Mehr Steuermittel für gesetzliche Krankenkassen gefordert

In der gesetzlichen Krankenversicherung sind Familienangehörige wie Ehepartner ohne eigenes Einkommen und Kinder kostenlos mitversichert. Dies ist einer der wesentlichen Unterschiede zum System der privaten Krankenkassen. Zugleich stellen diese so genannten Familienleistungen die gesetzlichen Krankenversicherungen vor große finanzielle Herausforderungen: Sie müssen Leistungen bezahlen, bekommen dafür jedoch keine Beiträge. Das Geld für die Familienleistungen muss deshalb an anderer Stelle eingespart bzw.

Weiterlesen

Betriebssport: Keine gesetzliche Unfallversicherung bei Turnieren

Die gesetzliche Unfallversicherung zahlt für Unfälle, die während der Arbeit und auf dem Weg dorthin bzw. nach Hause passieren. Nach geltender Rechtsprechung zählen auch betriebliche Feiern unter bestimmten Voraussetzungen zum Arbeitsbereich, der durch die gesetzliche Unfallversicherung geschützt ist. Einen dienstlichen Bezug sahen deutsche Gerichte jahrelang auch bei Betriebssportgemeinschaften, in denen sich Angestellte von Firmen oder Verwaltungen nach Dienstende zum Sport

Weiterlesen

Beitragserhöhungen bei Krankenkassen nur ‚”Einzelfälle”?

Die angekündigten Beitragserhöhungen bei mehreren Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) stellen nach Meinung von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt lediglich ‚"Einzelfälle" da. Die SPD-Politikerin rechnet nach eigenen Angaben mit insgesamt stabilen Kassenbeiträgen im Jahr 2006. Vom ursprünglichen Ziel, ab 2006 eine spürbare Senkung der Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung zu erreichen, ist in den jüngsten Stellungnahmen der Ministerin allerdings keine Rede mehr. Vielmehr müssen sich

Weiterlesen

Versicherungsschutz für Solaranlagen

In Zeiten hoher Energiepreise schauen sich viele Immobilienbesitzer nach Alternativen um. Im Bereich der Stromversorgung sind Photovoltaikanlagen ein zukunftsweisender Weg. Anschaffung und Montage werden vom Staat sowie aus EU-Mitteln großzügig gefördert. Ist die Anlage erst einmal in Betrieb, sollte man auch an ausreichenden Versicherungsschutz denken. Oftmals befinden sich die Solarzellen in exponierter Lage, was sie anfällig für Sturmschäden, aber auch

Weiterlesen

Mietverlustversicherung schützt Vermieter vor bösen Überraschungen

Eigentümer von vermieteten Immobilien benötigen eine Reihe von Versicherungen. Neben der eigentlichen Gebäudeversicherung ist vor allem eine Gebäudehaftpflicht- bzw. Vermieterhaftpflichtversicherung wichtig. Diese Versicherung kommt für Schäden auf, die z.B. Mieter auf einer maroden Treppe oder Passanten durch herunterfallende Dachziegel erleiden. Feuer-, Wasser- und Sturmschäden sind über die Gebäudeversicherung abgedeckt. Die Versicherung zahlt in diesen Fällen die Reparatur oder – wenn

Weiterlesen

Für Paare reicht eine Haftpflichtversicherung

In der Liste der wichtigsten Versicherungen, die jeder haben sollte, steht neben der Krankenversicherung die private Haftpflichtversicherung ganz oben. Sie springt dann ein, wenn der Versicherte für Schäden haften muss. Teuer wird es vor allem dann, wenn es um Personenschäden geht. Schmerzensgeld– oder gar dauerhafte Rentenzahlungen (wenn der Versicherte die Erwerbsunfähigkeit eines anderen verschuldet hat) können für den Verursacher den

Weiterlesen

Rürup-Rente vor allem für Selbstständige interessant

Ein weiterer staatlich geförderter Baustein in der privaten Altersvorsorge ist neben der Riester-Rente die neue Rürup-Rente. Diese Basisrente ist nach dem Wissenschaftler Bert Rürup benannt, der Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) berät. Wie bei der Riester-Rente gibt es auch für den Abschluss einer Rürup-Rente Anreize vom Staat. Allerdings handelt es sich hier nicht um direkte Zahlungen, sondern um steuerliche Erleichterungen. Die

Weiterlesen

Haftpflichtversicherung: Kinder sind über Eltern versichert

Wenn Kinder den Fußball in den Wintergarten der Nachbarn schießen oder die Scheibe eines parkenden Autos zertrümmern, dann müssen die Eltern für den Schaden geradestehen. Verfügen sie über eine private Haftpflichtversicherung, dann sind die vom Nachwuchs verursachten Schäden mit abgedeckt. Der Versicherungsschutz über die Eltern bleibt unter Umständen auch dann noch erhalten, wenn die Kinder bereits volljährig sind. Dazu muss

Weiterlesen

Spezialtarife in der Kfz-Versicherung für Fahranfänger

Junge Erwachsene gelten bei den Kfz-Versicherern als besondere Risikogruppe – zurecht, wie ein Blick in die Statistik zeigt. Die 18- 25jährigen sind überdurchschnittlich häufig in Unfälle verwickelt. Gründe sind neben Selbstüberschätzung auch Alkohol am Steuern und ganz generell mangelnde Erfahrung hinterm Steuer. Hier setzen einige Versicherungen an und bieten jungen Kunden finanzielle Anreize. Wer beispielsweise beim Volkswagen Versicherungsservice ein so

Weiterlesen

Lebenserwartung unterschätzt: Zu wenig Altersvorsorge

Die Deutschen werden im Durchschnitt deutlich älter als sie denken. Das ist erfreulich, führt aber mitunter zu einem finanziellen Problem: Wie eine Umfrage im Auftrag der Allianz ergab, schätzen die Menschen mit der eigenen Lebenserwartung auch ihre Rentenbezugsdauer zu niedrig ein. Das wiederum führt dazu, dass dem Thema Altersvorsorge zu geringes Interesse beigemessen wird. So konnte bei der Befragung nur

Weiterlesen
1 349 350 351 352 353 366