Ehrenamtler in Gesundheit und Wohlfahrt kostenlos unfallversichert

Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) weist darauf hin, dass Ehrenamtliche, die sich im Bereich Gesundheit und Wohlfahrt engagieren, per Gesetz kostenfrei unfallversichert sind. Dies gilt jedoch nicht zwangsköufig für Ehrenamtler in anderen Bereichen, in denen eine Anmeldung erforderlich ist und eine Beitragsverpflichtung besteht. Andreas Dietzel, Sozialversicherungsexperte der BGW, erklärt, dass Menschen, die sich mit hohem persönlichen Einsatz für

Weiterlesen

Incentives: Keine gesetzliche Unfallversicherung

Incentive-Veranstaltungen, also Veranstaltungen, mit denen Mitarbeiter für eine besondere Leistung belohnt werden, stehen nicht wie Betriebsfeiern oder betrieblichen Sportveranstaltungen unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung (Az.: L 3 U 249/08). Darauf weisen die „Ad-Hoc-News“ hin. Laut einem Urteil des Hessischen Landessozialgerichts ist eine Voraussetzung für den Versicherungsschutz der gesetzlichen Unfallversicherung, dass die betroffene Veranstaltung die Verbundenheit zwischen Arbeitgeber und Beschäftigten

Weiterlesen

Unfallversicherung schützt Zeugen vor Gericht

Wer als ehrenamtlicher Richter, Schöffe oder Zeuge tätig ist, ist während dieser Zeit gesetzlich unfallversichert. Wie die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung erklärt, vertreten Menschen hierbei die Belange der Allgemeinheit, indem sie die Wahrheitsfindung der Gerichte unterstützen. Der Versicherungsschutz ist für Zeugen beitragsfrei, da die Kosten von Bund und Ländern getragen werden. Der Versicherungsschutz für Zeugen besteht bei allen Tätigkeiten, die mit

Weiterlesen

Sommerzeit – Zeckenzeit

Wenn die Temperaturen steigen, sind die Zecken wieder auf der Suche nach einem Wirt, an dem sie sich festsaugen können. Dabei sind diese Bisse alles andere als harmlos, denn sie können im schlimmsten Fall eine durch Viren übertragene Hirnhaustentzündung (Frühsommer-Meningoenzephalites, FSME) oder Borreliose übertragen. Mit einer Schutzimpfung kann man sich gegen FSME schützen, doch auch bei einer Erkrankung verläuft die

Weiterlesen

BGH: Unfallversicherung muss nicht für Bandscheibenschaden zahlen

Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs, auf das die „Märkische Allgemeine“ mit Bezug auf die Fachzeitschrift „BGH-Report“ hinweist, muss eine private Unfallversicherung grundsätzlich nicht bei einem Bandscheibenschaden zahlen. Ausnahme: Der Versicherte kann nachweisen, dass er keine Vorschädigungen hatte und der Bandscheibenschaden weitgehend durch einen Unfall verursachte wurde (Az.: IV ZR 6/08). Der BGH verwiesen den Fall damit wieder zurück an die

Weiterlesen

BGH: Keine Unfallversicherung bei Sonnenstich

Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs sind Unfälle, die infolge eines Sonnenstichs geschehen, nicht von der Unfallversicherung abgedeckt, da ein Sonnenstich als Geistes- oder Bewusstseinsstörung zu deklarieren sei, in deren Folge der Unfallschutz laut AGB nicht gegeben ist (Az.: IV ZR 219/07). Im konkreten Fall klagte eine Frau gegen die Unfallversicherung, weil die sich weigerte, für die Kosten für einen Unfall

Weiterlesen

Unfallversicherung auch im Praktikum und Ferienjob

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung und die Unfallkasse Rheinland-Pfalz weisen zum Ferienbeginn darauf hin, dass Schüler und Studenten während eines Praktikums oder eines Ferienjobs wie normale Arbeitnehmer in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert sind. Die Kosten hierfür trägt ausschließlich der Arbeitgeber bzw. dessen Unfallversicherungsträger, die Versicherten selbst müssen keine Beiträge bezahlen. Wer wissen möchte, welcher Unfallversicherungsträger das im Einzelfall ist, kann sich

Weiterlesen

Beiträge zur Unfallversicherung könnten steigen

Joachim Breuer, Hauptgeschäftsführer des Spitzenverbandes der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) erklärte gegenüber der „Deutschen Handwerks-Zeitung“, dass der Beitragssatz der gesetzlichen Unfallversicherung bei weiterhin schrumpfender Wirtschaft wahrscheinlich nicht gehalten werden kann. Er betonte jedoch, dass eine mögliche Erhöhung den Satz von 1,5% nicht überschreiten würde, selbst dann nicht, wenn drei Jahre hintereinander ein negatives Wirtschaftswachstum kommen sollte. Im letzten Jahr senkte

Weiterlesen

Private Reparaturen fallen nicht unter gesetzliche Unfallversicherung

Nach einem Urteil des Bundessozialgerichts in Kassel muss die gesetzliche Unfallversicherung nicht zahlen, wenn ein Arbeitnehmer bei der Reparatur seines eigenen Autos nach Feierabend in der Firma seines Arbeitgebers einen Unfall erleidet (Az.: B 2 U 12/08 R). Im konkreten Fall hatte ein Baumaschinenführer in Absprache mit seinem Vorgesetzten sein Privatfahrzeug nach Feierabend auf die Hebebühne des Betriebs geschoben. Dabei

Weiterlesen

Unfall bei Fahrt zu drittem Ort als Heimweg kein Arbeitsunfall

Nach einem Urteil des Bundessozialgerichts ist ein Unfall, der sich auf dem Heimweg von der Arbeitsstelle zu einem dritten Ort, der von einem kurzen Aufenthalt in der eigenen Wohnung unterbrochen wird, kein Arbeitsunfall und damit nicht von der gesetzlichen Unfallversicherung gedeckt (Az.: B2 U 11/08 R). Wie Haufe.de berichtet ging es im konkreten Fall um einen Arbeitnehmer, der nach seiner

Weiterlesen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
1 9 10 11 12 13 23