Weniger Geld in der Tasche wegen hoher Sozialversicherungsbeiträge

Die Deutschen hatten pro Kopf im Jahresdurchschnitt 2005 netto weniger Geld zur Verfügung als ein Jahr zuvor. Lohnzuwächse und Steuersenkungen konnten die deutlich gestiegenen Sozialabgaben nicht ausgleichen. Das ist das Ergebnis von Musterberechnungen, die der Bund der Steuerzahler nun vorgelegt hat. Demnach waren für den realen Einkommensverlust vor allem der gestiegene Beitrag für Kinderlose zur Pflegeversicherung sowie höhere Abgaben an

Weiterlesen

Rekord-Defizit bei gesetzlichen Krankenkassen befürchtet

Während Politiker aller Parteien noch die jüngst verkündeten Beitragserhöhungen mehrere gesetzlicher Krankenkassen kritisieren, meldet sich Regierungsberater Bert Rürup bereits mit einer neuen Schreckenszahl zu Wort: Nach Berechnungen des Sozialexperten könnte das Defizit aller gesetzlichen Kassen im Verlauf des Jahres 2006 auf rund 10 Milliarden Euro anwachsen. Rürup fordert angesichts dieser Summe die Politik zum ‚"energischen Gegensteuern" auf, weil ansonsten zu

Weiterlesen

Wohnungstür nicht verschlossen: Versicherung zahlt nicht

Wer Einbrechern das Leben allzu leicht macht, der setzt seinen Versicherungsschutz aufs Spiel. Wenn ein Mieter oder Eigentümer seine Wohnung verlässt und die Eingangstür nur zuzieht, nicht jedoch verschließt, dann handelt er ‚"grob fahrlässig". Das entschied nun das Oberlandesgericht in Oldenburg. Die Richter werteten das Verhalten des Wohnungseigners als Missachtung der ‚"normalen Sicherheitsvorkehrungen" und gaben deshalb der Hausratversicherung Recht. Diese

Weiterlesen

Rückversicherer sind für 2006 optimistisch

Klimaforscher haben mehrfach erklärt, die ungewöhnlich heftige Hurrikan-Saison 2005 in den USA könnte erst der Auftakt zu einem ‚"stürmischen Jahrzehnt" gewesen sein. Neben der Erderwärmung spielen dabei nach Meinung der Experten auch warme Strömungen im Atlantik eine Rolle. Obwohl also auch im Jahr 2006 mit zahlreichen Wirbelstürmen und entsprechenden Zerstörungen gerechnet werden muss, blicken die Rückversicherer optimistisch in die Zukunft.

Weiterlesen

Ministerin bekräftigt Forderung nach Krankenkassen-Fusionen

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt hat sich einmal mehr den Zorn von Vertretern der gesetzlichen Krankenversicherungen zugezogen. Die SPD-Politikerin bekräftigte ihre Forderung, die Zahl der gesetzlichen Kassen deutlich zu reduzieren – von heute rund 250 auf ‚"30 bis 50". Diese Zahl reiche aus, um im Interesse der Versicherten Wettbewerb zwischen den Kassen herzustellen. Die Ministerin erhofft sich von der Fusion zahlreicher Kassen

Weiterlesen

Campingversicherung für den ‚”zweiten Wohnsitz”

Viele Deutsche haben ein Urlaubsdomizil. Nicht immer muss es gleich ein Haus im Süden sein, auch für den schmaleren Geldbeutel gibt es eine Lösung: Wohnwagen und Mobilheime auf einem Campingplatz. Insbesondere Dauercamper mit einem langfristig angemieteten Stellplatz richten sich gerne häuslich ein – mit Vorzelt, Markisen und einer Satellitenschüssel auf dem Dach. Im Laufe der Zeit kommen hier beträchtliche materielle

Weiterlesen

Musiker sollten Instrumente versichern

Was man in der Wohnung aufbewahrt, ist normalerweise durch die Hausratversicherung gegen Diebstahl, Feuer- oder Wasserschäden geschützt. Befinden sich jedoch besondere Wertgegenstände zu Hause und weiß die Versicherung davon nichts, reicht im Ernstfall unter Umständen die Versicherungssumme nicht aus. So empfiehlt sich beispielsweise bei großen Glasflächen eine zusätzliche Glasbruchversicherung, für Kunstsammler eine Kunstversicherung. Auch Musiker müssen aufpassen: Eine komplette Ausrüstung

Weiterlesen

Regierung will Gesundheitsreform 2006 in Angriff nehmen

Beitragserhöhungen für Millionen gesetzlich Krankenversicherte zum Jahreswechsel und zugleich drastisch steigende Arzneimittelausgaben zwingen die Politik zum Handeln. Im Jahr 2006 will die Bundesregierung die Arbeit an einer großen Gesundheitsreform aufnehmen. Dieses Thema hatten CDU/CSU und SPD bislang auf die lange Bank schieben wollen, weil die Koalitionäre vollkommen gegensätzliche Modelle favorisieren. Während die Union eine so genannte ‚"Kopfpauschale" durchsetzen will, plädieren

Weiterlesen

Rekord-Anstieg bei Arzneimittelausgaben

Die vorläufigen Bilanzen der gesetzlichen Krankenversicherungen für das Jahr 2005 lassen bei Gesundheitspolitikern aller Parteien die Alarmglocken schrillen. Zwar verbuchten die Kassen in den ersten drei Quartalen einen Überschuss von rund 880 Millionen Euro. Doch zum einen wurde das Geld zur Schuldentilgung verwandt, konnte also nicht für beitragsschwache Zeiten zurückgelegt werden. Zum anderen deutet alles darauf hin, dass schon 2006

Weiterlesen

Mehr Steuermittel für gesetzliche Krankenkassen gefordert

In der gesetzlichen Krankenversicherung sind Familienangehörige wie Ehepartner ohne eigenes Einkommen und Kinder kostenlos mitversichert. Dies ist einer der wesentlichen Unterschiede zum System der privaten Krankenkassen. Zugleich stellen diese so genannten Familienleistungen die gesetzlichen Krankenversicherungen vor große finanzielle Herausforderungen: Sie müssen Leistungen bezahlen, bekommen dafür jedoch keine Beiträge. Das Geld für die Familienleistungen muss deshalb an anderer Stelle eingespart bzw.

Weiterlesen
1 348 349 350 351 352 366