Streit in der Union um Anrechnungen bei ALG II

Einige Unionspolitiker sprechen sich nun doch gegen weitere Kürzungen beim ALG II aus und wollten bestimmte Maßnahmen zur Altersvorsorge, die von ALG II-Empfängern getroffen wurden, nicht mehr auf das ALG II anrechnen. Der Mainzer CDU-Parteichef Baldauf nennt hierbei sowohl Lebensversicherungen, Immobilien aber auch andere Rückstellungen, die der Altersvorsorge dienen sollen. Die verschiedenen Alternativen zur Altersvorsorge müssten gleichwertig behandelt werden und

Weiterlesen

Bei Trennung/Scheidung Policen prüfen!

Bei einer Trennung oder Scheidung gibt es wegen gemeinsam angeschaffter Gegenstände nicht selten Meinungsverschiedenheiten, die beide Parteien belasten. Wer auch immer welchen Gegenstand letztendlich erhält, Folgen hat der Verzicht wohl kaum. Anders sieht es bei Versicherungen aus. In einem gemeinsamen Haushalt versichern sich Paare aus Kostengründen häufig gemeinsam, doch bei einer Trennung oder Scheidung verfällt der gemeinsame Versicherungsschutz, so dass

Weiterlesen

Falsche Angaben führen zu Verlust des Anspruchs

Dass im Schadensfall wahrheitsgemäße Angaben gegenüber der Versicherung zu machen sind, ist lange bekannt. Dies gilt für jede Art von Versicherungen, unter anderem also auch für die Unfallversicherung. Im Schadensfall muss der Versicherte jedes noch so kleine Detail korrekt anzeigen, auch wenn ihm dies als irrelevant erscheint, sonst kann die Versicherung von ihren Leistungsverpflichtungen zurücktreten oder sie zurückfordern, wenn sie

Weiterlesen

Linke fordert solidarische Krankenversicherung

Die Linksfraktion hat im Bundestag einen Antrag gestellt, mit dem sie eine als Alternative zur Gesundheitsreform der CDU/CSU und SPD gedachten solidarische Bürgerversicherung fordert und hat dazu auch schon Eckpunkte vorgelegt. In diese solidarische Bürgerversicherung sollen Selbständige, Beamte und Freiberufler mit einbezogen werden, da nur so der Solidargedanke der GKV gewährleistet werden könne. Im Zuge dieser solidarischen Bürgerversicherung sollen dann

Weiterlesen

Entlastung bei Abgaben für alle Bürger

Laut dem Ergebnis einer Simulationsrechnung des Finanzwirtschaftlichen Forschungsinstituts (FiFo) der Kölner Universität für die FTD, wird es im kommenden Jahr trotz der höheren Beiträge für die Renten- und Krankenversicherung zu einer deutlich spürbaren Entlastung in allen Einkommensgruppen kommen. Das begründet sich in der Senkung des Arbeitslosenversicherungsbeitrags. Dabei zählt, dass wer mehr Geld verdient, auch mehr entlastet wird. Haushalte mit einem

Weiterlesen

Problemkind Basistarif

Mit der Gesundheitsreform kommen nicht nur Veränderungen auf die Gesetzliche Krankenversicherung zu, sondern auch auf die Private Krankenversicherung. So wurde die Private dazu verpflichtet einen Basistarif einzuführen, der dem der GKV entspricht. Dabei ist der Beitrag für diesen Basistarif auf den durchschnittlichen Höchstbetrag der GKV beschränkt, was momentan 473,81 Euro ausmacht. Würde der Versicherte durch die Zahlung dieses Höchstbetrags hilfebedürftig

Weiterlesen

Unfallgefahr im Herbst: Laub auf Gehwegen

Im Herbst steigt auch wieder die Gefahr von Unfällen. Das Laub rieselt langsam von den Bäumen auf die Gehwege und gemischt mit dem Regen ergibt sich daraus eine glitschige Masse, auf der man schnell ausrutschen und sich die Knochen brechen kann. Liegt das Laub auf Gehwegen, sind die Anlieger in der Pflicht. Uwe Gail, Betriebshofleiter: “Verantwortlich für die Sicherheit auf

Weiterlesen

Private Weiterfahrt beendet den Dienst

Ein Arbeitnehmer ist zwar auf dem Weg zur und auch von der Arbeitsstelle gesetzlich unfallversichert, was jedoch nicht mehr gilt, wenn man nach einer Dienstfahrt im entfernt gelegenen Appartement der Ehepartnerin übernachtet und auch das Wochenende verbringt, um von dort aus nach dem Wochenende wieder zur Arbeit zu fahren (in diesem Fall von Aachen nach Hannover, wo der Wohnsitz der

Weiterlesen

Lücken bei der Altersvorsorge und Rente

In aktuellen Untersuchungen hat sich gezeigt, dass sich die Situation bei der Rente für die heute arbeitende Generation weiterhin dramatisch entwickelt. Gut ein Drittel der Befragten betreibt aktuell überhaupt keine Altersvorsorge und wird das wahrscheinlich auch in der Zukunft nicht tun. Die Lücke zwischen den Armen und den Reichen wird immer größer, was auch der letztjährige Armuts- und Reichtumsbericht der

Weiterlesen

Gesundheitsreform bringt steigende Beiträge

Entgegen der Vermutung, dass die Beiträge nach der Gesundheitsreform stabil bleiben oder sogar sinken, werden die Beitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wahrscheinlich sogar deutlich steigen. So warnt zumindest der Krankenkassenverband. Nach den Schätzungen des KKV könnte durch die Reform eine Steigerung der Beitragssätze von 14,3 Prozent auf 15,9 Prozent des Bruttoeinkommens erfolgen. Es drohen aber noch weitere Steigerungen von

Weiterlesen
1 301 302 303 304 305 366