Pflegeversicherung trägt kosten für ambulante und stationäre Pflege

Alle Mitglieder einer gesetzlichen oder privaten Krankenkasse zahlen automatisch Beiträge an die Pflegeversicherung. Grundlage dafür ist das Pflege-Versicherungsgesetz, das Mitte der 1990er Jahre verabschiedet wurde. Die Pflegeversicherung übernimmt sowohl die Kosten der ambulanten Pflege als auch Aufwendungen für stationäre Pflege, also die Unterbringung in einer Senioreneinrichtung. Vor dem Hintergrund der angespannten Finanzlage bei der gesetzlichen Pflegeversicherung wird es in den

Weiterlesen

Dynamische Lebensversicherungsbeiträge für mehr Rendite

Beim Abschluss einer Kapitallebensversicherung hat der Versicherte die Wahl, ob er während der gesamten Laufzeit einen festen Beitrag entrichten möchte oder ob seine Zahlungen von Jahr zu Jahr leicht steigen sollen. Wird die zweite Variante gewählt, spricht man von einer dynamischen Beitragsleistung. Dabei vereinbart der Kunde mit der Versicherung einen prozentualen Satz, um den die Beiträge von Jahr zu Jahr

Weiterlesen

Rürup-Rente ist vor Hartz IV geschützt

Die Rürup-Rente ist eines von mehreren Instrumenten, mit dem man während des Erwerbslebens für das Rentenalter vorsorgen kann. Beiträge, die eingezahlt werden, lassen sich als ‚"Vorsorgeaufwendung" beim Finanzamt geltend machen. Bis zur Höchstgrenze mindern die Investitionen in die Rürup-Rente also das zu versteuernde Einkommen und somit die Steuerlast. Der Gesetzgeber hat zudem dafür gesorgt, dass im Falle von Arbeitslosigkeit nicht

Weiterlesen

Betriebliche Rentenversicherung nur wenig gefragt

Je mehr Bausteine die eigene Altersvorsorge hat, desto besser. Für eine bis dahin wenig genutzte Variante wurde im Jahr 2002 die gesetzliche Grundlage geschaffen: Im Rahmen einer Direktversicherung sollten Arbeitnehmer die Möglichkeit haben, einen Teil ihres Gehalts vom Arbeitgeber steuerbegünstigt in eine Rentenversicherung einzahlen zu lassen. Von dieser Entgeltumwandlung versprach sich die Regierung einen starken Impuls für die private Altersvorsorge.

Weiterlesen

Steuern auf Renten finanzieren staatliche Zulagen für Riester-Rente & Co.

Mit attraktiven Zulagen will der Staat seine Bürger animieren, verstärkt in die private Altersvorsorge zu investieren. Bei der Kapitallebensversicherung wurden zwar die Steuervorteile teilweise gestrichen, an den Kosten für Riester- und Rürup-Renten beteiligt sich die öffentliche Hand aber mit jährlich steigenden Beträgen. Diese gute Nachricht für künftige Rentnergenerationen ist verbunden mit Nachteilen für die heutigen Ruheständler. Um die Kosten für

Weiterlesen

Rechtsschutz bei Klagen gegen Aktienverluste

Ende der 90er Jahre erlebten die Börsen weltweit einen Höhenflug. Auch in Deutschland investierten Millionen Kleinaktionäre in Aktien von bis dahin völlig unbekannten Unternehmen. Aktienfonds verzeichneten ebenfalls Mittelzuflüsse im Milliardenbereich. Zu Beginn des neuen Jahrtausends folgte dann der Absturz, unvorstellbar viel Geld wurde ‚"vernichtet". Viele Anleger versuchten anschließend, sich zumindest einen Teil ihrer Verluste vor Gericht zurückzuholen. Die Klagen richteten

Weiterlesen

Die Deutschen befassen sich zu wenig mit der Altersvorsorge

Wer nicht rechtzeitig für später vorsorgt, wird im Alter mit finanziellen Sorgen zu kämpfen haben. Mehr als eine Grundsicherung dürfte die staatliche Rente insbesondere den heute 20- bis 40jährigen kaum bieten. Theoretisch ist dieses Wissen in den Köpfen der Deutschen verankert – die notwendigen Weichenstellungen schieben jedoch viele immer weiter vor sich her. Kapitalbildende Lebensversicherung, Riester-Rente, Rürup-Rente: Die Möglichkeiten der

Weiterlesen

Lebensversicherung: Begünstigten-Regelung überprüfen

Wer eine Lebensversicherung abschließt, leistet nicht nur einen Beitrag zu seiner Altersversorgung. Er sichert auch seine Angehörigen für den Fall ab, dass ihm etwas zustößt. Beim Abschluss des Vertrages gibt der Versicherte einen Begünstigten an, der im Todesfall die Versicherungssumme erhalten soll. Verheiratete setzen als Begünstigten normalerweise ihren Ehepartner ein. Trennt sich das Paar später, sollte der Lebensversicherungskunde die Begünstigten-Regelung

Weiterlesen

Versicherungen leihen sich frisches Geld

Die Reihe von Naturkatastrophen im Jahr 2005, vor allem die außergewöhnliche starke Hurrikan-Saison in den USA, hinterlässt Spuren in den Bilanzen der Versicherungsunternehmen. Betroffen sind insbesondere die Rückversicherer, die einen großen Teil der Schäden bezahlen müssen. Einige Versicherungen sind deshalb derzeit dabei, ihre Eigenkapitalbasis zu stärken. Sie erreichen dieses Ziel, in dem sie sich frisches Geld am Kapitalmarkt leihen und

Weiterlesen

Wichtige Fristen bei der Krankenversicherung beachten

Die Mitgliedschaft in einer gesetzlichen Krankenkasse kann aus verschiedenen Gründen enden. Das kann der Fall sein, wenn sich ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber freistellen lässt oder auch nach der Scheidung eines Ehepaares. Hier endet nach der Trennung die Mitversicherung des nicht erwerbstätigen über den berufstätigen Partner. In jedem Fall gilt es, wichtige Fristen einzuhalten. Binnen drei Monaten muss ein Antrag

Weiterlesen
1 356 357 358 359 360 366