Viele dürfen gar nicht bis 67 arbeiten

Noch muss der Beschluss der Regierung, das Renteneintrittsalter schneller als bislang geplant auf 67 Jahre anzuheben, vom Parlament abgesegnet werden. Doch schon jetzt ist klar: Wenn die Pläne Gesetz werden, tauchen neue Probleme auf: Viele Arbeitnehmer dürfen nach geltendem Recht nämlich gar nicht bis zur Altersgrenze von 67 Jahren arbeiten – selbst, wenn sie es wollen. Grund sind die Manteltarifverträge

Weiterlesen

Wird Berufsunfähigkeitsrente wieder eingeführt?

2001 wurde die Berufsunfähigkeitsrente abgeschafft. Wer nach 1961 geboren ist, hat seither keinerlei Anspruch mehr auf eine staatliche Rente im Falle der Erwerbsunfähigkeit. Im Zuge der Pläne für eine generelle Rente mit 67 kommen nun aus der SPD Forderungen, die Berufsunfähigkeitsrente wieder einzuführen. Profitieren sollen von ihren Leistungen vor allem solche Arbeitnehmer, die aus gesundheitlichen Gründen ihrem Beruf nicht bis

Weiterlesen

Riester-Rente wird immer beliebter

Mit der Höhe der staatlichen Zulagen wächst in den Augen vieler Sparer ganz offenbar die Attraktivität der Riester-Rente. Wirkung scheinen auch die Vereinfachungen bei der Förderung zu zeigen. Diese muss nun nicht mehr jährlich, sondern nur noch einmalig zu Beginn des Vertrags beantragt werden. Die Folge: Allein im vierten Quartal 2005 haben Branchenangaben zufolge mehr als 200.000 Kunden neue Verträge

Weiterlesen

Versicherungskunden sollen mehr Rechte bekommen

Wichtige Teile des Versicherungsrechts, das die Beziehungen zwischen Versicherungen und ihren Kunden regelt, sind bereits mehr als 100 Jahre alt. Höchste Zeit also für eine Überarbeitung, findet auch Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD). Die Ministerin hat nun angekündigt, ein neues ‚"Versicherungs-Vertragsgesetz" zu erarbeiten. Es soll 2008 in Kraft treten und dann für alle Verträge gelten – also nicht nur für neu

Weiterlesen

70 Milliarden Euro fließen pro Jahr in Lebensversicherungen

In keinem Land auf der Welt gibt es mehr Lebensversicherungsverträge pro Einwohner als in Deutschland. Derzeit bestehen in der Bundesrepublik rund 97 Millionen Policen. Rekordverdächtig sind auch die Prämienzahlungen: Gut 70 Milliarden Euro pro Jahr werden von den Kunden an die Lebensversicherer überwiesen, insgesamt wurden auf diese Weise bereits rund 620 Milliarden Euro angespart. Diese Zahlen zeigen, dass für viele

Weiterlesen

Riester-Sparer sollen eine Immobilie kaufen können

Nach der Abschaffung der Eigenheimzulage Ende 2005 wurden in der Großen Koalition schnell Forderungen nach einem Ersatz laut. Der Erwerb von selbstgenutzten Immobilien sollte auch weiterhin gefördert werden. Das Instrument dazu wird wahrscheinlich die Riester-Rente sein. Die Bausparkassen haben nun einen Vorschlag präsentiert, wie Sparer beim Kauf einer Wohnung oder eines Hauses unterstützt werden könnten. Die Kunden sollen fortan die

Weiterlesen

Höhere Beiträge für Privatpatienten ?

Die SPD plant von Privatpatienten höhere Beiträge zur Krankenkasse zu verlangen. Bei einem Finanzausgleich müssten die privaten Kassen knapp zehn Milliarden Euro an die gesetzlichen Versicherungen abführen. Für Privatpatienten würde das bedeuten, dass sie rund 100 Euro mehr im Monat zahlen. Unter Verweis auf Berechnungen des Instituts für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie aus Köln berichtet die „Süddeutsche Zeitung“, dass der

Weiterlesen

Versicherung für Kinder

Gerade in Bezug auf die immer weiter fallenden Renten wird es immer wichtiger gerade für Kinder etwas fürs Alter zu tun. Seit rund zwei Jahren kommen regelmäßig sogenannte neue Kinderpolicen auf den Markt, bei denen es sich im Grunde genommen um eine fondsgebundene Rentenversicherung handelt, mit der die Altersvorsorge der Kinder gewährleistet werden soll. Eines der meist gelobten Produkte ist

Weiterlesen

Schadenfreiheitsrabatt bei Versicherung von Firmenwagen

Arbeitnehmer die von Ihrer Firma einen Dienstwagen gestellt bekommen und wo der Arbeitgeber auch die Versicherung für den Firmenwagen zahlt, müssen sich um den Schadensfreiheit ihrer privaten Autoversicherung nicht gleich Sorgen machen. Bei einem Dienstwagenfahrer der seine private Auto -Versicherung ruhen lässt, bleibt der Schadenfreiheitsrabatt je nach Vertrag für drei bis sieben Jahre unangetastet. Danach fällt der Rabatt pro Jahr

Weiterlesen

Stellenabbau bei Banken und Versicherungen

Nach Schätzungen der Gewerkschaft Verdi wird der Stellenabbau bei Banken und Versicherungen mindestens bis 2008 anhalten. Rund 25.000 Arbeitsplätze könnten dabei verloren gehen. Der negativtrend bei den Banken geht leicht zurück, im Versicherungsbereich nimmt der Beschäftigungsabbau deutlich zu. In der Versicherungsbranche hat der Stellenabbau erst im Jahre 2003 begonnen, seitdem sind etwa 12.300 Arbeitsplätze gestrichen worden. Bis 2008 wird ein

Weiterlesen
1 333 334 335 336 337 365