Betriebliche Altersvorsorge: Auch bei Insolvenz geschützt

Wer von den Vorteilen der betrieblichen Altersversorgung profitieren möchte, sollte unbedingt darauf achten, dass das Geld nicht direkt beim Arbeitgeber, sondern in einer rechtlich selbstständigen Einheit verwaltet wird. Nur durch eine solche Regelung ist das fürs Alter angesparte Vermögen geschützt, wenn der Betrieb in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerät und Insolvenz anmelden muss.

Weiterlesen

14 Tage Widerrufsrecht nach Abschluss einer Versicherung

Das Kleingedruckte in den Versicherungsbedingungen lesen viele Kunden erst, wenn der Versicherungsvertreter längst wieder weg ist. Unterschrieben haben sie dann bereits. Wer jetzt eine Klausel entdeckt, die ihm nicht zusagt, der hat die Möglichkeit, den Vertragsabschluss zu widerrufen. Bei Versicherungen gilt dieses Widerrufsrecht generell 14 Tage lang. Der Versicherungsvertreter muss den Kunden auch darauf hinweisen. Tut er es nicht, so

Weiterlesen

Gebäudehaftpflichtversicherung ist wichtig für Vermieter

Im Winter lauert Unheil nicht nur auf verschneiten und vereisten Wegen – auch aus der Luft droht Gefahr. Eis- und Schneeklumpen, die von Hausdächern stürzen, können Passanten ernsthaft verletzen. Dasselbe gilt für Dachziegel, die bei einem kräftigen Herbststurm durch die Luft gewirbelt werden. Vermieter sind deshalb gut beraten, sich mit einer Gebäudehaftpflichtversicherung vor den finanziellen Folgen möglicher Unfälle zu schützen.

Weiterlesen

Hausrat: Vorsicht vor Unterversicherung!

Wer seinen Hausrat gegen die wichtigsten Risiken wie Feuer, Wasserschäden, Einbruch-Diebstahl usw. schützen möchte, schließt eine Hausratversicherung ab. Für das Ausfüllen des Versicherungsantrages sollte man sich auf jeden Fall genügend Zeit nehmen und besondere Wertgegenstände akribisch auflisten. Das kann zu einer Anhebung der Versicherungssumme führen. Macht der Versicherte hingegen nur unzureichende Angaben, droht eine Unterversicherung. Denn Schäden werden von der

Weiterlesen

Kaufmännische Krankenkasse hält Beitrag bei 13,2 Prozent

Trotz vielfältiger Klagen der Krankenkassen über gestiegene Arzneimittelkosten kommt von der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) mit Sitz in Hannover eine gute Nachricht: Auch im kommenden Jahr wird die KKH ihren Beitrag bei 13,2 Prozent stabil halten. Die Kaufmännische Krankenkasse ist mit rund 1,9 Millionen Mitgliedern die viertgrößte bundesweit tätige Krankenkasse – und sie wächst weiter: Angelockt von den vergleichsweise günstigen Beitragssätzen,

Weiterlesen

Betriebliche Altersvorsorge mit einer Lebensversicherung

‚"Die Renten sind sicher." Dieser einst von Ex-Minister Norbert Blüm (CDU) geprägte Satz gilt so schon lange nicht mehr. Seit Jahren müssen sich die Rentner mit ‚"Nullrunden" zufrieden geben, während ihre Ausgaben steigen. So schmälert z.B. die Praxisgebühr, aber auch die geplante Mehrwertsteuererhöhung ab 2007 die tatsächlich verfügbare Rente. Zudem sorgt die Inflation für eine faktische Rentenkürzung. Daher ist es

Weiterlesen

Lebensversicherungen bleiben steuerlich interessant

Auch nach den gesetzlichen Änderungen, die seit Anfang 2005 gelten, sind Lebensversicherungen noch unter steuerlichen Aspekten interessant. Zwar ist nun die Auszahlung am Vertragsende nicht mehr steuerfrei – doch die Beiträge, die der Versicherte einzahlt, kann er nach wie vor steuerlich geltend machen. Bis zur gesetzlich geregelten Höchstgrenze können die Einzahlungen in die Lebensversicherung im Rahmen der Vorsorgeaufwendungen vom zu

Weiterlesen

Auch gesetzliche Versicherte können Beiträge sparen

Wer gut verdient, hat die Wahl: Verbleib in der gesetzlichen Krankenkasse oder Wechsel zu einer privaten Versicherung? Doch auch gesetzlich versicherte Arbeitnehmer, die weniger als 3.900 Euro monatlich verdienen und deshalb nicht in eine private Krankenversicherung wechseln können, haben die Möglichkeit, einige hundert Euro im Jahr zu sparen. Für sie lohnt nämlich der Vergleich der Beitragssätze, die von Kasse zu

Weiterlesen

Mehr Rendite mit fondsgebundene Lebensversicherungen

Mit dem Abschluss einer Lebensversicherung verpflichtet sich der Kunde, in der Regel monatlich einen festen Betrag an die Versicherung zu überweisen. Die Gesellschaft wiederum hat die Aufgabe, dieses Geld möglichst gewinnbringend anzulegen. Zu dem gesetzlich geregelten Garantiezins kommt dann im Idealfall eine Überschussbeteiligung. Was genau die Versicherung mit den eingezahlten Beiträgen tut, bleibt dem Kunden normalerweise verborgen. Er muss darauf

Weiterlesen

Unfallgegner vor Gericht – am besten mit Verkehrsrechtsschutzversicherung

Nicht immer herrscht nach einem Unfall Einigkeit über die Schuldfrage. Mitunter wird eine Klärung erst vor Gericht herbeigeführt – und dabei fallen unter Umständen erhebliche Kosten an. Auf der sicheren Seite ist, wer rechtzeitig eine Verkehrsrechtsschutzversicherung abgeschlossen hat. Diese Versicherung hilft sowohl bei der Durchsetzung eigener Ansprüche (z.B. auf Schadenersatz) gegenüber dem Unfallgegner als auch bei der Abwehr unberechtigter Forderungen

Weiterlesen
1 358 359 360 361 362 366