Müntefering verteidigt Rente mit 67

Die meisten Menschen in Deutschland werden laut Aussage oder Meinung von Sozialminister Franz Müntefering zufolge auch künftig nicht bis zum 67. Lebensjahr arbeiten. Das sagte der SPD-Politiker bei der ersten Lesung der Gesetze zur Heraufsetzung des Rentenalters. „Die Frage ist halt, wie viel Geld sie dann haben.“ Die Opposition warf der Regierung deshalb erneut vor, die Rente mit 67 laufe

Weiterlesen

Frauen, Kranke und Arbeitslose durch Rente mit 67 benachteiligt

Herbert Rische, Präsident der Deutschen Rentenversicherung hat sich deutlich gegen die vom Bundeskabinett beschlossene Rente mit 67 ausgesprochen. Vor allem die Ausnahmeregelung für langjährig Versicherte sei ungerecht, da sie bestimmte Personengruppen von vorneherein benachteilige. Arbeitslose und Versicherte, die wegen gesundheitlicher Einschränkungen die 45 Pflichtbeitragsjahre nicht erfüllen können, profitieren kaum von der Ausnahmeregelung, ebenso wie viel weniger Frauen die kompletten Pflichtbeitragsjahre

Weiterlesen

Neue Regelungen für Rürup-Rente

Seit dem Aufschwung der Riester-Rente ist die Rürup-Rente, die vor allem für Selbständige und Freiberufler interessant sein sollte, fast in Vergessenheit geraten. Durch neue Regelungen, die rückwirkend zum 1. Januar 2006 wirksam werden sollen, soll die Rürup-Rente wieder attraktiver werden. So sollen die eingezahlten Beiträge auch für Freiberufler und Selbständige ab dem ersten Euro steuerlich absetzbar sein und nicht wie

Weiterlesen

Fondsgebundene Rentenversicherung auf dem Vormarsch

Immer mehr Deutsche denken über eine optimale Altersvorsorge nach. Fondsgebundene Rentenversicherungen erfreuen sich momentan immer größerer Beliebtheit. Oft klingen die Renditeaussichten der Versicherer mehr als verlockend. Man stelle sich vor, man zahlt 35 Jahre lang monatlich 200 Euro ein und erhält bei acht Prozent Rendite ganze 400.000 Euro vor Steuern. Eine realistische Wertentwicklung vorausgesetzt! Der größte Unterschied zur herkömmlichen Rentenversicherung

Weiterlesen

Kinder zählen mehrfach für Rente

Kinder zählen bei für die gezetzlichen Rentenanprüche gleich mehrfach. Für jedes Kind was nach 1991 geboren wurde wird von der Rentenversicherung eine Erziehungszeit von 3 Jahren gerechnet, für Kinder die vor dem 1.1. 1992 nur ein Jahr Erziehungszeit pro Kind. Ferner gibt es noch eine Berücksichtigung bis zum 10. Lebensjahr, diese gilt allerdings nur bei dem ältesten Kind. Die Rentenversicherung

Weiterlesen

Rente nur knapp über Sozialhilfe

Das meint zumindest Rentenexperte Bernd Raffelhüschen, ‚"Die durchschnittliche Rente wird etwas über Sozialhilfeniveau liegen". ‚"Viele Rentner werden zu unterstützen sein", sagt er voraus. Kiene guten Aussichten: die Rentenversicherung hat kein Finanzierungsproblem, aber die Bevölkerung dürfe nur noch eine Basisversicherung erwarten. In vielen Fällen dürfte die gesetzliche Renten sogar weniger als das Arbeitslosengeld II betragen, so Raffelhüschen weiter. Der Kölner Statistiker

Weiterlesen

Mehr Rente für Schulabgänger

Damit Schulabgängern später keine Rentennachteile entstehen, sollten sich Ausbildungssuchende, die noch keinen Ausbildungsplatz haben, unbedingt bei der Agentur für Arbeit als Ausbildungssuchende arbeitslos melden. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Bund hin. Auch ohne Anspruch auf Leistungen der Agentur für Arbeit wird die Zeit der Ausbildungsplatzsuche als Anrechnungszeit in der Rentenversicherung berücksichtigt. Diese Zeiten können zu Rentensteigerungen führen und Rentenansprüche begründen.

Weiterlesen

Kein Rabatt für Eltern bei Rentenbeiträgen

Das Bundessozialgericht wies die Klage von drei kinderreichen Vätern ab, die Väter hielten die volle Beitragspflicht von Eltern zur gesetzlichen Rentenversicherung für nicht verfassungsgemäß. (Aktenzeichen: B 12 KR 16/05 R, 19/04 R und 20/04 R). Die drei Kläger beriefen sich auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom April 2001, wonach Eltern bei der Pflegeversicherung bessergestellt werden müssen als Kinderlose. Allerdings waren

Weiterlesen

Der Weg zur sicheren Rente

Wie zur sicheren Rente kommen, das erklärt der Stern in einem ganz interessanten Beitrag. Der Stern erklärt, was jeder tun kann, damit die Rente später einmal stimmt. Ein Vorsorgeplan in sechs Schritten – und eine Anleitung zum Selberrechnen. 1. Die gesetzliche Rente richtig einschätzen 2. Eine Betriebsrente sichern 3. Die RiesterRente abschließen 4. Über Wohneigentum nachdenken 5. Prüfen, ob eine

Weiterlesen

Rente für Mütter und Hausfrauen

Das „Riester“-Sparen für den Ruhestand macht es möglich, nun können sich auch Hausfrauen und Mütter mit wenig bis gar kein Einkommen ein kleines, persönliches Polster fürs Alter aufbauen, unterstützt wird das ganze durch Fördermittel des Staats. Frauen müssen dafür derzeit von ganze fünf Euro im Monat bis keinen einzigen Cent einzahlen. „Die lukrativste Geldanlage überhaupt“, ist Ines Wilck von der

Weiterlesen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27
1 19 20 21 22 23 27