Große Unterschiede bei Riester-Banksparplänen

Laut der Stiftung Warentest gibt es zwischen verschiedenen Angeboten von Riester-Banksparplänen große Unterschiede. Diese können sich am Ende auf über 10.000 Euro aufsummieren. Riester-Banksparpläne sind vor allem für Sparer geeignet, die großen Wert auf eine sichere Verzinsung liegen. Dennoch kommt es aber auf den Vertrag an, wie viel am Ende tatsächlich herauskommt. Die Stiftung Warentest hatte 60 Angebote von Riester-Banksparplänen

Weiterlesen

Riester-Rente weiterhin beliebt

Auch im dritten Quartal 2009 erfreut sich die Riester-Rente steigender Beliebtheit. Wie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) mitteilte, haben im Zeitraum zwischen Juli und September rund 250.000 Menschen einen Riester-Vertrag abgeschlossen, insgesamt erhöht sich damit die Zahl der Neuverträge in diesem Jahr auf 750.000. Unter den fast 250.000 Neuverträgen aus dem dritten Quartal waren 123.000 Rentenversicherungen. Dazu kamen

Weiterlesen

Riester-Renten im Vergleich

Das Deutsche Institut für Servicequalität (DISQ) hat im Auftrag von n-tv verschiedene Riester-Produkte unter die Lupe genommen. Dazu wurden sowohl die persönlichen Beratungen bei 19 Filialanbietern, die telefonische bzw. per E-Mail durchgeführte Beratung bei 11 Direktversicherern und die schließlich empfohlenen Produkte getestet. Die Leistungsunterschiede bei der Beratung vor Ort sind erheblich: Als „sehr gut“ wurde die Beratung der Berliner Sparkasse

Weiterlesen

Riester-Rente muss nachgebessert werden

Die derzeit gültigen Regelungen zur Riester-Rente, die sich auf Sparer mit Auslandsbezug beziehen, verstoßen nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gegen EU-Recht. Gestern entschieden die Brüsseler Richter, dass bestimmte Paragraphen (§79-99) der Vorgabe der Freizügigkeit nicht entsprechen und gegen die freie Wohnsitzwahl verstoßen. Außerdem stellen diese Passagen eine Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit dar. Dem Gesetz nach dürfen in der

Weiterlesen

Riester-Rente vor EuGH

Experten gehen davon aus, dass der Europäische Gerichtshof (EuGH) am morgigen Donnerstag der Klage der EU-Kommission gegen Deutschland stattgeben. Diese hatte kritisiert, dass bei der Riester-Förderung bestimmte Personengruppen wie ausländische Mitbürger benachteiligt seien und die Freizügigkeit der Wohnsitzwahl in der EU eingeschränkt werde. Konkret geht es um die Zahlung von Zulagen und Steuervorteilen bei Rentenversicherungen, Fonds- und Banksparpläne sowie dem

Weiterlesen

Riesterförderung für Auszubildende

Der Unternehmensverband Westfalen-Mitte hat die Aktion „Riesterförderung für Auszubildende“ ins Leben gerufen, die jungen Menschen einen besonderen Anreiz zum Einstieg in die private Altersvorsorge bieten soll. Die Aktion hat mit dem neuen Lehrjahr zum 1. September begonnen und endet am 31. Dezember 2009. Sie richtet sich an alle Auszubildenden in (tarifgebundenen) Mitgliedsbetrieben. Im Rahmen der Aktion erhalten die Azubis auf

Weiterlesen

Hartz IV und die Riester-Rente

Unter Umständen kann die Riester-Rente auch für Hartz-IV-Empfänger interessant sein, denn die Riester-Prämie darf von dem anrechnungspflichtigen Verdienst abgezogen werden. Damit wird der Eigenbetrag idealerweise durch ein höheres ALG II ausgeglichen. Wer ALG II erhält, darf grundsätzlich nur den Mindesteigenbetrag vom Einkommen absetzen, das sind in diesem Jahr 4% des Bruttoeinkommens oder maximal 2100 Euro. Die Grundzulagen von 154 Euro

Weiterlesen

Große Mängel bei jährlichen Riester-Informationen

Die Stiftung Warentest übt scharfe Kritik an den jährlichen Kundeninformationen über die Riester-Rente, die Auskunft darüber geben sollen, welche eingezahlten Beiträge wie angelegt wurden und wie sich diese bislang entwickelt haben. Aber tatsächlich seien die Informationen verwirrend, unvollständig und zum Teil sogar fehlerhaft, kritisiert die Stiftung Warentest, die insgesamt 28 jährliche Mitteilungen zur Riester-Rente unter die Lupe genommen hat. Keine

Weiterlesen

Bund der Steuerzahler: Wohn-Riester ist zu bürokratisch

Der Bund der Steuerzahler kritisiert, dass die geplante Einbeziehung von Wohnimmobilien in die staatlich geförderte Riester-Rente zu bürokratisch sei. Einer Stellungnahme zufolge, in der die Aufnahme von selbst genutzten Immobilien in die Riester-Förderung als grundsätzlich richtig beurteilt wird, heißt es, dass diese Pläne dem Bürger aufgrund des hohen bürokratischen Aufwands kaum zu vermitteln sei. Neben dem bürokratischen Aufwand sei auch

Weiterlesen

Was von der Rente noch abgezogen wird

Die künftigen Rentner müssen mit hohen Abzügen für die Sozialversicherung rechnen, denn auch bei der Rente ist brutto nicht gleich netto. Christian Koopmann von der Deutschen Rentenversicherung Westfalen weiß, dass zu den Abzügen für Pflege- und Krankenversicherung auch immer häufiger hohe Steuern kommen. Wie hoch die Abzüge im Einzelnen sind, hängt jedoch von der Art der Rente ab. Bei der

Weiterlesen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
1 3 4 5 6 7 11