DGB: Senkung der Rentenversicherungsbeiträge derzeit nicht zu verantworten

Eine Senkung der Rentenversicherungsbeiträge ist der Einschätzung des DGB (Deutschen Gewerkschaftsbundes) zufolge im Moment nicht verantwortbar. DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach erklärte gegenüber dem „Tagesspiegel“, dass Überlegungen, nach denen die Rücklagen der Rentenversicherung angezapft werden sollen, „absolut kurzsichtig“ seien. Derzeit könne man die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Arbeitsmarkt noch gar nicht abschätzen, die Rentenversicherung dürfe jedoch langfristig nicht von

Weiterlesen

Gesundheitsfonds 2009: Kassen erheben vorerst keine Zusatzbeiträge

Zusammen mit dem neuen Gesundheitsfonds ab Januar 2009 wird es auch einige Änderungen bei den privaten und gesetzlichen Krankenkassen geben. Die Frage die viele Versicherte derzeit mit am stärksten verunsichert und beschäftigt ist ob die Kassen ab 2009 einen Zusatzbeitrag erheben werden. Ab Januar 2009 gilt ein einheitlicher Beitragssatz von 15,5 Prozent für alle Mitglieder der gesetzlichen Krankenkasse. Somit muss

Weiterlesen

Gerichtsurteil: Klagen gegen Rentenbesteuerung abgewiesen

Im Streit um die seit 2005 geltende Rentenbesteuerung hat das Finanzgericht Münster zwei Klagen von betroffenen Rentnern abgewiesen. Mit diesen Urteilen (Az.: 14 K 2406/06 E und 14 K 3990/06 E) bestätigte das Gericht die derzeit geltende Praxis der Finanzämter. In den beiden Fällen hatten zwei Rentner geklagt, die schon seit längerem Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung bezogen hatten und

Weiterlesen

Leistungen aus Direktversicherung unterliegen Beitragspflicht

Auch Leistungen aus einer Direktversicherung unterliegen der Beitragspflicht zur Krankenversicherung und Pflegeversicherung. Bei diesen Leistungen handelt es sich um Versorgungsbezüge, die vergleichbar mit Einnahmen aus der Rente sind. Das Bundesverfassungsgericht hat diese Beitragspflicht bestätigt. In dem konkreten Fall verweigerten zwei Arbeitnehmer die Zahlung der Krankenkassenbeiträge (120 Euro bzw. 30 Euro monatlich) für Auszahlungen aus einer Direktversicherung, die 86.000 Euro bzw.

Weiterlesen

Telefonische Rechtsberatung ergänzt den Rechtsschutz

Mit einem Privat-Rechtsschutz lassen sich Streitigkeiten mit Hilfe eines Anwalts oder vor Gericht klären. Doch in vielen Fällen brauchen die Versicherten zunächst eine Beratung über die juristische Situation, bevor sie ihren Rechtsschutz bemühen wollen. Aus diesem Grund haben viele Versicherungsgesellschaften Telefonhotlines eingerichtet, über die sich die Versicherten kostenlos rechtlich beraten lassen können. Da der Gesetzgeber den Versicherungsunternehmen nur beispielhafte Rechtsberatungen

Weiterlesen

Verbraucherschützer raten von Sterbegeld-Versicherungen ab

Thorsten Rudnik vom Bund der Versicherten hält die Sterbegeld-Versicherung für eine der überflüssigsten Versicherungen überhaupt. In vielen Fällen sind die Beiträge höher als die letztendlich ausgeschüttete Summe, deshalb sollte der eingezahlte Betrag lieber auf einem Tagesgeldkonto oder in eine andere Versicherung gesteckt werden. In der August-Ausgabe der Zeitschrift „Finanztest“ zeigten die Tester, dass z.B. bei einem Anbieter ein 45-jähriger Kunde

Weiterlesen

Konkrete Angabe der Widerrufskosten bei Versicherungen

Nach einem vom Bundesjustizministerium vorgelegten Referentenentwurf zur Musterbelehrung über das Widerrufsrecht sollen Versicherungsunternehmen die Kosten, die bei einem Widerruf entstehen, konkret in Euro angeben. Nach Ansicht des Ministeriums genüge es nicht, die Kosten, die vom Abschluss eines Versicherungsvertrages bis zum Widerruf entstehen, abstrakt zu umschreiben, vielmehr sei ein konkreter Geldbetrag erforderlich. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hält diese Forderung

Weiterlesen

Stiftung Warentest: Zahnzusatzversicherung im Test

Stiftung Warentest hat in seiner aktuellen Ausgabe „Finanztest“ Anbieter von Zahnzusatzversicherungen unter die Lupe genommen. In dem Test erhielten nur drei von rund 140 getesteten Tarifen die Bestnote „sehr gut“. Ein Großteil der Zahnversicherungen, worunter sich auch viele Policen von gesetzlichen Krankenkassen befanden, konnten lediglich das Urteil „ausreichend“ oder „befriedigend“ erreichen. In vielen Fällen stellt der Patient erst im Ernstfall

Weiterlesen

Änderungen mit dem Gesundheitsfonds 2009

Nur noch wenige Wochen, dann ist es soweit und der neue Gesundheitsfonds 2009 wird im Zuge der Gesundheitsreform eingeführt. Ab Januar 2009 wird es dann einige Änderungen insbesondere für Selbstständige geben. So wird zum Beispiel der neue Basistarif in der Privaten Krankenversicherung eingeführt. Mit dem neuen Gesundheitsfonds gilt dann ein einheitlicher Beitragssatz für alle Krankenkassen von 15,5 Prozent. Kommt eine

Weiterlesen

Rechtsschutz übernimmt keine Kosten bei Selbstvertretung

Nach einem Urteil des Amtsgerichts München muss eine Rechtsschutzversicherung keine Anwaltsgebühren bezahlen, wenn sich ein Rechtanwalt in einem Prozess selbst vertritt (Az.: 121 C 28564/07). Das Urteil ist rechtskräftig. Im konkreten Fall hatte sich ein Anwalt in einem Arbeitsgerichtsprozess selbst vertreten und forderte danach von seiner Rechtsschutzversicherung die Erstattung der Gebühren und Auslagen in Höhe von 629 Euro. Hätte der

Weiterlesen
1 183 184 185 186 187 366