einem Unfall zu Problemen mit der Versicherung führen. Wenn sich ein Schulkind z. B. nach der Schule noch mit einem Freund zum Hausaufgaben machen trifft, ist der Schüler oder die Schülerin nicht

Weiterlesen

Skier gestohlen

Bei vielen Wintersportbegeisterten steht der Skiurlaub kurz bevor. Vor Urlaubsantritt sollten jedoch einige Dinge geregelt werden. Insbesondere sollte geprüft werden, ob für den Fall der Fälle ausreichender Versicherungsschutz gewährleistet ist. Die private Unfallversicherung ist bei den meisten Skifahrer zwischenzeitlich selbstverständlich. Wer aber zahlt, wenn im Urlaub die Skiausrüstung verloren geht oder gestohlen wird? In der Regel tritt in diesem Fällen

Weiterlesen

Tod durch Ertrinken

Zahlt die Unfallversicherung eigentlich beim Tod durch Ertrinken? Diese Gefahr lauert z. B. beim Bade- oder Tauchurlaub, aber genauso im Winter auf dem Eis. Die Frage kann allerdings nicht pauschal beantwortet werden. Ein Blick in das Kleingedruckte der Versicherungsbedingungen gibt hier Aufklärung. Bei guten Versicherungsanbietern findet man in den Versicherungsbedingungen eindeutige Regelungen. Unfälle durch Ertrinken oder Erfrieren gelten bei Ihnen

Weiterlesen

Unfallversicherung für Kinder

Jährlich werden in Deutschland ca. 1,72 Millionen Kinder bei Unfällen verletzt. Dies ergab eine Schätzung der Bundesarbeitsgemeinschaft Kindersicherheit in Bonn. Diese Zahl macht deutlich, dass Kinder einer besonderen Gefahr ausgesetzt sind und es besonders wichtig ist, Kinder auf die bestehenden Gefahren hinzuweisen und vorzubereiten. Trotz aller Vorbeugung kann man jedoch nicht jeden Unfall verhindern. Daher ist es auf jeden Fall

Weiterlesen

Unfall im Skiurlaub

Ski fahren ist gesund und macht auch noch Spaß. Den ganzen Tag an der frischen Luft und dabei noch Sport treiben, was kann es besseres geben. Doch was ist, wenn es im Skiurlaub zu einem Skiunfall kommt. Folgen eines Unfalls sind häufig gebrochene Arme oder Beine. Für einen solchen Fall ist eine Unfallversicherung eine wichtige und hilfreiche Absicherung, damit neben

Weiterlesen

Anzeigefrist nicht versäumen

Achtung im Schadensfall. Bei einer Invalidität muss der Betroffenen nach einschlägigen Versicherungsbedingungen beweisen, dass die Invalidität innerhalb von einem Jahr nach dem Unfall eingetreten ist. Die entsprechende ärztliche Feststellung muss zudem 15 Monate nach dem Unfall vorliegen. Dies geht aus einem Urteil des OLG Saarbrücken hervor. Dabei hatte ein Versicherter gegen seine Unfallversicherung geklagt, da er sein Handgelenk aufgrund eines

Weiterlesen

Kein Versicherungsschutz für betrunkene Fußgänger

Übermäßiger Alkoholkonsum beeinträchtigt die Wahrnehmung und Reaktionsfähigkeit, dies gilt nicht nur für Autofahrer und andere fahrende Verkehrsteilnehmer, sondern ebenso für Fußgänger und Wanderer. Das Oberlandesgericht Köln gab in einem konkreten Streitfall zwischen einem Versicherten und seiner Unfallversicherung dem Versicherungsunternehmen Recht, das sich weigerte für die Behandlungskosten eines Wanderers aufzukommen. Dieser hatte sich bei einer Wanderung im Elbsandsteingebirge bei einem Sturz

Weiterlesen

Unfallversicherung bei Weihnachtsfeier

Die betriebliche oder abteilungsinterne Weihnachtsfeier gehört bei vielen Unternehmen und Betrieben zur alljährlichen Tradition. Da es sich jedoch nicht um Arbeitszeit handelt, stellt sich die Frage, ob Arbeitnehmer während dieser Feier gesetzlich unfallversichert sind. Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz bejaht diese Frage, jedoch ist der gesetzliche Unfallschutz an zwei Bedingungen geknüpft. Zum einen muss es sich um eine offizielle Weihnachtsfeier handeln, d.h.

Weiterlesen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
1 18 19 20 21 22 23