Nachträgliche Eigenheimzulage für Eigenheim in EU-Ausland

Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes können Immobilienbesitzer, die in einem Eigenheim im EU-Ausland wohnen, aber in Deutschland arbeiten und Steuern zahlen, nachträglich die Eigenheimzulage beantragen (Az.: C-152/05). Dies gilt für alle Eigentümer, die ihre selbstgenutzte Immobilie bis Ende 2005 erworben haben, obwohl die Eigenheimzulage inzwischen abgeschafft wurde. Nach Ansicht der Richter ist das Eigenheimzulagegesetz, nachdem diese Personengruppe von der

Weiterlesen

Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung

Nach Paragraf 371 der Abgabenordnung können Steuersünder durch eine Selbstanzeige einer Strafe entgehen, doch dabei sind einige Dinge zu beachten. Grundsätzlich kann jeder diese Möglichkeit nutzen, der absichtlich oder unabsichtlich falsche Angaben in seiner Steuererklärung gemacht hat. Allerdings kann eine Selbstanzeige nur für sich selbst und nur dann gemacht werden, solange die eigene Steuerhinterziehung noch nicht entdeckt wurde bzw. deren

Weiterlesen

80% Steuern auf Jahresgehälter über 2 Millionen Euro?

Angesichts des jüngsten Steuerhinterziehungsskandals bekommt die Debatte um die Höhe von Managergehältern eine neue Qualität und jetzt warnen Politiker deutlicher als bisher vor einem Schaden an der sozialen Marktwirtschaft und dem Unfrieden in der Gesellschaft.¬† Auch wenn sich die Politiker einig darüber sind, dass es so nicht weitergehen kann, vertreten sie doch unterschiedliche Lösungsansätze um dem Problem Herr zu werden

Weiterlesen

Steuererklärung unter Vorbehalt

Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz entschied in einem aktuellen Urteil, dass Finanzämter Steuererklärungen unter Vorbehalt annehmen dürfen, aber nicht dazu verpflichtet sind, dies auf Kundenwunsch zu tun (Az.: 2 K 2211/06). Im konkreten Fall hatte eine Frau ihre Einkommensteuer-Erklärung abgegeben, in der jedoch noch nicht die Verluste aus Vermietungen berücksichtigt waren. Das zuständige Finanzamt setzte die Einkommensteuer gemäß den Angaben in der

Weiterlesen

Steuerpflicht für illegale Geschäfte besser durchsetzen

In einem Antrag, der in Kürze vor dem Innenausschuss beraten werden soll, fordert die Berliner CDU eine bessere Vernetzung der Polizei und Justiz, damit die Finanzbehörden in Zukunft schon während der Ermittlungen oder nach der Aufklärung der Tat die Steuern aus kriminellen Geschäften, die ebenfalls der Steuerpflicht unterliegen, tatsächlich einziehen können. Insbesondere mit Delikten wie Bestechung, Hehlerei, Waffen-, Drogen- oder

Weiterlesen

CSU will 2009 Steuerlast für Familien senken

Noch vor der Bundestagswahl will die CSU 2009 die Steuerlast für Familien spürbar senken. CSU-Vorsitzender Erwin Huber sprach von einer überfälligen Entlastung, die so aussehen könnte, dass der bestehende steuerliche Kinderfreibetrag bei der Einkommenssteuer angehoben wird. Alternativ könnte auch ein Grundfreibetrag für alle Familienangehörigen, einschließlich den Kindern, von 8000 Euro eingeführt werden. Er gibt diesen Alternativen auf jeden Fall den

Weiterlesen

Mit der Abfindung Steuern sparen

Um von den Steuererleichterungen bei einer Abfindung zu profitieren, sollten bereits während der Abfindungsverhandlungen einige Dinge beachtet werden, damit nicht mehr Steuern auf die Abfindung gezahlt werden müssen als unbedingt nötig. Aus dem Aufhebungsvertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer muss klar hervorgehen, dass die Beendigung des Arbeitsverhältnisses vom Arbeitgeber ausgeht, dies kann z.B. durch Rationalisierungsmaßnahmen der Fall sein. Nur wenn dies

Weiterlesen

Steuern auf den Lotto-Jackpot?

Wer den aktuellen oder einen zukünftigen Lotto-Jackpot mit den richtigen sechs Lottozahlen plus Superzahl knackt, stellt sich früher oder später die Frage, welche Abgaben er für den Gewinn leisten muss. Da es sich bei einem Lottogewinn nicht um ein Einkommen handelt, fällt hierfür auch keine Einkommenssteuer an und auch eine Vermögensteuer wird seit 1997 nicht mehr erhoben, da das Bundesverfassungsgericht

Weiterlesen

Tagesmütter müssen Einnahmen versteuern

Tagesmütter (und -väter), die auch Einkünfte vom Jugendamt beziehen, müssen ab dem nächsten Jahr ihre Einkünfte versteuern, teilt der Bundesverband für Kindertagespflege mit. Auch der Abschluss einer Kranken- oder Rentenversicherung muss dann selbständig vorgenommen werden. In den nächsten Tagen werden die Betroffenen per Post über die ab dem 1. Januar gültigen grundlegenden Änderungen informiert. Klaus-Dieter Zühlke, Geschäftsführer des Verbandes empfiehlt

Weiterlesen

Steuerverschwendung in Milliardenhöhe

Aus dem soeben vorgelegten jährlichen Ergebnisbericht des Bundesrechnungshofes ergibt sich, dass Bund, Länder und Gemeinden Steuergelder in Milliardenhöhe verschwenden und das in insgesamt 100 markanten Fällen. Rechnungshof-Präsident Dieter Engels spricht angesichts der 1,9 Milliarden Euro, die der Steuerzahler für unwirtschaftliche oder gar unsinnige Projekte zahlen muss, von beunruhigenden Ergebnissen. Der Bundesrechnungshof prüfte in den letzten Jahren ungefähr 40.000 finanzwirksame Maßnahmen,

Weiterlesen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
1 8 9 10 11 12 16