Energiekosten statt Steuern senken

Auf einer Konferenz zum Thema Klimawandel und soziale Gerechtigkeit forderte der Sozialexperte der SPD, Anton Schaaf, eine Entlastung bei den Energiekosten statt einer Senkung der Steuern auf Energie und Benzin. Von steuerlichen Entlastungen würden nur die profitieren, die viel Energie und Benzin verbrauchen und das seien in der Regel nicht die Bedürftigen, so Schaaf. Heizen und Autofahren sei für viele

Weiterlesen

Mehrdorn fordert Steuererleichterung für Schienenverkehr

Die Steuern, die von der Bahn auf Energie gezahlt werden, belaufen sich jährlich auf dreistellige Millionenbeträge, eindeutig zu viel, wie Bahn-Chef Hartmut Mehdorn findet. Nicht nur, dass die Bahn eigentlich als klimafreundliches Verkehrsmittel gilt, besonders ärgerlich sei die Steuerbefreiung für die Luftfahrt, was zur Folge hat, dass Flugreisen innerhalb Deutschland günstiger angeboten werden können. So koste z.B. ein Flugticket von

Weiterlesen

Zahlen Bauherren zu viele Steuern?

Nach Ansicht des Finanzgerichts Niedersachsen müssen viele Bauherren zu hohe Grunderwerbssteuern zahlen. Das Finanzamt erhebt in vielen Fällen eine Steuer in Höhe von 3,5% (in Berlin sogar 4,5%) auf den Kaufpreis für das Grundstück und unter bestimmten Voraussetzungen auch auf die Baukosten. Diese Voraussetzungen sind gegeben, wenn es sich bei dem Kaufvertrag für das Grundstück und dem Bauvertrag um einen

Weiterlesen

Schavan: Keine Steuersenkungen zulasten der Bildung

Bundesforschungsministerin Annette Schavan und Annegret Kramp-Karrenbauer, Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), forderten, Investitionen für die Bildung eine höhere Priorität einzuräumen als niedrigeren Steuern. Sie warnen deshalb vor Steuersenkungen, die zulasten der Bildung gehen. Schulen und Universitäten sollten absoluten Vorrang haben und Steuerkonzepte, die Investitionen in Bildung und Wissenschaft angreifen, seien das falsche Signal, so die beiden CDU-Politikerinnen. Damit beziehen sie sich

Weiterlesen

Körperschaftssteueraufkommen sinkt um Milliarden

In den kommenden Jahren zahlen deutsche Unternehmen deutlich weniger Steuern – das geht aus der Einzelsteuerschätzung hervor, nach der das Körperschaftssteueraufkommen in diesem Jahr um Milliarden sinkt. Der Rückgang beläuft sich auf 17,8% gegenüber dem Vorjahr, was einer Gesamtsumme von 4,1 Milliarden Euro entspricht. Der Rückgang des Gewerbesteueraufkommens beträgt 9,8% weniger als im letzten Jahr, also knapp 4 Milliarden Euro

Weiterlesen

Flug nicht angetreten – Steuern und Gebühren zurückfordern

Wer seinen gebuchten Flug verfallen lässt, bekommt in der Regel bei keiner Fluglinie kein Geld zurückerstattet. Doch mit dieser gängigen Praxis müssen sich Passagiere nicht länger abfinden, denn in dem Gesamtflugpreis sind einige Gebühren und auch Steuern enthalten, die bis zu drei Jahre nach dem gebuchten Flugtag zurückgefordert werden können. Gerade bei günstigen Flugpreisen machen die zahlreichen erhobenen Gebühren wie

Weiterlesen

Höhere Steuern für ältere Autos ab 2009?

Laut einem Bericht der „Bild“-Zeitung sollen ältere PKWs mit hohem Kohlendioxid- (CO2-) Ausstoß ab dem 1. Januar 2009 höher besteuert werden. Dies betreffe vor allem Fahrzeuge mit der Abgasnorm Euro 2 oder 3 und damit rund 16 Millionen Autos. Die Informationen stammen nach eigenen Angaben aus einem vertraulichen Papier aus dem Bundesfinanzministerium. Für den ADAC sind diese Zahlen realistisch, doch

Weiterlesen

Zukünftig Krankenversicherung steuerlich absetzbar

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass nicht nur Privat Krankenversicherte, sondern auch Gestetzlich Krankenversicherte die Beiträge steuerlich geltend machen können. Um dies umzusetzen, wurde dem Gesetzgeber eine Frist bis zum 1.10.2010 eingräumt. Hintergrund für diese Entscheidung ist die Klage eines freiberuflichen Rechtsanwaltes, der im Jahr 1997 über 36.000 DM für die Krankenversicherung und Pflegeversicherung für sich, seine Frau und seine 6

Weiterlesen

Steuern sparen mit denkmalgeschützten Immobilien

Der Erwerb einer denkmalgeschützten Immobilie, die vermietet werden soll, kann sich steuerlich lohnen, denn sowohl die Kosten für den Kauf als auch für die eventuell anstehenden Modernisierungsmaßnahmen können steuerlich geltend gemacht werden. Bei Immobilien, die vor 1925 gebaut wurden, betrifft dies 2,5% der Anschaffungskosten über eine Dauer von 40 Jahren hinweg, bei jüngeren Immobilien können über eine Dauer von 50

Weiterlesen

NRW rückt Steuersündern mit Parkkralle zuleibe

Ab diesem Monat müssen Steuersünder damit rechnen, ihr Auto von einer Parkkralle festgehalten zu sehen, denn eine solche setzt das Finanzministerium in NRW jetzt erstmals ein. Die Methode sei bereits in einzelnen Finanzämtern getestet worden und wird jetzt nach den erfolgreichen Tests auf das ganze Gebiet NRW ausgedehnt werden. Eine Parkkralle, deren offizielle Bezeichnung Radblockierschloss ist, wird an einem Rad

Weiterlesen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
1 7 8 9 10 11 16