400.000 Versicherungsvermittler

In Deutschland bieten einer aktuellen Schätzung zufolge rund 400.000 Versicherungsvertreter ihre Dienste an. Das heißt: Auf 200 Bundesbürger kommt statistisch gesehen ein Vermittler. Allerdings ist die überwiegende Zahl derjenigen, die mit Versicherungen Geld verdienen, nur nebenberuflich tätig, lediglich rund 80.000 Vermittler beraten hauptberuflich Versicherungskunden. Ob Hauptberuf oder Nebenjob – das Geschäft ist in der letzten Zeit schwieriger geworden. Dazu hat

Weiterlesen

Müntefering: Rente mit 67 soll schneller kommen

Arbeitsminister Franz Müntefering (SPD) will das Renteneintrittsalter schneller als bislang geplant auf 67 Jahre anheben. In einem am Wochenende vorab veröffentlichten Interview mit dem Nachrichtenmagazin ‚"Focus" plädierte der Vizekanzler dafür, die Altersgrenze statt erst 2035 bereits 2023 nach oben zu verschieben. Der Weg dorthin solle schrittweise erfolgen. Zwar würde auch nach der Anhebung der Altersgrenze niemand gezwungen, tatsächlich bis zum

Weiterlesen

Versicherungsbeiträge reduzieren Steuerlast

Wer seine Steuererklärung für 2005 vorbereitet, der sollte beim Ausfüllen auch an das Stichwort ‚"Versicherungen" denken. Manche Beitragszahlungen dürfen nämlich auf das Einkommen angerechnet werden, so dass sich eine Steuerersparnis ergibt. Zwar wird nicht jede Versicherung vom Finanzamt als ‚"Sonderausgabe" anerkannt, die Beiträge zu den wichtigsten und am weitesten verbreiteten Policen sind aber abzugsfähig. Dazu gehören die Haftpflicht- und die

Weiterlesen

13. Beitragszahlung belastet die Arbeitgeber

Noch vor der letzten Bundestagswahl dachte sich Bundessozialministerin Ulla Schmidt (SPD) einen Trick aus, mit dem sie einen Kollaps der gesetzlichen Rentenversicherung im Jahr 2006 verhindern wollte. Eine Änderung bei der Zahlungsfrist für die Arbeitgeberanteile sorgt nun dafür, dass die Rentenversicherung in diesem Jahr 13 Beitragszahlungen erhält. Noch 2005 konnten die Sozialabgaben jeweils bis zum 15. des Folgemonats überwiesen werden.

Weiterlesen

Abwanderung aus gesetzlichen Krankenkassen befürchtet

Steigende Kosten für Medikamente und Krankenhausaufenthalte sowie gleichzeitig sinkende Bundeszuschüsse verschärfen die Finanzprobleme der gesetzlichen Krankenkassen zusehends. Die bislang diskutierten politischen Kurskorrekturen reichen nach Meinung der meisten Gesundheitsexperten bei weitem nicht aus, um im Jahr 2007 erneute Beitragssteigerungen bei den gesetzlichen Kassen zu verhindern. Neben steigenden Abgaben sind auch weitere Einschnitte bei den Leistungen nicht ausgeschlossen. Wie das gehen kann,

Weiterlesen

Geringverdiener können fast nichts sparen

Die Sparquote in Deutschland bleibt unverändert hoch und liegt weiterhin oberhalb von zehn Prozent. Das bedeutet: Im Durchschnitt legt jeder Deutsche ein Zehntel seines verfügbaren Einkommens auf die hohe Kante. Die ausgeprägte Sparneigung gilt als einer der Gründe für die schwache Inlandsnachfrage in Deutschland und für fehlende Impulse im Bereich des privaten Konsums. Zugleich scheint die zweistellige Sparquote aber eine

Weiterlesen

Mit ‚”Kinderbonus” Rentenbeiträge sparen

Bei CDU und CSU halten viele Sozialpolitiker weiterhin an den Plänen zur Einführung eines ‚"Kinderbonus" fest. In ihrem Wahlprogramm hatte die Union für Eltern einen Nachlass bei den Zahlungen in die gesetzliche Rentenkasse gefordert. Mit diesem Bonus, so die Argumentation der Union, solle die gesamtgesellschaftlich wichtige Aufgabe der Kindeskriegens und der Kindererziehung belohnt werden. Schließlich leisteten Eltern im Gegensatz zu

Weiterlesen

Altersvorsorge mit Hilfe des Arbeitgebers

Eine wichtige Säule der privaten Altersvorsorge sind so genannte betriebliche Direktversicherungen. In vielen Fällen zahlt der Arbeitgeber Beiträge in eine Lebens- oder Rentenversicherung ein, die zugunsten des Angestellten abgeschlossen wird. Die Aufwendungen dafür kann das Unternehmen in voller Höhe als Betriebsausgaben von der Steuer absetzen. Wenn der Arbeitgeber sich nicht so großzügig zeigen kann oder will, hat der Angestellte die

Weiterlesen

Gesetz soll Kosten für Arzneimittel senken

Ein wesentlicher Grund für die finanzielle Schieflage vieler gesetzlicher Krankenversicherungen liegt in den rasant gestiegenen Ausgaben für Medikamente. Die Bundesregierung hat das Problem erkannt und will nun mit gesetzlichen Maßnahmen gegensteuern. Nachdem Appelle an die Pharmaindustrie wirkungslos geblieben waren, kommt zum 1. April 2006 das ‚"Gesetz zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in der Arzneimittelversorgung". Hinter diesem langen Namen verbirgt sich eine

Weiterlesen

Gesetzliche Krankenkassen: Es geht auch ohne Schulden

Wenn Tag für Tag neue Negativmeldungen über das System der gesetzlichen Krankenversicherung zu lesen und zu hören sind, dann lassen positive Nachrichten umso mehr aufhorchen. Für erfreuliche Schlagzeilen sorgt beispielsweise die Tanus Betriebskrankenkasse. Der Beitrag, den die Versicherten hier zahlen müssen, liegt mit 12,9 Prozent im bundesweiten Vergleich ganz weit unten. Und mehr noch: Die Betriebskrankenkasse ist vollständig schuldenfrei und

Weiterlesen
1 339 340 341 342 343 366